ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Das ÖKOLOG-Jahr an der Sport-MS Deutschfeistritz

Schule: Sportmittelschule Deutschfeistritz
KoordinatorIn: Mag. Lampl Lisa
DirektorIn: Aufinger-Gmeinböck Gabriele, Bed
Inhalt
Das Schuljahr 2021/22 stand an der Sport-Mittelschule Deutschfeistritz ganz im Zeichen der Umwelt. Unterschiedlichste Projekte und Maßnahmen, wie ein Schüler:innenparlament, Klassen-Umweltleitfäden oder eine Umweltwoche wurden erfolgreich umgesetzt, um die Schüler:innen für einen bewussten Umgang mit unserem Planeten zu sensibilisieren. Die Rückmeldungen der Schüler:innen, Pädagog:innen und Eltern und Erziehungsberechtigten waren durchwegs positiv. Schon im nächsten Schuljahr soll es mit den nächsten Projekten weitergehen...
Die Schüler:innen der 2B-Klasse mit den selbstgestalteten Marmeladenglas-Deckeln. Auch die verschiedenen Erstsprachen waren vertreten.

Die Schüler:innen der 2B-Klasse mit den selbstgestalteten Marmeladenglas-Deckeln. Auch die verschiedenen Erstsprachen waren vertreten.

Abschlusspräsentation der Umweltwoche

Abschlusspräsentation der Umweltwoche

Die Schüler:innen nach dem Steirischen Frühjahrsputz mit einem vollgefüllten Müllsack

Die Schüler:innen nach dem Steirischen Frühjahrsputz mit einem vollgefüllten Müllsack

Aussagekräftige Botschaften auf den Händen der 3C-Schüler:innen vor der Ökolog-Wand

Aussagekräftige Botschaften auf den Händen der 3C-Schüler:innen vor der Ökolog-Wand

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In Bezugnahme auf die Entwicklungsziele und den Ökolog-Qualitätsstern wurden einige Maßnahmen und Projekte im Schulalltag umgesetzt.

- Leitfäden für Konferenzzimmer und die Klassen: In diesen Leitfäden wurde festgehalten, wie man möglichst umweltschonend arbeiten kann (Licht ausschalten, wenn man den Raum verlässt, Mülltrennung, Stoßlüften, so wenig wie möglich drucken etc.).

- Bio-Mülleimer in allen Klassen: Bis zum letztjährigen Schuljahr hat es in den Klassen nur Restmüll-, Papier- und Plastikmülleimer gegeben. Die Schüler:innen haben diese Maßnahme im Umweltparlament beschlossen. Auch im Sozialraum der Lehrer:innen gibt es jetzt genug Mülleimer für eine umweltfreundliche Mülltrennung.

- Umweltparlament: Erstmals wurde heuer ein Schüler:innenparlament einberufen. Jeweils zwei Vertreter:innen aus 10 Klassen (5. - 8. Schulstufe) trafen sich einmal monatlich um sich bezüglich Umweltthemen an der Schule auszutauschen.

- Umwelt-/Ökologwoche: Ende Mai fand an unserer Schule die Umweltwoche statt. An 4 Tagen beschäftigten sich die Schüler:innen in verschiedensten Workshops und bei Ausflügen zu regionalen Betrieben mit der Umwelt. Auftakt der Woche war der gemeinsame steirische Frühjahrsputz, die Woche wurde am Freitag mit einer Präsentation der Ergebnisse und kreativen Aufführungen gemeinsam beendet.

- Anpassungen der Einkaufslisten für Schulmaterialien: Weiters wurde beschlossen, dass auf den Einkaufslisten für die Schulmaterialien keine Plastikartikel mehr vorkommen sollen - somit werden die Schüler:innen nicht mehr dazu aufgefordert, Heftumschläge aus Plastik oder Klarsichthüllen zu kaufen. Außerdem wurden sie darauf hingewiesen, möglichst die Materialien aus dem Vorjahr weiterzuverwenden.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vom 16.05.-20.05.2022 fand die Ökolog-/Umweltwoche an der Sport-MS Deutschfeistritz statt. In dieser Woche wurde der Stundenplan aufgelöst und die Schüler:innen und Schüler haben sich in unterschiedlichsten Workshops und bei Ausflügen mit dem Thema Umwelt beschäftigt.

