Plakate zur neuen Mülltrennung
Schule: NÖMS Krems
KoordinatorIn: BEd Sonnleithner JudithDirektorIn: DNMS Lechner-Paschinger Sonja, BEd
Inhalt
Aufgrund der Vereinheitlichung und Änderung der Mülltrennung in Niederösterreich, haben die 4. Klassen im Rahmen des Unterrichtsfaches "Digitale Grundbildung", Plakate als Hilfestellung zur neuen und richtigen Mülltrennung erstellt.Zu Beginn wurden in Gruppenarbeit zur jeweiligen Abfallart Informationen und Änderungen gesucht (Internetrecherche). Danach wurde in der Gruppe geprüft, welcher Müll an unserer Schule anfällt bzw. welche Infos für unser Mülltrennung an der Schule relevant sind. Zu jeder Müllart wurden von den Schüler:innen Gegenstände gesammelt und ansehlich abfotografiert.
Eine Gruppe hatte die Aufgabe einen Plakatrohling für jede Müllart zu erstellen, in dem man dann die Bilder und Informationen einheitlich einfügen kann, damit die Plakate am Ende einen roten Faden haben und zusammengehörig aussehen.
Im nächsten Schritt wurden die Plakate ausgedruckt, von den Schüler:innen laminiert sowie geschnitten und schlussendlich über jedes Mülltrennsystem aller Klassen aufgehängt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurde keine Maßnahme im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt, sondern neue Ziele definiert, da die Mülltrennung in NÖ vereinheitlicht und umgestellt wurde.
Neue Maßnahme:
Die richtige Mülltrennung: Erstellung übersichtlicher und ansprechender Plakate für unser Mülltrennsystem
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die richtige Mülltrennung: Erstellung übersichtlicher und ansprechender Plakate als Hilfestellung für die richtige Mülltrennung aufgrund der Vereinheitlichung und Umstellung der Mülltrennung in Niederösterreich.
Die 4. Klassen haben im Rahmen des Unterrichtsfaches "Digitale Grundbildung", Plakate zur neuen und richtigen Mülltrennung erstellt.
Zu Beginn wurden in Gruppenarbeit zur jeweiligen Abfallart Informationen und Änderungen gesucht (Internetrecherche). Danach wurde in der Gruppe geprüft, welcher Müll an unserer Schule anfällt bzw. welche Infos für unser Mülltrennung an der Schule relevant sind. Zu jeder Müllart wurden von den Schüler:innen Gegenstände gesammelt und ansehlich abfotografiert.
Eine Gruppe hatte die Aufgabe einen Plakatrohling für jede Müllart zu erstellen, in dem man dann die Bilder und Informationen einheitlich einfügen kann, damit die Plakate am Ende einen roten Faden haben und zusammengehörig aussehen.
Im nächsten Schritt wurden die Plakate ausgedruckt, von den Schüler:innen laminiert sowie geschnitten und schlussendlich über jedes Mülltrennsystem aller Klassen aufgehängt.
Die richtige Mülltrennung: Erstellung übersichtlicher und ansprechender Plakate als Hilfestellung für die richtige Mülltrennung aufgrund der Vereinheitlichung und Umstellung der Mülltrennung in Niederösterreich.
Die 4. Klassen haben im Rahmen des Unterrichtsfaches "Digitale Grundbildung", Plakate zur neuen und richtigen Mülltrennung erstellt.
Zu Beginn wurden in Gruppenarbeit zur jeweiligen Abfallart Informationen und Änderungen gesucht (Internetrecherche). Danach wurde in der Gruppe geprüft, welcher Müll an unserer Schule anfällt bzw. welche Infos für unser Mülltrennung an der Schule relevant sind. Zu jeder Müllart wurden von den Schüler:innen Gegenstände gesammelt und ansehlich abfotografiert.
Eine Gruppe hatte die Aufgabe einen Plakatrohling für jede Müllart zu erstellen, in dem man dann die Bilder und Informationen einheitlich einfügen kann, damit die Plakate am Ende einen roten Faden haben und zusammengehörig aussehen.
Im nächsten Schritt wurden die Plakate ausgedruckt, von den Schüler:innen laminiert sowie geschnitten und schlussendlich über jedes Mülltrennsystem aller Klassen aufgehängt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Hier wurde keine spezielle Differenzierung vorgenommen.
Hier wurde keine spezielle Differenzierung vorgenommen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch stichenprobenartige Kontrollen der Müllbehälter und Absprache mit dem Reinigungspersonal. Die Mülltrennung funktioniert nun besser, aber noch nicht optimal.
Durch stichenprobenartige Kontrollen der Müllbehälter und Absprache mit dem Reinigungspersonal. Die Mülltrennung funktioniert nun besser, aber noch nicht optimal.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Erweitertes Bewusstsein über die neue Mülltrennung bei den Schüler:innen.
Erweitertes Bewusstsein über die neue Mülltrennung bei den Schüler:innen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben ein tolles und ansprechendes Mülltrennsystem an unserer Schule. Jede Klasse und alle Funktionsräume verfügen über einen eigenen Mülltrennbehälter.
Wir haben ein tolles und ansprechendes Mülltrennsystem an unserer Schule. Jede Klasse und alle Funktionsräume verfügen über einen eigenen Mülltrennbehälter.