ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Zukunftswind - auf in eine neue Energiezukunft

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: Pierre de Coubertin BORG Radstadt
KoordinatorIn: MMag. Schaffer Karin
DirektorIn: HR Mag. Stolz Andrea
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Um das Projektthema der erneuerbaren Energien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, präsentierten die Projektteilnehmer*innen von Zukunftswind (www.zukunftswind.at) verschiedenste Experimente aus den Bereichen Wind-, Wasser- und Solarenergie in Form von Mitmach-Stationen bei verschiedensten Veranstaltungen wie z.B. dem Bauernmarkt in Radstadt oder der Abschlussveranstaltung in der Aula der MMS. Windrad-Bastelbögen, Wasserturbinen, Spezialbeschichtungen aus der Nanotechnologie, Solarroboter und Strom aus Windturbinen konnten dabei ausprobiert und getestet werden. Weiters erstellten die Schüler*innen kurze Dokumentarfilme, Videoclips oder Podcasts zu diesem Themengebiet, diskutierten mit Politiker*innen über das Thema und schrieben sogar einen "Zukunftswind-Rap". Das gemeinsame Forschen mit den unterschiedlichsten Altersgruppen stellte einen hohen Mehrwert des Projektes dar und so waren als besondere Gäste Volksschüler*innen in das eigens dafür konzipierte "Science Lab" geladen.
Schüler*innen vor einem Windrad-Modell

Schüler*innen vor einem Windrad-Modell

Technisches Ausbildungszentrum Mitterberghütten Schülerinnen konstruieren eine Green Energy Station

Technisches Ausbildungszentrum Mitterberghütten Schülerinnen konstruieren eine Green Energy Station

VS und BORG forschen gemeinsam

VS und BORG forschen gemeinsam

Schüler*innen beim Workshop "Podcast for future"

Schüler*innen beim Workshop "Podcast for future"

Auftaktveranstaltung zu Zukunftswind

Auftaktveranstaltung zu Zukunftswind

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Interdisziplinäres Projekt "Zukunftswind" zum Thema Erneuerbare Energien
Fächerübergreifendes Projekt "Iris-Wiese"
Teilnahme der 5B-Klasse an den Österreich weiten "Green days"
Teilnahme der 6A-Klasse an der ÖKOLOG-Umweltwoche mit dem Schwerpunkt "Klima.Wandel.Zeit"
Wissenschaftsgespräch "System Erde und der Mensch" mit Prof. Dr. Torsten Albrecht von der Universität Potsdam zum Thema Klimafolgenforschung

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt "Zukunftswind" ist ein Siegerprojekt von MINT regional Salzburg und legt den Fokus auf die Erforschung und kritische Auseinandersetzung mit dem Themengebiet der Erneuerbaren Energien. Dazu haben sich mehrere Projektpartner*innen zusammen geschlossen und vernetzt an der Umsetzung der Projektziele gearbeitet, darunter die VS Reitdorf, VS Radstadt, MMS Radstadt, das PdC BORG Radstadt, die Windsfeld GmbH und auch außerschulische Partner wie das Jugendzentrum Radstadt, die Bibliothek Flachau oder das Technische Ausbildungszentrum (TAZ) Mitterberghütten und „Pongau entwickelt Potenziale“ (Lead-Partner) waren und sind am Projekt mit beteiligt.
Die Projektschwerpunkte für unsere Schule stellten sich wie folgt dar:
Organisation einer Kick-Off-Veranstaltung mit Experimentierstationen am Wochenmarkt in Radstadt und musikalische Umrahmung der Veranstaltung
Erstellen von Kurzvideos zu EE im Rahmen des Informatik-Unterrichts
Podcast for future-Workshop beim Freien Radio Oberösterreich in Linz und Produktion von Podcasts in Kooperation mit JUMP
Windmessungen mit mobilen Anemometern
MINT-Weihnachtsbackstube mit Windräder-Keksen
Erstellen von Kurzdokus im Rahmen des Projekts "Lern.Film.Studio"
Gemeinsames Experimentieren im "Science Lab" mit der VS Reitdorf und zusätzlich mit der VS Pichl/Enns (Stmk)
Workshop im TAZ (Technisches Ausbildungszentrum Mitterberghütten), Konstruktion einer Green-Energy-Station
Beteiligung an der Diskussion im Rahmen der Radiosendung Mittagszeit "Windradfreie Zone Salzburg" von ORF Radio Salzburg
Experimentieren und Forschen mit dem Da Vinci Experimentierset zu den Erneuerbaren Energien (EE)
Präsentationen zu EE im Rahmen des Bioinformatik-Unterrichts
Mitwirkung an der Abschlussveranstaltung (Experimentierstationen, Zukunftswind-Rap)
Fragebogen-Design und Projektevaluierung

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
"Frauen in die Technik": Bei der Auswahl der Projekt-Teilnehmer*innen für den Workshop im Technischen Ausbildungszentrum Mitterberghütten wurde vermehrt auf einen überwiegenden Mädchen-Anteil geachtet. Beim praktischen Arbeiten im Bereich der Experimentierstationen wurden eigene Mädchen-Teams konzipiert zur Förderung von Frauen im MINT-Bereich.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
JUMP, RTS Salzburg, Windsfeld GmbH, Jugendzentrum Radstadt, Technisches Ausbildungszentrum (TAZ) Mitterberghütten, „Pongau entwickelt Potenziale“

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Für das Projekt wurde eine eigene Website erstellt und auch auf der schuleigenen Homepage wurden Projektergebnisse präsentiert. Ebenso erfolgte eine Veröffentlichung von Berichten zu größeren Veranstaltungen in den regionalen Printmedien wie z.B. den Bezirksblättern.
www.zukunftswind.at
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2021/10/28/zukunftswind/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2021/11/05/podcasts-for-future/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2021/12/22/mint-backstube/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2022/03/14/science-labor-mit-zukunfstwind/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2022/03/17/filmprojekt/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2022/03/21/zukunftswind-praxisnah/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2022/04/04/6b-knackt-da-vinci-code/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2022/04/06/salzburg-windradfrei/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2022/04/27/zukunfstwind-final-cut/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2022/05/16/podcast-for-future/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2022/06/14/lern-film-studio/

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler*innen der 7. Klassen konzipierten einen Fragebogen über MS Forms und alle Teilnehmer*innen beantworteten die Umfrage zu Projektbeginn und zu Projektende. So konnte der Wissenszuwachs zum Thema der Erneuerbaren Energien dokumentiert werden. Auch eine qualitative Auswertung bzw. Evaluation durch offene Fragestellungen wurde ermöglicht und hier ist insbesondere die Kooperation und das gemeinsame Erforschen über sämtliche Altersstufen hinweg positiv herauszustreichen und als echte Bereicherung zu bewerten. Peer-Learning bzw. Peer-Teaching hat bei diesem Projekt besonders gut funktioniert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Erneuerbare Energien und damit auch die Windenergie gehören zu den wichtigen Zukunftsfragen und zur Großthematik Klimawandel. Das Thema ist hoch aktuell und spricht alle Bevölkerungsschichten an.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Quantitative und qualitative Projektevaluierung durch einen Online-Fragebogen
Zuspruch und Interesse an Projektveranstaltungen wie der Abschlussveranstaltung mit 250 Gästen oder dem Besuch des Experimentier-Stationen-Betriebs am Bauernmarkt
Umdenken und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Energie und Energieversorgung auch in Bezug auf das Schulgebäude, Stichwort "Ressourcen-Schonung"

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Erneuerbare Energien und Energieversorgung
Diskurs auch über die Klassenverbände hinweg aufgrund der großen Teilnehmer*innenzahl am Projekt
Ressourcen schonender Umgang mit Strom
Erweiterung journalistischer und publizistischer Kompetenzen

Wo liegen unsere Stärken?
Interdisziplinäres Arbeiten, Schule nach außen öffnen, MINT-Schwerpunkt, IT-Kompetenzen und die Kombination mit musisch kreativen Lernfeldern, Erfahrung bei Projekten

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+

Weitere Netzwerke
Internationales Netzwerk der Coubertin-Schulen