ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lebenselixier Wasser: GENIEßEN, TRINKEN, VER-BRAUCHEN, SPAREN!

Schule: Sperlgymnasium BG/BRG Kleine Sperlgasse 4
KoordinatorIn: Mag. Hitter Sabine
DirektorIn: Mag. Ferner-Ortner Sarah
Inhalt
Im Schuljahr 22/23 standen bei uns im Sperlgymnasium WASSER und ENERGIE im Fokus.
Einige 1.Klassen gestalteten in BE riesige Plakate mit Meereslebewesen für die Klassenwände. Eine ÖKO-Gruppe (3c) nahm in ÖKO/BIO am Wettbewerb "energie:bewusst im Alltag" teil und gestaltete Plakate zum Thema Energiesparen; das "Beste" klebt verkleinert als Nudgingmaßnahme bzw. Erinnerungssticker über einigen Lichtschaltern im Schulhaus.
Die Sperlgymnasium-Juniorfirma "Plentli" (WPF 7.Kl.) belegte beim Landeswettbewerb Wien den hervorragenden 2. Platz. Auch hier geht es um nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser: der Wasserkreislauf in den manuell gefertigten Hermetosphären ist geschlossen.
Wir sind ab 2023 offiziell eine WASSERSCHULE. Unterstützt wurden wir hierbei im Herbst 22 durch gutessen.consulting (Vortrag im Festsaal, Vorlage für Elternbriefe, Plakate mit Trinkregeln fürs Schulhaus, und eine selbst gestaltete 2 wöchige Trinkpass-Challenge: die GewinnerInnen wurden prämiert. Leider wurden die versprochenen Trinkflaschen noch nicht geliefert.)
Im November 22 führten eine 3.Kl. ÖKO-Gruppe und das 6ab WPF Ökoscience gemeinsam das "Plastic Pirates Projekt" (BOKU Wien) auf der Donauinsel durch.
Das FFG-Projekt "HULK: Wasseranalyse in Oberlaa" fand im Juni 23 klassenübergreifend ( 3.,7.) statt. Lebewesen des Liesingbachs sowie seine Gewässergüte wurden erforscht (Saprobienindex), die Trinkwasserqualität (auch im Schulhaus) überprüft. Motivierende Sticker für unsere Trinkbrunnen im Schulhaus wurden entworfen (3.Kl.) und dann bei der Schlusskonferenz unter den LehrerInnen der "geeignetste" ausgewählt. Er wird im SJ23/24 als Nudgingmaßnahme im Schulhaus kleben.
Mülltrennung in allen Klassenräumen, Wassertrinken aus Mehrwegflaschen und somit Ressourcenschonung waren uns auch in diesem Schuljahr wieder ein großes Anliegen. Unerlässlich war natürlich erneute Unterstützung der SchulwartInnen beim Bewässern aller Begrünungsversuche (auch während der Ferien), da nachhaltige Begrünung nur SO möglich ist, und beim Mülltrennen (permanente Nachbestückung unserer selbst hergestellten Mülltrennkisten in den Klassen).
Unser Getränkeautomat von RAUCH wurde von SIPCAN geprüft und der Kaffeeautomat kann nun mit dem eigenen Mehrwegbecher benutzt werden, um die Becher (somit 5 CENT pro Getränk ) einzusparen.
WIR alle, von Pflanzen über SchülerInnen, LehrerInnen bis hin zum Direktor und den SchulwartInnen im Sperlgymnasium trinken Wasser, (ver-)brauchen Wasser und sparen Wasser!
Im Rahmen eines vom FFG geförderten Projektes, "Wasseranalyse in Oberlaa", erforschten wir im Juni 2023 die Wassergüte des Liesingbaches sowie die Trinkwasserqualität im Schulhaus!

Im Rahmen eines vom FFG geförderten Projektes, "Wasseranalyse in Oberlaa", erforschten wir im Juni 2023 die Wassergüte des Liesingbaches sowie die Trinkwasserqualität im Schulhaus!

