ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimafüchse

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: Volksschule Scharten
KoordinatorIn: VD Deinhammer Isabel
DirektorIn: VD Dipl.-Päd., BEd Deinhammer Isabel
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Sei so schlau wie der Fuchs!
Welche Tiere und Pflanzen sind bei uns vom Klimawandel betroffen? Und macht das etwas? Kannst du daran etwas ändern? Viele Fragen wurden bei einem Workshop und einem Lehrausgang gestellt, es wurden aber auch viele Antworten gefunden. Gemeinsam mit dem Team des Naturparkes Obst-Hügel-Landes machten sich die Kinder auf den Weg Klimaveränderungen aufzuspüren.
Lehrausgang Streuobstwiese

Lehrausgang Streuobstwiese

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Lehrausgänge in Kooperation mit Naturpark Obst-Hügel-Land, Workshop zum Thema "Klimafüchse", Sportkurs Tennis, Bewegungscoach-Einheiten in GTS

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
"Klimafüchse":
Organisiert und durchgeführt von Mitarbeiterinnen des Naturparkes. Abhaltung eines Workshops - Inhalt: welche Tiere und Pflanzen sind vom Klimawandel bei uns betroffen? Wie wirkt sich das veränderte Klima aus? Worauf können wir achten? Lehrausgang in die Streuobstwiesen - Beobachten der Tier- und Pflanzenwelt.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Angebot unabhängig des Geschlechtes

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Naturpark Obst-Hügel-Land

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Interne digitale Information an Eltern, Zeitschrift Naturpark Obsthügler

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Leben im Naturpark

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung für klimaschonendes Verhalten

Wo liegen unsere Stärken?
Kooperation mit anderen Organisationen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule