Jahresbericht PTS WT 2021/22
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: pts - Schule für Technik und Wirtschaft
KoordinatorIn: VtLin Widauer BirgitDirektorIn: DPTS Jauk Franz
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Im Schuljahr 2021/22 konnten wir folgende Projekte an der PTS Waidhofen/Thaya realisieren:* Klimajause
* Mai-Steige
* Naturkosmetik-Workshop
* Kochen mit Rinden und Wildkräutern
* Wildobstwanderung
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Folgende Projekte konnten aufgrund Corona leider NICHT durchgeführt werden:
* Klimadetektive
* Basisworkshop
* Graffity-Workshop - Klimabilder
* APPetit-Schulstunde
* Workshops mit EVN und UNO
Folgende Projekte wurden durchgeführt:
12.10.2021: Wildobstwanderung + Verarbeitung
19.10. 2021: Klimajause - der Workshop unter der Leitung von Lisa Schawerda
19. 4. 2022: Kochen mit Rinde: Wie fördern Baum- und Strauchrinden unsere Gesundheit
10. 5 .2022: Mai-Steige in Zusammenarbeit mit KLAR!
24. 5.2022: Naturkosmetik-Workshop unter der Leitung von Eunike Grahofer
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mai-Steige
Wer kennt heute noch die Tradition der Mai-Steige? Ein mit weißer Farbe auf der Straße aufgemalter Spruch, der „Mai-Steig“, sollte ursprünglich zwei Liebende miteinander verbinden. Angelehnt an diese Tradition haben die Schülerinnen der Fachgruppen Gesundheit/Schönheit/Soziales im Unterricht Sprüche und Formulierungen zu den Themen Klimawandel und Klimawandelanpassung erarbeitet, die in weiterer Folge gut sichtbar in der Öffentlichkeit aufgemalt werden sollten.
In Kooperation mit KLAR! (KlimawandelAnpassungsModellRegionen) und der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya wurde der Stadtpark als Ort ausgewählt, an dem unsere Botschaften (z.B. "Wald statt Asphalt", "Unser Planet - unsere Verantwortung") gut sichtbar der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Nach erfolgreichem Probedurchgang in der Bauwerkstatt wurde schließlich am 10. Mai 2022 das Projekt im Stadtpark durchgeführt. In Begleitung der Fachlehrerinnen Birgit Widauer und Brigitte Katzinger malten unsere Schülerinnen mit wasserfester, weißer Farbe die Sprüche und Botschaften entlang der Gehwege auf. Währenddessen ergaben sich interessante Gespräche mit Passanten, die sich über unser Projekt erkundigten. So konnten die Schülerinnen neben den geschriebenen Botschaften auch die Leute persönlich für ihre Anliegen aufmerksam machen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Keine Differenzierung, da unsere Fachgruppen in diesem Schuljahr nur aus Mädchen bestehen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit KLAR! und der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
1. Die Botschaften wurden entlang der Gehwege im Stadtpark WT aufgemalt.
2. Das Projekt wurde auf unserer Homepage präsentiert.
3. Veröffentlichung in Lokalmedien - Zeitungsartikel ("Bezirksblätter")
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde im Rahmen der Unterrichtsgegenstände "Fachpraxis" und "Fachkunde" im Fachbereich "Gesundheit/Schönheit/Soziales" reflektiert und evaluiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir setzen heuer - trotz Corona - möglichst viele Projekte um.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen und Feedback von Passanten und außerschulischer Personen im Stadtpark, die auf unsere Botschaften aufmerksam wurden - während der Projektarbeit und auch im Nachhinein.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen haben erkannt, dass man auch "im Kleinen" zu Veränderungen beitragen kann und jeder Mensch einen Beitrag zu Klimawandel und Klimawandelanpassung leisten kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit im Lehrkörper sehr positiv; fächerübergreifender Unterricht, Planung und Organisation von Projekten funktionieren an der Schule hervorragend; Schülerinnen können sehr gut zur Mitarbeit an Projekten motiviert werden und zeigen Engagement und Eingenmotivation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Umwelt Wissen