Green Peers - Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel durch Gleichaltrige
Schule: BLWS Bioschule Schlägl
KoordinatorIn: Ing. Gaisberger JohannDirektorIn: Gaisberger Johann
Inhalt
Klimawandel stellt ein weltweites Problem dar, das die Menschheit in Zukunft immer mehr beschäftigen wird. Dabei geht es v.a. auch um die Zukunft der heutigen Jugendlichen, weshalb an der BLWS Bioschule Schlägl im Schuljahr 2021/2022 daher das Konzept der „Peer Education“ – also Wissensvermittlung an der Schule durch gleichaltrige Schüler*Innen – aufgenommen und umgesetzt wurde. Damit wird den Schüler*Innen die Möglichkeit zu gegeben, das ernsteThema Klimawandel auf ihre Weise altersgerecht zu präsentieren.
In einem zweistufigen Projekt erhielten die Schüler*innen der 10. Schulstufe zunächst online eine Ausbildung durch das Klimabündnis OÖ. Danach wurde das im Online-Modul erworbene Wissen klassenübergreifend weitergegeben und eingesetzt, um unter Anleitung von Fachexpertinnen und -experten des Medienkulturhauses Wels einen Kurzfilm zum Thema "Klimawandel" zu konzipieren und anschließend zu kreieren.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wie die Ereignisse der letzten Zeit deutlich zeigen, stellt der Klimawandel ein weltweites Problem dar, das die Menschheit in Zukunft immer mehr beschäftigen wird. Dabei geht es v.a. auch um die Zukunft der heutigen Kinder und Jugendlichen.
Im Schuljahr 2021/2022 wurde daher das Konzept der „Peer Education“ – also Wissensvermittlung an der Schule durch gleichaltrige Schüler*Innen – aufgenommen und umgesetzt. Damit wird den Schüler*Innen die Möglichkeit gegeben, das ernste
Thema Klimawandel auf ihre Weise altersgerecht zu präsentieren. Dazu erhielten die Schüler*innen der 10. Schulstufe eine Green-Peers Ausbildung durch das Klimabündnis OÖ.
Danach wurde das im Online-Modul erworbene Wissen klassenübergreifend weitergegeben und eingesetzt, um unter Anleitung von Fachexpertinnen und -experten des Medienkulturhauses Wels einen Kurzfilm zum Thema "Klimawandel" zu konzipieren und anschließend zu kreieren.
Maßnahme im Detail
Im Schuljahr 2021/2022 wurde an der Bioschule das Konzept der „Peer Education“ – also Wissensvermittlung an der Schule durch gleichaltrige Schüler*Innen – aufgenommen und umgesetzt. Damit wird den Schüler*Innen die Möglichkeit gegeben, das ernste
Thema Klimawandel auf ihre Weise altersgerecht zu präsentieren.
Dazu erhielten die Schüler*innen der 10. Schulstufe online eine Green-Peers Ausbildung durch das Klimabündnis OÖ, bei der sie ihr Wissen in folgenden Themenbereichen vertiefen konnten:
• Grundlagen Klima
• Klima vs. Wetter
• Klimawandel - nur Fiktion?
• Auswirkungen - über den Tellerrand blicken
• mein Handeln als Peer und als Person
Danach wurde das im Online-Modul erworbene Wissen klassenübergreifend weitergegeben und eingesetzt: Unter Anleitung von Fachexpertinnen und -experten des Medienkulturhauses Wels haben Schüler*Innen der 10. Schulstufe gemeinsam mit Schüler*Innen der 9. Schulstufe einen Kurzfilm zum Thema "Klimawandel" konzipiert und anschließend kreiert.
30
Durch die überschaubare Größe der Schule werden Stärken und Schwächen wahrgenommen und wird auf jede Persönlichkeit eingegangen.
Um die Green Peers Ausbildung der Schüler*Innen der 10. Schulstufe zu ermöglichen, wurde mit dem Klimabündnis OÖ zusammengearbeitet, deren Fachexperten mittels Online-Modul das Wissen der Schüler*Innen nicht nur fachlich (z.B Grundlagen Klima, Klimawandel - nur Fiktion?) sondern auch im Bereich der "Soft Skills" (z.B Auswirkungen des eigenen Handelns erkennen - über den Tellerrand blicken, eigenes Handeln als Peer und als Person) erheblich erweitert haben.
Um die Umsetzung einer Wissensvermittlung im klassenübergreifenden "Peer-Setting" sicherzustellen, wurde darüber hinaus mit Fachexpert*Innen des Medienkulturhauses Wels zusammengearbeitet. Das gemeinsame Erstellen eines Kurzfilms zum Thema "Klimawandel" wurde dabei sowohl von den Schüler*Innen der 10. Schulstufe als auch von den Schüler*Innen der 9. Schulstufe als besonderes Highlight empfunden.
Sobald der Kurzfilm vom Medienkulturhaus Wels zur Verfügung gestellt wird, wird er auf der Homepage der BLWS Bioschule Schlägl veröffentlicht und die Erfolgsstory der "Green Peers" als Artikel in der Absolventenzeitung der BLWS Bioschule Schlägl präsentiert.
Zwischen den beteiligten Lehrkräften fand während der Projektlaufzeit ein reger Austausch und eine enge Abstimmung (Projekt-/Unterrichtsfortschritt, weitere/nächste Schritte, To Dos) statt. Die Zufriedenheit bzw. Verbesserungsvorschläge von Schüler*innen und Lehrer*innen wurden während des Projektes mittels Einholen von Feedback rückgemeldet. Diese wurden abschließend bei den Besprechungen und Konferenzen im Kolleg*innenkreis analysiert, um die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftige Projekte einfließen zu lassen.
Aufgrund des Projektes „Green Peers - Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel durch Gleichaltrige“ konnten mit dem Klimabündnis OÖ und dem Medienkulturhaus Wels neue Partner für eine Zusammenarbeit im Bildungsbereich gewonnen werden. Da das klassenübergreifende "Peer Setting" insbesondere von den Schüler*innen sehr positiv evaluiert wurde, soll dies auch in zukünftigen Projekten einfließen.
Das Projekt „Green Peers - Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel durch Gleichaltrige“ hat daher bleibende Impulse an der BLWS Bioschule Schlägl gesetzt, die fortgeführt werden.
Wir verstehen uns nicht nur als Schule sondern wollen Lösungen für Menschen in der Region kreieren. An unserer Schule arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam aus der Region für die Region und darüber hinaus.
Folgende Punkte machen unsere Schule besonders:
* Österreichs erste Landwirtschaftsschule für Biologischen Landbau und Waldwirtschaft
* 2/3 des Unterrichtes sind im so genannten Blockunterricht (=Epochenunterricht) organisiert. Der Unterricht findet dabei jahreszeitlich thematisch angepasst und fächerübergreifend statt.
* 1/3 des Unterrichtsausmaßes besteht aus praktischen und handwerklichen Unterrichtsfächern. * Wir vereinen mit dem "Biokompetenzzentrum" Forschung und Bildung zur Biologischen Landwirtschaft an einem Standort. LehrerInnen sind auch im Versuchswesen tätig, der Transfer von Wissenschaft zur Praxis und umgekehrt steht im Fokus.