ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Jahresbericht Schuljahr 2022/23

Schule: HTL Mödling
KoordinatorIn: DI Stark Angelika
DirektorIn: Dr. Sauerzopf Hannes
Inhalt
In diesem Schuljahr stand für das Umweltteam der HTL Mödling die Rezertifizierung der Umweltzeichens im Vordergrund. Am 27.6.2023 wurde das Audit durchgeführt. Mit 104 Punkten wurde hat die HTL Mödling die Rezertifizierung bestanden.
Projekte zum Thema BNE wurden in der Abt. Bautechnik Hochbau/ Tiefbau sowie Umwelttechnik durchgeführt.
Eröffnung der Aktionstage

Eröffnung der Aktionstage

Workshop 1

Workshop 1

Workshop2

Workshop2

Workshop 3

Workshop 3

Workshop 4

Workshop 4

Workshop 5

Workshop 5

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Umweltteam hat sich in mehrere Arbeitsgruppen aufgeteilt, wobei jede Arbeitsgruppe ein Kriterium für die Rezertifizierung des Umweltzeichens übernommen hat. Am 27.6.2023 wurde die Rezertifizierung bestätigt - wir haben 104 Punkte bekommen.
Es gibt ein eigenes Gender- und Diversity Team an der Schule, und für jede Abteilung eine Ansprechperson. Das Projekt Ombudstelle für Mädchen wurde in die Wege geleitet.
Umweltprojekte: Mülltrennworkshops für die ersten Klassen, Biodiversitätsprojekt (Insektenhotels wurden vor dem Gebäude der Abt. Umwelttechnik aufgestellt, Lesesteinhaufen und Fledermauskästen wurden am Schulgelände verteilt), Projekt Blumengarten wurde begonnen, BNE-Aktionstage wurden vom 5.-15.6. schulweit durchgeführt, Begrünte Fassade als klassenübergreifendes Projekt, ...

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
BNE-Aktionstage in der Abteilung Bautechnik vom 5.-15.6.2023
In Kooperation mit der Fairtrade- und Klimabündnis-Stadtgemeinde Mödling und der entwicklungspolitischen NGO Südwind fanden im Zeitraum vom 5.-15. Juni 2023 in der Abteilung Bautechnik Workshops und zwei Ausstellungen statt.
Bei den Workshops luden die Südwind-Referentinnen Anna Gatschnegg, Ulrike Dziurzynski und Monika Schneider 170 Schüler:innen dazu ein, sich mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zu befassen.
Fast 800 Schüler:innen aus mehreren Abteilungen besuchten die Ausstellungen „Agenda 2030 – 17 Ziele für eine bessere Welt“ und „Globale Perspektiven für Klimagerechtigkeit“. Die Ausstellung „Agenda 2030 – 17 Ziele für eine bessere Welt“ gibt einen Überblick über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs). Die Ziele sind Teil der Agenda 2030, dem gemeinsamen Aktionsplan der Weltgemeinschaft. Die 193 Staaten der UNO haben sich darauf verständigt, bis 2030 verstärkt an der Erreichung dieser Ziele zu arbeiten – von Armutsbekämpfung bis Klimaschutz. Die Ausstellung regt die Schüler:innen an, ihre eigene Lebenswelt zu reflektieren und spannt dadurch einen Bogen vom Globalen zum Lokalen. Ob Politiker:innen, Unternehmen, Schulen, Vereine oder auch Einzelpersonen – damit die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele für eine gerechtere Welt erreicht werden, können und sollen wir alle einen Beitrag leisten.
Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Krise. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind bei uns bereits deutlich spürbar, die Menschen im Globalen Süden trifft sie aber besonders hart. Anpassung ist oft schwer möglich und finanzielle Mittel fehlen. Klimagerechtigkeit setzt die Klimakrise in Verbindung zu Themen wie Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Wie wirkt sich die Klimakrise in Guatemala, Kambodscha, Kenia oder Senegal aus? Welchen Herausforderungen stehen die Menschen im Alltag gegenüber und wie reagieren sie darauf? Diesen und anderen Fragen geht die Ausstellung „Globale Perspektiven für Klimagerechtigkeit“ nach, die über klimawandelbedingte Schwierigkeiten, mit denen Menschen in verschiedenen Weltregionen zu tun haben, informiert. Die interaktive Ausstellung lädt mit VR-Brille, einem verkehrten Aquarium und der Waage der Klimagerechtigkeit dazu ein, Probleme aber auch Lösungsansätze kennenzulernen.
Der Besuch der Ausstellungen und Workshops soll unsere Schüler:innen befähigen, Wissen, Fähigkeiten und Werte zu erwerben, die ihnen helfen, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. Durch die Vermittlung von Umweltbewusstsein, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit können sie zu verantwortungsbewussten und aktiven Bürger:innen heranwachsen, die sich auf die Suche nach Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu machen. Die Aktionstage zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zielten darauf ab, das Bewusstsein für die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt und die Gesellschaft zu schärfen und die Schüler:innen zu einem nachhaltigen Denken und Handeln zu motivieren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
800
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Geschlechter wurden gleich behandelt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
NGO Südwind,
Otto Rezac MA: Stadtrat für Klimaschutz, Umwelt und Energie der Stadtgemeinde Mödling,
DI Daniel Rotter: Energiebeauftragte der Stadtgemeinde Mödling.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf der Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Verfassen eines Berichtes durch die Organisatorin
Reflexion durch die Schüler*innen am Ende der Workshops
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bereitschaft, BNE in den Unterricht zu integrieren, wurde vergrößert. Ein neues Netzwerk (bottom up) scheint zu entstehen.
Wo liegen unsere Stärken?
Vernetzung mit der Stadtgemeinde Mödling und der NGO Südwind.