Nachhaltigkeit im Schulleben
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: HBLA Innsbruck - Ferrarischule
KoordinatorIn: MMag. Mayerl IreneDirektorIn: Mag. Jordan Kurt-Manfred
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Siehe detaillierter Bericht über die Projekte des Schuljahres 2021/22: Schwerpunkt UDLM-Projekt Greener.living und nachhaltige Gestaltung des Schulgartens (der aufgrund der Pandemie von Lehrkräften vieler Fächer vermehrt genutzt wurde)Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Start der Ausbildung zur/m "NaturanimateurIn im Hotelbereich" der 2. Humanökologieklasse - eine Kooperation mit dem Umweltbildungsverein Natopia.
- Urban Gardening: Im Rahmen des UDLM-Projekts "Greener.Living" stellten Schüler der 3. Klasse langlebige Betontöpfe mit Hängeampeln bzw. in getischlerten Starter-Sets (für den Kräuter-Anbau am Balkon oder Fensterbrett) her. Den ökologischen Fußabdruck durch langlebige Produkte bzw. selbstgezüchtete Kräuter gering zu halten stand dabei im Fokus.
- Projekt „Aw(e)areness“. Die Schüler*innen machten es sich zur Aufgabe, Kleidung zu kreieren, die Mut macht. Trendige oversized Shirts bedruckten die Nachwuchsdesignerinnen mit aufmunternden Statements. Die Schülerinnen wollten damit speziell auf das Thema psychische Gesundheit aufmerksam machen und zeigen, dass es nach langen Monaten der Pandemie nun wieder an der Zeit ist, nach vorne zu sehen. Sie erreichten damit den 3. Platz des Bundesbewerbs für Übngsfirmen.
- „Haeklet“. Die Junior Company „haeklet“ überzeugte die Jury mit ihrem durchdachten Konzept. Neben ihrem hochwertigen Häkel-Handwerk (Zuziehbeutel, Flaschentaschen und große Taschen) in einzigartigem Design begeisterte das Unternehmen mit seinem Fokus auf die Umwelt. Die Verwendung von regionalen und ökologisch hochwertigen Rohstoffen war Ehrensache, ebenso, dass für jedes fünfte Produkt ein Baum für ein gesundes Klima gepflanzt wurde. Sie erhielten damit den Preis in der Sonderkategorie ‚Nachhaltigkeit‘ beim Junior-Company-Bewerb.
- Nachhaltigkeit im Schulgarten:
+ Neugestaltung eines Insektenhotels mit Recyclingmaterialien
+ Anbau von Gemüse- und Kräuterbeeten in Mischkultur
+ Anlegen eines Pilzgartens (Anbau von Shiitake- und Austernpilzen)
+ Teilnahme am Projekt "Zukunftsbild macht Schule"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
UDLM-Projekt "Greener.living": Auf eigene Initiative der SchülerInnen wird eine Projektidee entworfen. Im heurigen Jahr ging es dabei gezielt um Nachhaltigkeit.
Die Aktivitäten im Schulgarten ergeben sich durch verschiedene Projekte unterschiedlicher Fächer und Lehrpersonen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wurden nicht berücksichtigt, gleiche Handlungsweisen beider Geschlechter in den Projekten zu beobachten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Greener.living: Gartenbaufirma, Verkaufsstand im Einkaufszentrum Sillpark
Pilzzucht: Partner "Tiroler Glückspilze"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Tag der offenen Schule (online), Junior Company Präsentation bei der Wirtschaftskammer, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feed-back im Projektbericht
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit im Schulgarten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Prämierung durch die Wirtschaftskammer, Zufriedenheit der Schüler mit ihrem Projekt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bereicherung des Schulgartens, nachhaltige Gestaltung
Zusammenarbeit innerhalb der Klasse und Erfolg der Kooperation zwischen Wirtschafts- und Nawi-Unterricht
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken