PH goes solar
Schule: Pädagogische Hochschule OÖ
KoordinatorIn: HS-Prof. Dr. Peter Kurz Mag. Prof. Katharina Zmelik,DirektorIn: Mag. DDr. Vogel Walter
Inhalt
Neben einer Reihe von Einzelprojekten in den Bereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, unter anderem einer Ringvorlesung zum Thema "Fleisch", sowie der bildungsbezogenen Forschung zu Themen der Nachhaltigkeit ist das Leuchtturmprojekt des vergangenen Studienjahres die Umsetzung der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der PH Oberösterreich, die auf Initiative des ÖKOLOG-Teams erfolgte.Damit setzt die Pädagogische Hochschule ein starkes Zeichen in Richtung Energiewende und Dekarbonisierung.
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Ja
Lernort PH
Ausbildung
•verschiedene LVs mit Nachhaltigkeitsbezug (als Teil des Sekundarstufen-/Primarstufen-Curriculums) in den Fachrichtungen/Bildungsbereichen Biologie und Umweltkunde, Ethische Bildung, Ernährung und Haushalt, Literaturwissenschaften, Geografie, Sachunterricht;
•Wahlfachangebote für Studierende: Projekt Schulgartenarbeit 1 und 2 (seit WS 2019/20); Interdisziplinäres Seminar 2 (Für das Leben lernen wir? Neue interdisziplinäre Ansätze für den Sachunterricht), Nachhaltigkeit macht SCHULE macht Nachhaltigkeit (seit WS 2021/22)
•Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän“ (in Kooperation mit der VHS Linz, Klimabündnis, Südwind, Slow Food und Land OÖ), 6 Vorträge zwischen März und Juni 2022
•verschiedene LVs mit Nachhaltigkeitsbezug (als Teil des Sekundarstufen-/Primarstufen-Curriculums) in den Fachrichtungen/Bildungsbereichen Biologie und Umweltkunde, Ethische Bildung, Ernährung und Haushalt, Literaturwissenschaften, Geografie, Sachunterricht;
•Wahlfachangebote für Studierende: Projekt Schulgartenarbeit 1 und 2 (seit WS 2019/20); Interdisziplinäres Seminar 2 (Für das Leben lernen wir? Neue interdisziplinäre Ansätze für den Sachunterricht), Nachhaltigkeit macht SCHULE macht Nachhaltigkeit (seit WS 2021/22)
•Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän“ (in Kooperation mit der VHS Linz, Klimabündnis, Südwind, Slow Food und Land OÖ), 6 Vorträge zwischen März und Juni 2022
Fortbildung
•„Der Wert der Lebensmittel“ (Kooperation mit Verein Gastrosophicum.at, Klimabündnis, Südwind, Slow Food und Land OÖ), 10./11.09.2021
•„Globale Gerechtigkeit – ‚süßer Traum‘ oder Not-Wendigkeit“ (Philosophikum 10.11.2021)
•„Wie wird die Stadt satt? Die Zukunft der Stadternährung“ (Kooperation mit VHS Linz und Klimabündnis, 25.11.2021)
•Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän“ (in Kooperation mit der VHS Linz, Klimabündnis, Südwind, Slow Food und Land OÖ), 6 Vorträge zwischen März und Juni 2022
•„Der Wert der Lebensmittel“ (Kooperation mit Verein Gastrosophicum.at, Klimabündnis, Südwind, Slow Food und Land OÖ), 10./11.09.2021
•„Globale Gerechtigkeit – ‚süßer Traum‘ oder Not-Wendigkeit“ (Philosophikum 10.11.2021)
•„Wie wird die Stadt satt? Die Zukunft der Stadternährung“ (Kooperation mit VHS Linz und Klimabündnis, 25.11.2021)
•Ringvorlesung „Fleisch im Kapitalozän“ (in Kooperation mit der VHS Linz, Klimabündnis, Südwind, Slow Food und Land OÖ), 6 Vorträge zwischen März und Juni 2022
Weiterbildung / Lehrgänge
•Lehrgang Ethik: „Ethische Herausforderungen des Anthropozäns“ (Schwerpunkte „Nachhaltigkeit“, „Klimagerechtigkeit“, „Globale Gerechtigkeit“), WS 2021/22
•Lehrgang Ethik: „Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und globale Entwicklung“ , SS 2022
•Lehrgang Ethik: „Ethische Herausforderungen des Anthropozäns“ (Schwerpunkte „Nachhaltigkeit“, „Klimagerechtigkeit“, „Globale Gerechtigkeit“), WS 2021/22
