ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Garten im Wandel

Schule: Allgemeine Sonderschule St. Pölten-Mitte
KoordinatorIn: SOL Zahrl Brigitte
DirektorIn: SOL Tröls - Holzweber Ilona
Inhalt
In der Planungsphase der letzten Jahre waren folgende Wünsche der Kinder und Jugendlichen präsent: Gestaltung des Zaunes, Verschönerung der Gerätehütte aus Blech, Möglichkeit zum Schaukeln, Sträucher und Bäume mit Früchten zum Naschen. Diese Ziele wurden mit Poolplanen am Zaun, bunter Bemalung der Hütte, dem Bau einer Nestschaukel, einer Erdäpfel-Pyramide, der Pflanzung eines Apfelbaums und einer Himbeere-Hecke umgesetzt.
Unsere großen Burschen haben mit ihren Lehrerinnen die alte Blechhütte gesäubert und dann bunt besprüht!

Unsere großen Burschen haben mit ihren Lehrerinnen die alte Blechhütte gesäubert und dann bunt besprüht!

Die Klassen EF2 und EF3 haben die Erdäpfelpyramide mit Erde gefüllt und Erdäpfel gelegt. Gebaut wurde sie vom BVJ.

Die Klassen EF2 und EF3 haben die Erdäpfelpyramide mit Erde gefüllt und Erdäpfel gelegt. Gebaut wurde sie vom BVJ.

Die EF3 hat für unser Ökolog-Apfelbäumchen einen schönen Platz gefunden und es begeistert eingepflanzt.

Die EF3 hat für unser Ökolog-Apfelbäumchen einen schönen Platz gefunden und es begeistert eingepflanzt.

Bei der Aktion des Team Panda hat die 3SES bei einem Gewinnspiel gewonnen! Für die tollen „Plastik-Weg“ Wochenpläne gab es eine Urkunde und eine neues Klassenmaskottchen: eine Schildkröte!

Bei der Aktion des Team Panda hat die 3SES bei einem Gewinnspiel gewonnen! Für die tollen „Plastik-Weg“ Wochenpläne gab es eine Urkunde und eine neues Klassenmaskottchen: eine Schildkröte!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Upcycling - Nützlingshotels aus Dosen, Poolplanen für kreative Zaungestaltung.

Nutzen der umliegenden Naturräume: Traisen, Hammerpark, Kaiserwald und Ratzersdorfer See, Haus der Natur - Museumscard wird regelmäßig von unterschiedlichen Klassen genutzt, Wandertag auf die Rudolfshöhe, Besuch eines Bauernhofes, Wildkräuter-Workshop im Schulgarten, Adventkranz binden, Tierschutz macht Schule, Tiere in der Stadt erkunden, eine Klasse fährt jeden 2. Mittwoch auf einen Therapiebauernhof - Kinder haben Kontakt zu: Hunde, Hasen, Ponys, Meerschweinchen, Schildkröten, Pferde.

Kresse anbauen, am Markt gehen, Kochunterricht, Obstsalat zubereiten, regelmäßig mit den Kindern einkaufen gehen und selbst eine Jause für die Klasse zubereiten, Teilnahme an der Initiative: Wasserschule.

Im Schulgarten werden Kräuter und Gemüse angebaut und Naschhecken und Obstbäume beerntet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Gestaltung des Schulaußenraumes wurde weiterverfolgt.
Himbeersträucher wurden an der Lochsteinmauer gepflanzt. Ribiselsträucher wurden im Schulhof gepflanzt. Der Ökolog-Apfelbaum wurde gesetzt.
Eine Erdäpfelpyramide wurde gebaut, mit Erde gefüllt und es wurden Erdäpfel gelegt.
Das bestehende Hochbeet wurde gepflegt. Die vorhandenen Nützlingshotels wurden mit neuem Material gefüllt.
Die Gerätehütte wurde bunt besprüht.
Zaunelemente wurden mit Recyclingmaterialien behübscht.
Eine Netzschaukel wurde in Auftrag gegeben.
Der Schulaußenraum wird jetzt mehr und vielfältiger genutzt; im Unterricht durch aktive Gartenarbeit und Naturbeobachtungen, in den Pausen und in diversesten Unterrichtsgegenständen zum Energietanken und für den Bewegungsdrang mit verschiedenen Kleingeräten (Roller, Pedalo, Bälle, Dreiräder,...).
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Auch die Mädchen wurden motiviert, mit Spaten und Schaufeln sich an herausfordernden Gartenarbeiten zu beteiligen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gärtnerei; Schulamt; Schulsporthilfe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage; selbstgestaltetes Ökologplakat für den Schaukasten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechungen und Berichte bei den Schulkonferenzen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Schulaußenraum wird genutzt, beobachtet und es wird darüber gesprochen, sowohl im Kollegium als auch unter den Schüler*innen. Der Jahreskreis ist viel besser nachzuvollziehen.
Wo liegen unsere Stärken?
Beständigkeit im Kollegium; Initiativen aus dem Kollegium und Ausdauer bei der Umsetzung der Maßnahmen