Unser Getränkeautomat wurde von SIPCAN überprüft. Der Zuckergehalt der angebotenen Getränke soll maximal 6,7g pro 100ml betragen. Mineralwasser muss auf Augenhöhe stehen.

Unser Getränkeautomat wurde von SIPCAN überprüft. Der Zuckergehalt der angebotenen Getränke soll maximal 6,7g pro 100ml betragen. Mineralwasser muss auf Augenhöhe stehen.

2 der GewinnerInnen unserer Trinkwasserchallenge! Sie haben 2 Wochen lang ihren Trinkwasserkonsum im Trinkpass dokumentiert!

2 der GewinnerInnen unserer Trinkwasserchallenge! Sie haben 2 Wochen lang ihren Trinkwasserkonsum im Trinkpass dokumentiert!

Die Sperlgymnasium-Juniorfirma "Plentli" hat beim Landeswettbewerb Wien den hervorragenden 2. Platz belegt. Auch hier geht es um nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser.

Die Sperlgymnasium-Juniorfirma "Plentli" hat beim Landeswettbewerb Wien den hervorragenden 2. Platz belegt. Auch hier geht es um nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser.

Das WPF Ernährung (7.Kl.) versteht sich im Herstellen von Minzesirup (Bergminze aus dem Schulgarten), die ÖKO/BIO-Gruppe 4B kennt sich mit Gundelrebe-Zucker aus. SO peppen wir unser Trinkwasser auf!

Das WPF Ernährung (7.Kl.) versteht sich im Herstellen von Minzesirup (Bergminze aus dem Schulgarten), die ÖKO/BIO-Gruppe 4B kennt sich mit Gundelrebe-Zucker aus. SO peppen wir unser Trinkwasser auf!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Müll soll in allen Klassen richtig sortiert/getrennt werden. Leider klappt das nicht immer. In den verschiedenen Mistkisten finden sich stets einige nicht korrekt eingeworfene Gegenstände.
Eines der Probleme ist das Reinigungspersonal am Nachmittag (Putzfirma), die die verschiedenen Kisteninhalte gemischt zusammenschütten.
Das ÖKOLOG-Team arbeitet wöchentlich mit den SchulwartInnen daran, diese Problematik dem Chef des Reinigungspersonals zu kommunizieren.
LehrerInnen unterstützen die SchülerInnen während der Gangaufsichten in den Pausen beim Einwerfen des Mülls in die richtigen Kisten.
Voraussichtlich ändern wir 23/24 die Mülltrennkisten in den Klassen auf NUR 2: Restmüll und Papier/Karton, in den Gängen verstärken wir dafür das Angebot für Verpackungen (GELBE TONNEN).
In der AULA wird eine Wurmkiste für BIO-MÜLL aufgestellt. Das WPF Nachhaltigkeit (7.Kl.) und die ÖKO-BIO-Gruppen (3.Kl./4.Kl.) kümmern sich um den Kompost für unser Hochbeet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ausgehend von unserem neuen Status "Wasserschule" und als Vertiefung unseres Jahresthemas WASSER/Ressourcenschonung/Nachhaltigkeit und der Trinkwasserchallenge wollten wir das Trinkwasser in der Schule mit dem (Trink-?-)Wasser im renaturierten Liesingbach vergleichen.
Ausgestattet mit neu beschafften Geräten (Wasseranalysekoffer, mobiles Mikroskop, ph-Meter uvm.: mittels FFG-Fördergeld ermöglicht) machten sich 34 SuS (3.Kl.,7.Kl.) und 2 ÖKOLOG-Lehrkräfte umweltfreundlich auf den Weg nach Oberlaa/Endstation U1. Nachdem zuvor tagelanger Regen zu Hochwasser führte, konnten leider nur sehr wenige Lebewesen des Ökosystems Bach vor Ort untersucht werden. Das WPF Nachhaltigkeit befasste sich daher im Vorfeld im ÖKOsaal theoretisch mit dem Saprobienindex.
Auch schon VORHER wurde Leitungswasser an unserer Schule getrunken und analysiert, die
Ergebnisse wurden später im Öko-Saal miteinander verglichen.
Die Probenahmen wurden in jahrgangs- bzw. stufenübergreifenden
Arbeitsgruppen mit den Lehrkräften durchgeführt. Der Ort der Probenahme war der
Mittellauf. Es wurden physikalisch-chemische Eigenschaften des Baches gemessen
(Temperatur, Farbe und Geruch, pH-Wert, Wasserhärte, Nitrite, Ammonium,
Phosphate, Nitrate und Leitfähigkeit).
Gruppe 1: Farbe, Geruch, Temperatur
Gruppe 2: pH bestimmen (3 Methoden)
Gruppe 3: NO3 und Sauerstoff
Gruppe 4: NO2 und Leitwert
Gruppe 5: Wasserhärte bestimmen
Gruppe 6: Phosphat bestimmen
Gruppe 7: Biologische Untersuchung
Die Ziele unseres FFG-geförderten Projektes "Wasseranalyse in Oberlaa" im Juni 2023 waren:
Wasserzyklus verstehen und erklären -
Einsicht gewinnen: Ökosysteme reagieren sehr empfindlich auf plötzliche
Veränderungen/menschliche Eingriffe (zu viel Nitrat und Phosphat kann die Wasserökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen, z. B. Algenblüten verursachen)-
Umweltschutz leben: Aquatische Ökosysteme sollen geschützt und
wiederhergestellt werden-
Schadstoffe in Gewässern nachweisen und deren Bedeutung für den
ökologischen Kreislauf erkennen-
Motorik sowie Augen-Hand-Koordination trainieren-
Problemlösekompetenz/logisches Verständnis fördern-
Bedeutung der Bioproduktion : Verzicht auf künstliche/schädliche Düngemittel
Das Projekt war aus unserer Sicht großartig umgesetzt und wirklich erlebnis- und erfolgreich. Manche SuS erfreuten sich mehr der Bewegung am Wasser und am Spielplatz am Bachufer als an den Untersuchungen, aber auch solche Erlebnisse bleiben Jugendlichen ewig in guter Erinnerung.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
34
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle SuSn durften sich je nach Arbeitsauftrag einer beliebigen Arbeitsgruppe zuordnen, bei einigen Teilprojekten war die Vorgabe: 7. und 3.Klasse-SchülerInnen gemischt in einer Arbeitsgruppe.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Projekt Liesingbach/Wasseranalyse in Oberlaa: gefördertes FFG-Projekt, Titel: HULK: Wasseranalyse in Oberlaa
Projekt Wasserschule: gutessen.consulting (Frau Zehetgruber)
Projekt Plastic Pirates: The European citizen science initiative for researching plastic pollution in rivers, oceans and seas
Energiesparprojekt: Wettbewerb des Bundesministeriums: "energie:bewusst im Alltag"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Alle ÖKOLOG-Projekte sind stets als Kurzberichte mit Fotos auf der Homepage des Sperlgymnasiums zu sehen: Z.B. Trinkwasserchallenge:
https://www.sperlgymnasium.at/images/dokumente/Trinkwasserchallenge_2023.pdf?type=file
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche SuS, SuL, LuL, Reflexionen in den verschiedenen WPF-Gruppen und ÖKO/BIO-Gruppen, Gespräche unter den ÖKOLOG-LehrerInnen im Lehrerzimmer
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dass wir Wasser brauchen und warum, dass wir mehr Wasser trinken müssen - statt oder zumindest zusätzlich zu anderen Getränken-, ist vielen SchülerInnen nun noch viel bewusster geworden!
Wo liegen unsere Stärken?
-) Wir machen Projekte fertig: vom Anfang bis zum Schluss wird ein Vorhaben durchgezogen.
-) Der Zusammenhalt SchülerInnen-LehrerInnen-SchulwartInnen birgt ein großes Potential und ist die Basis für viele Umsetzungsschritte.