•Lehrgang Ethik: „Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und globale Entwicklung“ , SS 2022
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
•Klimaausstellung "CHANGE>>Lebenswerte im Klimawandel" an der PH OÖ (April -Juli 2022), Leihgabe des Klimabündnis OÖ und des Landes OÖ
•Klimaausstellung "CHANGE>>Lebenswerte im Klimawandel" an der PH OÖ (April -Juli 2022), Leihgabe des Klimabündnis OÖ und des Landes OÖ
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
•Initiierung einer Photovoltaikanlage am Dach der PH OÖ (Baubeginn: Sommer 2022, 631 Module, 233 kW)
•Anlage, Betrieb und stetige Weiterentwicklung eines Lehr-Lerngartens auf dem Gelände der PH OÖ (gemeinsam mit verschiedenen Fachbereichen der Primar- und Sekundarstufenpädagogik und Studierenden)
•Initiierung der Lärmreduktion im Buffet & Mensa (Filzbodengleiter für Stühle)
•Initiierung einer Photovoltaikanlage am Dach der PH OÖ (Baubeginn: Sommer 2022, 631 Module, 233 kW)
•Anlage, Betrieb und stetige Weiterentwicklung eines Lehr-Lerngartens auf dem Gelände der PH OÖ (gemeinsam mit verschiedenen Fachbereichen der Primar- und Sekundarstufenpädagogik und Studierenden)
•Initiierung der Lärmreduktion im Buffet & Mensa (Filzbodengleiter für Stühle)
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
X
X
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
X
X
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
•Mitveranstaltung des Jahrestreffens für ÖKOLOG-Schulen und Umweltzeichen-Schulen (mit Vorträgen zu Energiewende und Klimaschutz an Schulen), Oktober 2022
•regelmäßige Abstimmungstreffen
•Mitveranstaltung des Jahrestreffens für ÖKOLOG-Schulen und Umweltzeichen-Schulen (mit Vorträgen zu Energiewende und Klimaschutz an Schulen), Oktober 2022
•regelmäßige Abstimmungstreffen
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Bachelorarbeiten:
•Alternative In-vitro-Fleisch - Herausforderungen und Perspektiven - Integration in den Unterricht (Binder, D.)
•Klimawandel – ein Erklärungshintergrund für mögliche Maßnahmen zum Klimaschutz (Helpferer, J.)
•Gärtnerei im Wandel (Hochreiter, S.)
•Pflanzen im Schulgarten. Erstellung eines Pflanzensortiments für den Schulgarten zum Einsatz im Biologie- und Umweltkundeunterricht unter Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Kriterien (Buchberger. M., 2022)
•Karstformen und Vegetation am Dachstein. Ein didaktisches Beispiel, wie man Arten- und Formenkenntnis mittels kontextorientierter Lehr- und Lernformen vermitteln kann (Eder, M., 2021)
•Die Auswirkungen landwirtschaftlicher Pestizide auf den menschlichen Organismus, dargestellt am Beispiel des Herbizidwirkstoffes Glyphosat (Eichelseder, A., 2021)
•Förderung parasitär lebender Insekten durch Blühstreifen als natürliche Schädlingsbekämpfungsmaßnahme (Haas, T., 2022)
•Vom Wissen zum Handeln: Über den Umgang mit der Diskrepanz von Umweltwissen und Umwelthandeln bei Schülerinnen und Schülern (Huber, N., 2022)
•Pflanzenfarben und Färben mit Pflanzen als Thema für den Unterricht im Fach Biologie und Umweltkunde (Martin, I., 2022)
•Grüne Infrastruktur als Beitrag zur klimafitten Stadt – Didaktische Aufbereitung und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht (Pascher, K., 2022)
•Handlungsorientiertes Lernen in der Lernumgebung Schulgarten als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung (Radinger, L., 2022)
Masterarbeiten:
•Ein gute Leben?! – Postwachstumsökonomie und bedingungsloses Grundeinkommen mit Fokus auf Ernährung und Landwirtschaft (Peneder, V.)
•Umwelt und Nachhaltigkeit – mit Schwerpunkt auf persönlichen Plastikkonsum“ (Dammayr, M.)
•Vergleichende Untersuchungen zur Vegetationszusammensetzung von konventionell und biologisch bewirtschafteten Ackerflächen (Schüffl, M.)
Laborprojekte (mit Seminararbeit):
•Welchen Einfluss hat das praktische Arbeiten im Schulgarten auf das Pflanzenverständnis und die Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I? (S. Steindl)
•Besiedelung von Nisthilfen durch Wildbienen unter Rücksichtnahme des Standorts und der Vegetationsvielfalt (C., Bär)
•Schüler*innenvorstellungen zum Klimawandel mit Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Klimawandels und dem Klimaschutz (Edler, V.)
•Klimawandel in den Vorstellungen von Schüler*innen der Sekundarstufe 1 (Petrowitsch, S.)
•Zusammenhang zwischen der Struktur des Fließgewässers und den benthischen Arten im unteren Bereich der Ybbs bis zur Mündung in die Donau (Ökomorphologie) (Lechner, C. & Lechner, M.)
•Verbreitungsmuster und Ausbreitungsdynamiken von Neophyten, untersucht an den Beispielen Impatiens glandulifera und Solidago canadensis (Höllwirth, L. & Puhr, M.)
Bachelorarbeiten:
•Alternative In-vitro-Fleisch - Herausforderungen und Perspektiven - Integration in den Unterricht (Binder, D.)
•Klimawandel – ein Erklärungshintergrund für mögliche Maßnahmen zum Klimaschutz (Helpferer, J.)
•Gärtnerei im Wandel (Hochreiter, S.)
•Pflanzen im Schulgarten. Erstellung eines Pflanzensortiments für den Schulgarten zum Einsatz im Biologie- und Umweltkundeunterricht unter Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Kriterien (Buchberger. M., 2022)
•Karstformen und Vegetation am Dachstein. Ein didaktisches Beispiel, wie man Arten- und Formenkenntnis mittels kontextorientierter Lehr- und Lernformen vermitteln kann (Eder, M., 2021)
•Die Auswirkungen landwirtschaftlicher Pestizide auf den menschlichen Organismus, dargestellt am Beispiel des Herbizidwirkstoffes Glyphosat (Eichelseder, A., 2021)
•Förderung parasitär lebender Insekten durch Blühstreifen als natürliche Schädlingsbekämpfungsmaßnahme (Haas, T., 2022)
•Vom Wissen zum Handeln: Über den Umgang mit der Diskrepanz von Umweltwissen und Umwelthandeln bei Schülerinnen und Schülern (Huber, N., 2022)
•Pflanzenfarben und Färben mit Pflanzen als Thema für den Unterricht im Fach Biologie und Umweltkunde (Martin, I., 2022)
•Grüne Infrastruktur als Beitrag zur klimafitten Stadt – Didaktische Aufbereitung und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht (Pascher, K., 2022)
•Handlungsorientiertes Lernen in der Lernumgebung Schulgarten als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung (Radinger, L., 2022)
Masterarbeiten:
•Ein gute Leben?! – Postwachstumsökonomie und bedingungsloses Grundeinkommen mit Fokus auf Ernährung und Landwirtschaft (Peneder, V.)
•Umwelt und Nachhaltigkeit – mit Schwerpunkt auf persönlichen Plastikkonsum“ (Dammayr, M.)
•Vergleichende Untersuchungen zur Vegetationszusammensetzung von konventionell und biologisch bewirtschafteten Ackerflächen (Schüffl, M.)
Laborprojekte (mit Seminararbeit):
•Welchen Einfluss hat das praktische Arbeiten im Schulgarten auf das Pflanzenverständnis und die Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I? (S. Steindl)
•Besiedelung von Nisthilfen durch Wildbienen unter Rücksichtnahme des Standorts und der Vegetationsvielfalt (C., Bär)
•Schüler*innenvorstellungen zum Klimawandel mit Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Klimawandels und dem Klimaschutz (Edler, V.)
•Klimawandel in den Vorstellungen von Schüler*innen der Sekundarstufe 1 (Petrowitsch, S.)
•Zusammenhang zwischen der Struktur des Fließgewässers und den benthischen Arten im unteren Bereich der Ybbs bis zur Mündung in die Donau (Ökomorphologie) (Lechner, C. & Lechner, M.)
•Verbreitungsmuster und Ausbreitungsdynamiken von Neophyten, untersucht an den Beispielen Impatiens glandulifera und Solidago canadensis (Höllwirth, L. & Puhr, M.)
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
•Umweltbildungs- und Forschungsprojekt Serious Games 4 Energy Transition (Stadt Linz und Land OÖ als Fördergeber) 2021 -2023
•APPEAR-Projektantrag mit Makerere University (Uganda) zum Thema BNE und interkulturelle Klimabildung in der Lehrer*innenbildung 2021-2022
Publikationen:
Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2022): Professionalisierung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch Aktionsforschung. Der Universitätslehrgang BINE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Schule. In: Karl, B., Klement, K. & Weitlaner, R. (Hrsg.): Vision Innovation Praxisorientierung. Professionalisierung der Pädagog*innenbildung. Festschrift für Elgrid Messner: 209-218.
Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2021): Action Research for Education for Sustainable Development: The Case of the University “in-service” Course “Education for Sustainable Development – Innovations in School- and Teacher Education. Educational Action Research. DOI: 10.1080/09650792.2021.1971098
•Umweltbildungs- und Forschungsprojekt Serious Games 4 Energy Transition (Stadt Linz und Land OÖ als Fördergeber) 2021 -2023
•APPEAR-Projektantrag mit Makerere University (Uganda) zum Thema BNE und interkulturelle Klimabildung in der Lehrer*innenbildung 2021-2022
Publikationen:
Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2022): Professionalisierung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch Aktionsforschung. Der Universitätslehrgang BINE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Schule. In: Karl, B., Klement, K. & Weitlaner, R. (Hrsg.): Vision Innovation Praxisorientierung. Professionalisierung der Pädagog*innenbildung. Festschrift für Elgrid Messner: 209-218.
Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2021): Action Research for Education for Sustainable Development: The Case of the University “in-service” Course “Education for Sustainable Development – Innovations in School- and Teacher Education. Educational Action Research. DOI: 10.1080/09650792.2021.1971098
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
•Umweltbildungs- und Forschungsprojekt Serious Games 4 Energy Transition (Stadt Linz und Land OÖ als Fördergeber) 2021 -2023 (Entwicklung eines Spiels für Bildungszwecke)
•Umweltbildungs- und Forschungsprojekt Serious Games 4 Energy Transition (Stadt Linz und Land OÖ als Fördergeber) 2021 -2023 (Entwicklung eines Spiels für Bildungszwecke)
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Veranstaltung einer Ring-Vorlesung: Fleisch im Kapitalozän (SS 2022)
Veranstaltung einer Ring-Vorlesung: Fleisch im Kapitalozän (SS 2022)
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Veranstaltung einer Ring-Vorlesung mit 6 Fachvorträgen und einem anschließenden Philosophikum gemeinsam mit der VHS Linz (Zielpublikum: Studierende aller Bildungseinrichtungen, Lehrer*innen aller Schularten, Sonstige Interessierte); Kooperationspartner*innen: JKU, Südwind, Klimabündnis OÖ, Slow Food OÖ); im Hybrid-Format
Multiperspektivische Aufarbeitung des Themas Fleisch in der menschlichen Ernährung
Durchschnittliche Teilnehmer*innenzahlen: 50-90 (insgesamt hohe Zufriedenheit angesichts dieser Zahlen, v.a. die Möglichkeit zur online-Teilnahme wurde sehr gut angenommen)
Veranstaltung einer Ring-Vorlesung mit 6 Fachvorträgen und einem anschließenden Philosophikum gemeinsam mit der VHS Linz (Zielpublikum: Studierende aller Bildungseinrichtungen, Lehrer*innen aller Schularten, Sonstige Interessierte); Kooperationspartner*innen: JKU, Südwind, Klimabündnis OÖ, Slow Food OÖ); im Hybrid-Format
Multiperspektivische Aufarbeitung des Themas Fleisch in der menschlichen Ernährung
Durchschnittliche Teilnehmer*innenzahlen: 50-90 (insgesamt hohe Zufriedenheit angesichts dieser Zahlen, v.a. die Möglichkeit zur online-Teilnahme wurde sehr gut angenommen)
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
- Zukunftsperspektiven
- Kultur der Komplexität
- Kritisches Denken und Sprache der Möglichkeiten
- Klärung und Entwicklung von Werten
- Unterrichtsinhalte
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Keine Angabe
Keine Angabe
Link auf spezifische Seite (optional)
Keine Angabe
Keine Angabe
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
jahresberichte/10313/ringvorlesung_fleisch-1.pdf
jahresberichte/10313/ringvorlesung_fleisch-1.pdf
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
Bild
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Nein
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Nein
Titel des Projekts
Keine Angabe
Keine Angabe
Link zu näheren Informationen
Keine Angabe
Keine Angabe
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Kooperationen mit Südwind, Klimabündnis OÖ, VHS Linz, Biologiezentrum Linz
Kooperationen mit Südwind, Klimabündnis OÖ, VHS Linz, Biologiezentrum Linz
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
- IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
- Erasmus+
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Keine Angabe
Keine Angabe
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten