Kinder! Lesen! Philosophieren! - BNE Snack der Praxisvolksschule der PHT
Schule: Praxisvolksschule der PH Tirol
KoordinatorIn: Mag. Mayr UrsulaDirektorIn: Mag. Abfalter Caroline
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Wünsche von Kindern für die Welt von morgen, zum Nachdenken, selbst aktivwerden und zum nachhaltig Verändern. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der PHT lesen Schüler:innen der Klasse 2a der Praxisvolksschule der PHT (Christine Scheuenpflug) aus dem Buch "Im Garten der Pusteblume" und aus dem klasseneigenen Buch "Unsere Erde ist unser Zuhause". Die Kinder teilen ihre Gedanken mit dem Publikum, die sie sich zu Umwelt und Frieden gemacht haben. Musikalisch werden sie von Studierenden der PHT begleitet. Robert Hippacher (ORF Tirol) liest online aus "Die Geschichten der Bienen" (Maja Lunde).
Moderation: Uschi Mayr (Praxisvolksschule der PHT)
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der SQA-Plan nur teilweise umgesetzt werden. Viele Projektvorhaben, Maßnahmen und Ziele mussten verschoben werden.
Die Rezertifizierung mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule“ wurde auf Oktober/November 2020 verschoben und erfolgreich abgeschlossen.
Im vergangenen Schuljahr haben wir uns verstärkt mit den drei SDGS „Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), „Hochwertige Bildung (SDG 4)“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13)“ auseinandergesetzt und versucht die gesamte Schulgemeinschaft dazu ermutigen unsere jetzige und zukünftige Lebenswelt aktiv mitzugestalten und gemeinsam Verantwortung für unsere Gesundheit, unsere Umwelt und Mitwelt zu übernehmen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kinder! Lesen! Philosophieren! - bne.Snack 3 - Nachhaltigkeitswoche der PHT
Mo, 23. Mai 2022, 10:00 - 11:30 Uhr
online + an der PHT (Großer Hörsaal)
Wünsche von Kindern für die Welt von morgen, zum Nachdenken, selbst aktiv
werden und zum nachhaltig Verändern. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der PHT lesen Schüler:innen der Klasse 2a der Praxisvolksschule der PHT (Christine Scheuenpflug) aus dem Buch "Im Garten der Pusteblume" und aus dem klasseneigenen Buch "Unsere Erde ist unser Zuhause". Die Kinder teilen ihre Gedanken mit dem Publikum, die sie sich zu Umwelt und Frieden gemacht haben. Musikalisch werden sie von Studierenden der PHT begleitet. Robert Hippacher (ORF Tirol) liest online aus "Die Geschichten der Bienen" (Maja Lunde).
Moderation: Uschi Mayr (Praxisvolksschule der PHT)
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben waren gleichermaßen bei der Gestaltung des klasseneigenen Buches beteiligt. Ihre Gedanken zu Klimaschutz und Frieden (aus aktuellem Anlass) wurden von allen Kindern mit großem Engagement niedergeschrieben und Zeichnungen dazu erstellt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Leseprojekt entstand in Zusammenarbeit mit dem BNE-Kernteam der Pädagogischen Hochschule Tirol im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Buch "Die Erde ist unser Zuhause" hat beim Tiroler Schulpreis den 1. Platz gewonnen (Gewerkschaft, Tiroler Sparkasse).
Das Preisgeld wurde für ukrainische Waisenkinder, die im Schloss Mentlberg untergebracht sind gespendet (Verein Jugendland).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch die Prämierung mit dem 1. Platz des Tiroler Schulpreises.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Im kommenden Schuljahr werden wir uns verstärkt mit den drei SDGS „Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), „Hochwertige Bildung (SDG 4)“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13)“ auseinandersetzen und die gesamte Schulgemeinschaft dazu ermutigen unsere jetzige und zukünftige Lebenswelt aktiv mitzugestalt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
siehe oben
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im kommenden Herbst sind weitere BNE-Leseprojekte mit Präsentation im Rahmen der nächsten Nachhaltigkeitswoche der PHT (Nov. 22) und im Mai 2023 auch mit anderen Klassen vorgesehen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir versuchen Bildung für nachhaltige Entwicklung und die 17 SDGs in unseren Schulalltag zu integrieren und möglichst in allen Unterrichtsfächern umzusetzen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
Mint-Schule, Sportgütesiegelschule, Lesegütesiegelschule, Erste Hilfe Zertifikat