Förderung der Biodiversität im Schulgarten
Schule: MS St. Georgen am Steinfelde
KoordinatorIn: Dipl. Päd. BEd Schrittwieser SusanneDirektorIn: Dipl. Päd. OLNMS Schönthaler Christa
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Unsere Schule hat schon seit vielen Jahren einen Schulaußenraum mit Teich und vielfältiger Bepflanzung: Bäume, Blumen, Naschhecken, Kräuterspirale, Nistkästen, Wildblumenwiese, Hochbeete für Gemüse, …Wir wollten durch den Bau von Nützlingshäusern die Insekten im Umfeld verstärkt ansiedeln und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben Naturbeobachtungen zu machen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Langer Tag der Flucht (Kinofilm), Wir sind alle Zeugen- Menschen im Klimawandel (Ausstellung Klimabündnis Österreich), Plant for the Planet (BIO - Schokoladenverkauf), Wie wir das Klima retten (Plakate für den Klimastreik gestalten) ÖBB Malwettbewerb (Bahn benützen, Klima schützen), Workshop Fit in die Klimazukunft (Klimabündnis Niederösterreich), Umweltpreis Stadt St. Pölten (Biotope in der Stadt entdecken und schützen), Garten Tulln (Workshop Gemüsewerkstatt, Klimawandel im Garten begegnen, Kanu und Wasserwelt- Fließgewässer), EVN Workshop (Mein CO2 Fußabdruck, Getränkeautomat Betti Drink (Automat zur selbständigen Abfüllung - eigene Flaschen benötigt), regelmäßig selbstgemachte gesunde Jause in einigen Klassen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schule hat in diesem Schuljahr beim Umweltpreis der Stadt St. Pölten teilgenommen.
Für diesen Wettbewerb wurden kleine Insektenhotels, große Insektenhotels sowie Insektenhäuser (Dosen) im Sinne von Upcycling gestaltet.
Unsere Schule hat schon seit vielen Jahren einen Schulaußenraum mit Teich und vielfältiger Bepflanzung: Bäume, Blumen, Naschhecken, Kräuterspirale, Wildblumenwiese, Hochbeete für Gemüse…Wir wollten durch den Bau von Nützlingshäusern die Insekten im Umfeld verstärkt ansiedeln und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben Naturbeobachtungen zu machen.
Die Nützlingshäuser wurden im Zuge des Technischen und Textilen Werkunterrichts, sowie im Zuge des BE-Unterrichts angefertigt und anschließend im Schulgarten aufgehängt. Insgesamt wurde mehrere Wochen durchgehend an dem Projekt gearbeitet.
Für das Material wurden vorwiegend kostenlose Bestandteile verwendet. Die SchülerInnen haben im Wald nach Ästen gesammelt und zahlreiche Materialien wurden von den Eltern gesponsert. Anschließend wurden die einzelnen Holzteile geschliffen, gesägt, zusammengeklebt und bemalt. Die Dosen wurden sorgfältig gewaschen und mit umweltfreundlichen Farben bemalt. Anschließend wurden die großen wie auch die kleinen Insektenhotels mit dem entsprechenden Füllmaterial befüllt.
Ein Referent der Energie und Umweltagentur erklärte im Rahmen eines Workshops den Kindern die Vielfalt der Insekten am Teich. Die Exkursion in die Garten Tulln schließt den Schwerpunkt Biodiversität im Schulgarten in diesem Schuljahr ab.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
113
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Garten Tulln, Energie und Umweltagentur, Stadt St. Pölten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Umweltpreis der Stadt St. Pölten, Face Book
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Deutschunterricht und Biologieunterricht
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Anerkennungspreis der Stadt St. Pölten, Freude der Kinder
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung der Artenvielfalt im Schulgarten, Bewusstwerdung der Biodiversität bei den Kindern
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit im Kollegenteam, unterstützenden Schulwart
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Englisch, Deutsch, Religion, Biologie, Chemie, Physik, Ernährung und Haushalt
Weitere Netzwerke
Umwelt.Wissen.Schule