Days for future - trotz Covid
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: Volksschule Zirl
KoordinatorIn: Liebhart BirgitDirektorIn: Mag. Zimmermann Margit
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Ökologische Themen sind ein selbstverständlicher Teil unseres Unterrichts!Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 40
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Waldprojekttage in Zusammenarbeit mit der Schutzwaldplattform Tirol - alle 2. Klassen
• Wasserprojekttage am Innufer und am Schlossbach - alle Klassen
• Sagenwanderung - Zirl mit allen Sinnen
• "Sauber statt Saubär" - Dorfputz in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - alle 3. Klassen
• „Zu Fuß zur Schule“ - Projekt des Klimabündnis Tirol
• Bewegte Pause - gesunde Jause von der Dorfbäckerin - ganzjährig alle Klassen
• Apfelkiste vom Bauern aus der Region - im Herbst alle Klassen
• Mitmachausstellung "Achtung Baustelle“
• Eislaufen - alle Klassen
• Schwimmwoche: alle 2./3. Klassen
• Buddy-Projekt: Garten-Buddys zur Pflege des Schulgartens - ganzjährig,
• Erste-Hilfe-Buddies als Helfer im Pausenhof und im Schulgarten – ganzjährig
• Lese-Buddies zur Unterstützung in den 1. und 2. Klassen
• Projekte mit der Energie Tirol: Wasser, Strom, Sonne und Energie für alle Klassen
• Sporttag der 3./4. Klassen mit Servus TV am Sportplatz Zirl, im Turnsaal und
• Besuch der Firma Hollu der 3. Klassen
• Übernachten der 4. Klassen auf der Eppzirler Alm
• Lesewanderung im Herbst aller Klassen zum Vorlesetag, Lesewanderung im Frühjahr im Rahmen der Ökologwoche
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Lesewanderung in der Ökologwoche mit verschiedenen Projekten zur Müllvermeidung, Wasserverschmutzung, Nachhaltigkeit und dem Klimawandel.
Vom 7.6.2022 bis 10.6.2022 beschäftigten sich alle Klassen der Volksschule Zirl mit verschiedenen ökologischen Themen. Die Themen reichen von Müllvermeidung, Müllsammeln, Basteln mit Müll, Up-Cycling, Wasserverschmutzung bis hin zum Klimawandel.
Das Team der Bücherei der VS Zirl stellte eine Bücherkiste zu diesen Thema zusammen und jede Lehrperson konnte ein Projekt in seiner Klasse machen.
In einigen Klassen wurden zu diesem Thema Plakate gestaltet, andere setzten sich mit der Wasserverschmutzung auseinander, andere machten sich auf die Spur von Greta Thunberg. In der Grundstufe 1 wurden aus Müll Autos gebastelt oder Stiftehalter aus Klopapierrollen. Eine andere Klasse stellte Seife her, verfilzte diese und gestalteten diese Seifen als Geschenk.
Die 1. Klasse machte sich auf den Weg zu einer Lesewanderung zum Thema Müll und die Kinder waren mit Müllsäcken, Handschuhen und Zangen ausgerüstet, um die Wanderwege in Zirl in bisschen zu säubern.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
325
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung mit unseren Kindern, Plakatpräsentation, Fotos
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Days for Future
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen sehen die Kinder oft Probleme mit neuen Augen und setzten sich genauer und immer öfter mit ökologischen Themen auseinander. Unsere Kinder erkennen Möglichkeiten unser Klima zu verbessern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung der Kinder im Umgang mit unserer Umwelt. Unser Umfeld als einen Ort zu sehen, der durch verschiedene Wettersituationen und dem Klimawandel sich immer weiter verändert. Welchen Beitrag können wir zur Eindämmung des Klimawandels leisten?
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit aller Lehrkräfte, die Zusammenarbeit mit der STB und in einem wertschätzenden Umgang mit unseren Kindern.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken