ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeit und Biodiversität

Schule: Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
KoordinatorIn: Prof. Mag. Kaffenda Birgit
DirektorIn: Prof. Ing. Mag. Dr. Weinzierl Leopoldine
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 beschäftigen sich die Klassen 3La und 3Lb mit der Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung regionaler Spezialitäten und widmeten sich in ihrem Projekt „(Up)Date Elmberg 66.0“ einer Überarbeitung des Marketingauftritts der Schule. Die Klasse 3u beschäftigte sich mit dem Thema Streuobstwiese und der Verarbeitung des Obstes zu Most und weiter zu Essig. Im Rahmen eines Frühlingsmarktes an der Schule konnten zahlreiche Elmberger Produkte erworben werden. Weiters wurden die Jahresziele der erfolgreichen Ablegung der Umweltzeichenprüfung im Frühjahr 2023 und der Beibehaltung weiterer Zertifikate und Auszeichnungen erreicht. Die Schulgemeinschaft erfreute sich auch über einen Umwelttag, ein Kurzturnevent, einen Sporttag und einen Wandertag. Die Pflege und Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Biodiversitätslehrpfades, "Lebens(t)räume am Elmberg", und des Projektes "Vielfalt am Hof" und das jährliche Biomonitoring rund um die Schule wurden mit großer Begeisterung aller Beteiligten durchgeführt.
Elmberger Frühlingsmarkt

Elmberger Frühlingsmarkt

Von der Streuobstwiese zum Essig

Von der Streuobstwiese zum Essig

Frühlingsmarkt

Frühlingsmarkt

Projektpräsentation

Projektpräsentation

Elmberger Produkte

Elmberger Produkte

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 50

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
erfolgreich abgelegte Umweltzeichenprüfung und Beibehaltung der Zertifikate und Auszeichnungen; Durchführung Umwelttag, Biomonitoring und Steigerung der Biodiversität rund um die Schule

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Elmberger Frühlingsmarkt
Die äußerst gelungene Projektpräsentation der dritten Jahrgänge des Unterrichtsfaches Projektmanagement fand heuer im Rahmen eines Frühlingsmarktes an der Schule statt, wo zahlreiche Elmberger Produkte erworben werden konnten. Die Klasse 3u beschäftigte sich mit den Thema Streuobstwiese und die Verarbeitung des Obstes zu Most und weiter zu Essig. Weiters wurden Schautafeln für den Obstverarbeitungsraum gestaltet bis hin zur Ausarbeitung eines Qualitätsmanagementsystems zur Erzeugung von Essig. Die Klassen 3La und 3Lb widmeten sich in ihrem Projekt „(Up)Date Elmberg 66.0“ einer Überarbeitung des Marketingauftritts der Schule. Dabei entstanden selbstgedrehte Kurzfilme über das Schulleben, so wie ein Schulsong, aktuelle Fotos für die Website, neue Give-Away-Ideen für Messen und vieles mehr.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema betrifft beide Geschlechter im gleichen Maße.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit Filmproduzentin und Essigproduzent
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektpräsentation im Turnsaal mit geladenen Gästen und anschließendem Frühlingsmarkt, Erstellen eines neuen Schulfilmes
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektpräsentation, Projektbericht, Feedback zum Schulfilm und zu weiteren Werbemaßnahmen, Anzahl der Besucher:innen bei der Projektpräsentation
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung der Schulgemeinschaft, neuer Schulfilm als Werbemittel
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit im Team und in der Schulgemeinschaft, Kommunikation