Umweltbewusstsein
Schule: HAK St. Johann/Pg.
KoordinatorIn: Mag. Schaschl ChristaDirektorIn: MMMag. Rabl Johann
Inhalt
Die JO.HAK hat sich die Stärkung des Umweltbewusstseins der Schüler:innen zum Ziel gesetzt. Dieses Ziel wurde umgesetzt durch mehrere Workshops wie z.B. Klimaerwärmung, tropischer Regenwald, Lebensmittel im Abfall, ökologischer Fußabdruck und Müllsammelaktion.Dabei wurden auch Aktionen wie Stöpselsammeln, Müllsammelaktion, Produktion von nachhaltigen Kosmetikartikeln durchgeführt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurde die Müllsammelaktion mit der Stadtgemeinde St. Johann umgesetzt. Wir haben auch wieder die Plastikstöpselaktion umgesetzt. In der 1AHK wurde ein Workshop zum Thema "Lebensmittel im Abfall" durchgeführt. Ziel war den regionalen und saisonalen Einkauf in das Bewusstsein der Schüler:innen zu bringen und so zum Vermeidung von Müll beizutragen.
Es wurde weiters die Ausstellung "Migration" mit Südwind durchgeführt.
Im Haus der Natur haben wir einen Workshop zum Thema "Klimaerwärmung - Klimawandel" durchgeführt. Weiters haben wir einen Workshop zum Thema "Wald - Zerstörung des Tropischen Regenwalds" abgehalten.
Zu den Themen "Energiesparen- Mobilität - Fleischverzicht - alternative Energiequellen" haben wir einen Workshop in Zusammenarbeit mit Südwind durchgeführt.
Die Junior Company "Bleib gschmeidig" hat sich mit der Herstellung von natürlichen Kosemtikartikeln beschäftig.
Maßnahme im Detail
Müllsammelaktion in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Johann:
Jedes Jahr im Frühjahr beteiligt sich unsere Schule an der Müllsammelaktion der Stadtgemeinde. Dabei wird in bestimmten Bereichen, wo viel Müll liegt, der Müll gesammelt. Die Stadtgemeinde stellt die Säcke und die Handschuhe zur Verfügung.
Die Schüler:innen arbeiten begeistert mit und sehen, was an Müll weggeworfen wird und somit wird das Bewusstsein der Schüler:innen für die richtige Abfallentsorgung gefördert.
Am Ende stehen die Schüler:innen erstaunt vor einem Berg von gesammelten Abfällen und sind stolz über ihr Sammelergebnis. Gewisse Abfälle gehörten eindeutig in eine getrennte Sammlung (Dosen, Plastikflaschen etc.). Durch die getrennte Sammlung könnte viel Energie eingespart werden (z.B. bei Aludosen).
27
-
Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Johann.
Veröffentlichung auf der Website. Die Stadtgemeinde St. Johann berichtet jährlich über die Müllsammelaktion.
Vor-/Nachbesprechung im Unterricht.
_
Die Schüler:innen sind mit Begeisterung dabei.