Die Woche hat gemeinsam mit dem Steirischen Frühjahrsputz gestartet. Alle Schüler:innen der Sport-MS haben am ersten Tag Deutschfeistritz und Umgebung gesäubert.

In der restlichen Woche gab es verschiedenste Workshops und Ausflüge - angepasst an das Alter der Schüler:innen, um allen einen möglichst altersgerechten Zugang zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt bieten zu können.
Hier einige Workshops und Aktivitäten, die in dieser Woche stattfanden:
- Jahrgangsübergreifend fand der Kreativworkshop statt, bei dem die Schüler:innen einen Marmeladenglasdeckel künstlerisch gestalteten und mit einem Wort beschriftet haben, welches für sie Schulgemeinschaft ausmacht.

- Außerdem fand eine Filmvorführung im Turnsaal statt, wo sich alle Schüler:innen den Film "Plastic Planet" angesehen haben und diesen dann gemeinsam mit den Lehrer:innen reflektiert haben.

- Die Schüler:innen bekamen auch die Möglichkeit, eine Jausenbox aus Holz zu basteln, um so ihre Jause möglichst nachhaltig und müllfrei in die Schule mitbringen zu können.

- In einigen Klassen wurde auch müll- und plastikfrei gefrühstückt.

- Die Schüler:innen der 8. Schulstufe färbten alte Kleidung mit Zwiebelschalen etc. neu. Außerdem wurde Brot gebacken und über Kräuterkosmetik und Haltbarkeit gesprochen und sie bekamen einen Einblick in das Konzept des "Upcycling".

- Die Schüler:innen der 7. Schulstufe besuchten das regionale Abfallwirtschaftsunternehmen Zuser in Peggau. Bei diesem Ausflug bekamen die Schüler:innen Einblick in die Müllverwertung.

Am Freitag fand dann ein gemeinsamer Abschluss statt. Jede Klasse sollte sich eine Vorführung/einen Vortrag o.Ä. überlegen, in dem/der sie die Ergebnisse der Woche und ihren Wissenszuwachs präsentierten. Eine Klasse veranstaltete eine Modenschau mit der neu eingefärbten Kleidung, es gab Interviews und Radiobeiträge, welche im hauseigenen Radio-Igel-Studio aufgenommen wurden, vorgespielt. In der letzten Stunde bekam jede Klasse einen Feedback-Bogen zum Ausfüllen, um die Umweltwoche reflektieren zu können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
230
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen des Projekts wurde mit dem Abfallwirtschaftsunternehmen Zuser zusammengearbeitet, welches bereit war, Führungen zu organisieren, um den Schüler:innen einen Einblick in die nachhaltige Müllverwertung zu bieten. Es wurde auch ein verpackungsfreies Geschäft "das Dekagramm" besucht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Nach der Projektwoche wurde ein Zeitungsartikel verfasst, welcher an die regionalen Printmedien geschickt und abgedruckt wurde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Am Ende der Woche bekamen die Schüler:innen Feedbackbögen mit Reflexionsfragen. Diese Bögen wurden vom Ökolog-Team ausgewertet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Den Schüler:innen wurde ein besseres Verständnis und ein Bewusstsein für Umweltthemen vermittelt, da vieles sichtbar gemacht wurde, wovon sie ansonsten nur gelesen oder worüber sie nur theoretisch gesprochen haben. Es wurde auch beschlossen, dass die Umweltwoche ein fester Bestandteil des Schuljahres werden soll.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Kreativität und in der Organsiation und Planung solcher Projekte. Viele Pädagog:innen haben keine Mühen gescheut, um den Kindern spannende Workshops bieten zu können und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe