Sportlich in den Sommer
Schule: Volksschule Michael Gamper Lienz
KoordinatorIn: Tschurtschenthaler BirgitDirektorIn: Steiner Carolin, BEd.
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
Inhalt
In der vorletzten Schulwoche konnten alle Kinder der Volksschule Michael Gamper Lienz bei Sommertemperaturen an drei Tagen sechs verschiedene Sportarten ausprobieren. Begeistert konnten die Kinder an Zumba, Tennis, Badminton, Fußball, Radfahren und Leichtathletik an verschiedenen Standorten in der Schule und den umliegenden Lienzer Sportstätten teilnehmen. Ein Hauptaugenmerk wurde an diesen Tagen auf das Gesundheitsbewusstsein der Kinder gelegt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Abfallarme Schule (Abfallvermeidung, Mülltrennung). Die entsprechenden Container wurden uns vom Umweltamt der Stadt Lienz gratis zur Verfügung gestellt.
• Schulmilchaktion: Vom regionalen Bauer gibts zum Super-Preis Milch, Kakao, Acidophilus-Jogurt und zwei Arten Fruchtjogurt. (AMA-Gütesiegel!)
• Pausenbewegung: Der Schulhof ist auch im Winter ein Wohlfühlort der Begegnung und Bewegung. Das Wohlfühlen in Innen- und Außenräumen beeinflusst die Arbeit, das Lernen und Spielen. Unsere Schule möchte diesen Zusammenhängen immer mehr Raum geben. (Motorisches, soziales Lernen)
• Ostereier färben mit Jause als übergreifendes Projekt mit Schülerinnen der HLW Lienz.
• Im Werkunterricht wurden aus ausgedienten Plastikflaschen Blumenvasen für den Muttertag hergestellt – Recycling in originellster Form.
• Teilnahme an der Aktion „Landwirtschaft zum Anfassen“ mit Kartoffelverkostung – vorgetragen von unserer Bezirksbäuerin und Ortsbäuerin
• Wasserschule mit NPHT – wegen Corona leider abgesagt
• Schulobst: Vom regionalen Apfelbauer (Kuenz aus Dölsach) werden regelmäßig Äpfel angekauft.
• Kort X: Konzentration- und Gesundheitsförderung mit Trainerin Fr. Dr. Anna Mayer
• „Gemeinsam sind wir stark“: Ein Schulprojekt zur Förderung der sozialen Kompetenzen wurde in allen Klassen durch eine ausgebildete Lehrperson durchgeführt.
• Natopia: Unterwegs in der Natur mit dem Natopia-Team aus Osttirol.
• Baumpatenschaft: Eine Klasse hat feierlich eine Patenschaft für eine Baum übernommen.
• Kinder gesund bewegen: Unter diesem Motto wurden zahlreiche Aktivitäten durchgeführt.
• Kinder-Erlebnis-Raum: Das Thema Energie wurde den Kindern in der Wirtschaftskammer nähergebracht.
• Sommersporttage als Highlight des Jahres zum Schulende
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Sommersporttage
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
128
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden Sportarten angeboten die nicht nur geschlechterspezifisch waren, sondern es war immer etwas für jedes Kind (gerade im Volksschulbereich) dabei.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zu umliegenden Vereinen (Tennis Union, Fußballverein, Tanzschule, Badmintonclub, Leichtathletikverein, geprüft. Radfahrtrainer)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wurde vom Lehrerteam sehr positiv evaluiert und eine Fortsetzung für das Schuljahr 2022-23 geplant.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
• Wir gestalten eine "Schule zum Wohlfühlen" und legen dabei großen Wert auf die körperliche und soziale Gesundheit sowie die freundliche Gestaltung unserer Schule.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positives Feedback:
Schülerinnen und Schülern
Eltern
tätigen Vereinen
anderen Schulen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Begeisterung für Neues
Förderung sozialer Kontakte durch klassenübergreifende Einteilungen der Kinder
Gemeinschaftsförderung der Schüler*innen und des gesamten Lehrerteams
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt, gute Kooperation, individuelles Einsetzen der persönlichen Stärken, offen für Neues, großer Optimismus, Flexibilität
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Zertifikat für "Bewegte Schule"