ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Green Champions - SPAR Lehrlinge absolvieren erfolgreich die Nachhaltigkeitsausbildung

Schule: Spar-Akademie Wien - Berufsschule der SPAR-AG
KoordinatorIn: Hartmann Lukas
DirektorIn: MMag. Schachtner Horst
Inhalt
120 Lehrlinge der SPAR-Akademie Wien (3. Lehrjahr) haben eine gemeinsame mit dem WWF Österreich gestaltete umfangreiche Ausbildung in Sachen Nachhaltigkeit absolviert. Ziel dieser in Österreich einzigartigen Zusatzausbildung ist es, Jugendliche in sieben Modulen für das Thema zu begeistern und zu sensibilisieren.
Feierliche Zertifizierung der Lehrlinge mit WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides, SPAR ZN04 Leiter Alois Huber, SPAR Akademie Leiter Robert Renz und Peter Iwaniewicz BM für Klimaschutz und Umwelt

Feierliche Zertifizierung der Lehrlinge mit WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides, SPAR ZN04 Leiter Alois Huber, SPAR Akademie Leiter Robert Renz und Peter Iwaniewicz BM für Klimaschutz und Umwelt

Lehrlinge beraten Ihre Kundschaft zu nachhaltigen Produkten und setzen Ihr erlerntes Wissen aus der Ausbildung in der Praxis ein.

Lehrlinge beraten Ihre Kundschaft zu nachhaltigen Produkten und setzen Ihr erlerntes Wissen aus der Ausbildung in der Praxis ein.

"Natur erleben" und den Nationalpark Donau-Auen kennen lernen, war das Motto des Ausfluges mit Nationalpark Rangerinnen und Rangern, zum Abschluss der Ausbildung.

"Natur erleben" und den Nationalpark Donau-Auen kennen lernen, war das Motto des Ausfluges mit Nationalpark Rangerinnen und Rangern, zum Abschluss der Ausbildung.

Den Ideen- und Innovationswettbewerb mit Fokus auf nachhaltige Themen im 2. Lehrjahr gewann das Siegerprojekt "No Waste - more Taste" zum Thema Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.

Den Ideen- und Innovationswettbewerb mit Fokus auf nachhaltige Themen im 2. Lehrjahr gewann das Siegerprojekt "No Waste - more Taste" zum Thema Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Zusatzausbildung ist in der organisatorischen Implementierung noch nicht fertig gestellt. Unterrichtsunterlagen sowie Lernzielüberpfürungen wurden bereits erstellt.

Demeter Produkte aus dem Sortiment wurden in das "Schulverkaufsregal" im Raum für den praktischen Unterricht aufgenommen.

Im Rahmen der Verkaufsaktivität zur Zusatzausbildung Green Champion wurden bereits Demeter Produkte von unseren Lehrlingen beworben, darüber gesprochen und verkauft.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Nachhaltigkeitsausbildung für SPAR-Lehrlinge des 3. Lehrjahres in Zusammenarbeit mit dem WWF und der SPAR Akademie Wien.

In einer fächerübergreifenden und praxisbezogenen Ausbildung werden durch unterschiedliche Methoden folgende Themen aufgegriffen, diskutiert und in das tägliche private und berufliche Leben umgesetzt:

"Welt retten" - Warum müssen wir unsere Erde schützen?
"Unsere Erde in Gefahr" - Klimakrise und Artensterben
"Ökologischer Fußabdruck" - Unsere Spuren im Alltag
"Nachhaltige Ernährung" - Wie nachhaltig ist unser Essen?
"Nachhaltiger Konsum" - Ressourcenschonend Wirtschaften, Plastik und Lebensmittelverschwendung vermeiden
"Globale Gerechtigkeit" - Wie unfair leben wir?
"Aktiv werden" - Wie soll meine Welt von Mogen aussehen und was kann ich dazu beitragen!

Ergänzend zu den Ausbildungsinhalten wurde in den Ausbildungsfilialen der Lehrlinge eine Aktion zu nachhaltigen Produkten mit folgedem Ziel erfolgreich durchgeführt:

"Durch das neue Wissen Kunden und Kundinnen zum Nachdenken bringen. Die Aktion selbstständig planen und Durchführen sowie die Erfahrungen dokumentieren. Bei der Aktion kann das erlernte Fachwissen rund um nachhhaltigen Konsum, Klimaschutz und Müllvermeidung in beratenden und inromierenden Kunden- und Verkaufsgesprächen eingesetzt werden und somit Menschen zum Um- und Nachdenken bewergt werden."

Highlight der Ausbildung im vergangen Schuljahr, war ein geführter Ausflug in den Nationalpark Donau-Auen. Organisiert durch den Projektpartner WWF wurden Schülerinnen und Schüler die die Ausbildung absolviert haben, durch die Auen geführt, das ökologische System der Au erklärt und Natur erlebt und näher gebracht. Die Notwendigkeit zum Schutz unser Umwelt sollte damit noch näher erlebbar gemacht werden!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
geschlechterneutrale Sprache (Unterlagen sowie Unterricht und Vorträge)
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
WWF (Fachvorträge, Projektbegleitung)
SPAR AG (Verknüpfung mit der Praxis, Ausbildner, Schulerhalter)
BMWK (Förderer und Begleitung)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung in den SPAR internen Medien (für Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende)

Pressekontakt:
Mag. Nicole Berkmann
Tel.: +43/662/4470-22300
Email: nicole.berkmann@spar.at
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Seitens des Projektpartners WWF über die Auswertung der Fragebögen zum Thema Nachhaltigkeit (Vor- und nach der Zusatzausbildung)
Die Umsetzung der Verkaufsaktivität wurde über persönliche Kontrolle und Fotos dokumentiert, evaluiert und bei Verbesserungsvorschlägen über persönliche Gespräche eine Weiterentwicklung angleitet.
Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden wurden über die Fachgruppenmeetings besprochen und evaluiert. Allfällige Änderungen für die kommende Umsetzung bzw. für die nächste Evaluierung des Skriptums festgehalten!
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Wissenstand der Lehrlinge zu den Themen hat sich erhöht. Der Erfolg der Ausbildung motiviert alle Lehrenden zur Fortführung und Weiterentwicklung der Ausbildung. Nachhaltige Themen und nachhaltiges Handeln geht mehr und mehr in das alltägliche Tun aller Mitarbeitenden am Standort der SPAR Akademie Wien über.
Wo liegen unsere Stärken?
Fokus auf Kontinuität in der Durchführung, Evaluierung uns positiven Entwicklung der Ausbildung im Sinne der Entwicklung des Lehrlings. Verinnerlichung des Nachhaltigkeitsgedanken. Unser Schulmotto: "födern : fordern" - Gemeinsaft Zukunft gestalten - enstpricht zu 100% dem Gedanken durch unser nachhaltiges Wirken - "Zukunft zu gestalten" bzw. zu ermöglichen!