ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

ÖKOLOG 2.0 an der Sport-MS Deutschfeistritz

Schule: Sportmittelschule Deutschfeistritz
KoordinatorIn: Mag. Lampl Lisa
DirektorIn: Aufinger-Gmeinböck Gabriele, Bed
Inhalt
Zum zweiten Mal stand das vergangene Schuljahr an der Sport-MS Deutschfeistritz im Zeichen des ÖKOLOG-Siegels. Wie auch schon im Vorjahr gab es im Mai wieder eine Umweltprojektwoche, in der nicht nur viel Neues über die Umwelt gelernt wurde, sondern auch viele Ausflüge und Exkursionen gemacht wurden, um das Thema greifbarer zu machen. Heuer wurde allerdings noch weiter gedacht, und nicht nur der Umweltaspekt, sondern auch das soziale Miteinander rückte durch verschiedene Aktionen an der Sportmittelschule in den Fokus. Denn ÖKOLOG umfasst nicht nur den Einzelnen, sondern auch uns als soziale Gemeinschaft ganz wesentlich.
Mitglieder des Schüler:innenparlaments bei der Baklava-Aktion

Mitglieder des Schüler:innenparlaments bei der Baklava-Aktion

Mekhdi und Halid aus der 4C-Klasse freuen sich über ihre Zuckerfest-Glückwunschkarten

Mekhdi und Halid aus der 4C-Klasse freuen sich über ihre Zuckerfest-Glückwunschkarten

Schüler:innen der 1B-Klasse bei der Tauschbörse

Schüler:innen der 1B-Klasse bei der Tauschbörse

Die Schüler:innen der 1B bei der Baklava-Aktion

Die Schüler:innen der 1B bei der Baklava-Aktion

Die 2C-Klasse mit ihren Bienenwachstüchern, die sie in der Ökolog-Woche hergestellt haben

Die 2C-Klasse mit ihren Bienenwachstüchern, die sie in der Ökolog-Woche hergestellt haben

Die 3C baut ihre eigene nachhaltige Stadt

Die 3C baut ihre eigene nachhaltige Stadt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Schüler:innenparlament war fester Bestandteil dieses Schuljahres. Regelmäßig (alle 4 bis 8 Wochen) konnte sich das Parlament treffen und hat verschiedenste Projekte und Maßnahmen umgesetzt. Die Rückmeldung der Schüler:innen war positiv und sie hatten das Gefühl, an der Schule mitbestimmen zu können.

Auch das Buddy-Projekt der 1B und 3C wurde erfolgreich durchgeführt. Die 1B-Klasse konnte sich gut im neuen Schulgebäude und der neuen Schule einfinden, und auch die 3C-Klasse konnte so an ihren sozialen Kompetenzen arbeiten.

In diesem Jahr fand auch wieder die Ökolog-Woche statt, in der der Stundenplan aufgelöst wurde und jeder Jahrgang intensiv zu verschiedensten Umweltthemen arbeiten konnte.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In der Fastenzeit vor Ostern wurde in Kooperation zwischen dem Ernährungs- und Haushaltsunterricht sowie dem römisch-katholischen Religionsunterricht eine Fastensuppenaktion gestartet. Die Schüler:innen kamen teilweise mit freiwilligen Spenden, die einem gemeinnützigen Verein zukamen, und konnten in der Pause ihre Fastensuppe genießen, welche im Ernährungs- und Haushaltsunterricht zubereitet wurde. So wurde an der Mittelschule Deutschfeistritz die Osterzeit gemeinschaftlich zelebriert.

Da es an unserer Schule aber auch einige muslimische Kinder gibt, beschloss das Schüler:innenparlament, dass als Zeichen der Wertschätzung ihren Mitschüler:innen gegenüber ein weiteres Fest an unserer Schule gefeiert werden sollte: das Zuckerfest. So gab es in einer Pause "Baklava", eine türkische Süßspeise, die im Kochunterricht zubereitet wurde. Die Schüler:innen konnten sich dann, gerne mit einer freiwilligen Spende, eine dieser Süßspeisen holen. Die freiwillige Spende kam dann einem gemeinnützigem Verein zu Gute, der sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt.

Außerdem gestalteten einige Schüler:innen im Kunstunterricht Glückwunschkarten, die am Tag des Zuckerfestes an die Mitschüler:innen verteilt wurden, als Zeichen der Wertschätzung und des Miteinanders.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Schüler:innenparlament wurde darauf geachtet, dass die unterschiedlichen Geschlechter ungefähr gleich stark vertreten waren - so war es möglich, bei der Planung dieses Projekts, so wie in allen anderen Sitzungen, die Sichtweisen aller Geschlechter einzuholen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zu dem Projekt wurde ein Zeitungsartikel verfasst und veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde gemeinsam mit den Schüler:innen im Parlament nachbesprochen. Auch mit den beteiligten Lehrpersonen wurde reflektiert, was gut funktioniert hat, und was im nächsten Jahr verbessert werden könnte.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle Religionen, Nationalitäten und Sprachen, die an der Schule vertreten sind, rückten in den Vordergrund. Dadurch konnte das Miteinander an der Schule gestärkt wurden. Dabei steht immer im Vordergrund, dass alles nebeneinander Platz haben darf und jede:r Schüler:in das Gefühl vermittelt bekommt, da sein zu dürfen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Kreativität und Organisation. An unserer Schule gibt es viel Platz für Projekte, die über den zu vermittelnden Lernstoff und die Unterrichtsfächer hinausgehen, wodurch eine andere Art von Lernen entsteht, die sich an den 21st Century Skills orientiert.