ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bewusstseinsbildung als Leitvorstellung für unseren Unterricht an der MINT-Mittelschule Fehring

Schule: Mittelschule Fehring
KoordinatorIn: Rottenmanner Christina, BEd MEd
DirektorIn: Dir. Dr. Halbedl Regina, BEd MA MEd
Inhalt
Auch dieses Schuljahr 2022/2023 wurden an der MINT-Mittelschule Fehring wie gewohnt zahlreiche Projekte mit Ökologie-Schwerpunkt umgesetzt. Im vorliegenden Bericht präsentieren wir einen kurzen Ausschnitt und einige Spotlights unserer Aktivitäten.
Schüler:innen beim Anlegen unseres Mini-Ökosystems

Schüler:innen beim Anlegen unseres Mini-Ökosystems

Schüler:innen beim Bau des Amphibienzauns und Frösche beobachten

Schüler:innen beim Bau des Amphibienzauns und Frösche beobachten

Tiergestützte Pädagogik mit "Joe"

Tiergestützte Pädagogik mit "Joe"

Teilnehmende Schüler:innen bei der Müllsammelaktion der Steirischen Landesregierung

Teilnehmende Schüler:innen bei der Müllsammelaktion der Steirischen Landesregierung

Erste-Hilfe-Kurs

Erste-Hilfe-Kurs

Schüler:innen beim "Forschenden Entdecken" im Zuge des Ferien(s)passes

Schüler:innen beim "Forschenden Entdecken" im Zuge des Ferien(s)passes

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 21

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2022/2023 hat die Mittelschule Fehring folgende ÖKOLOG-Aktivitäten gesetzt: Ökologie-Projektwoche vor den Semesterferien mit dem Schwerpunktthema "Kunststoffe & Umweltschutz - Wie Plastik unsere Welt beherrscht", Teilnahme an der Aktion "Steirischer Frühjahrsputz" der Steirischen Landesregierung, für sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt und Bewusstseinmachen des sichtbaren Mülls auf unseren Straßen, Wiesen und Wäldern. Des Weiteren fanden mehrere kleinere Projekte statt, wie ein Erste-Hilfe-Kurs, damit die Schüler:innen bestmöglich für Ernstfälle gewappnet sind, ein Mini-Ökosystem im Glas inkl. Regenwurm und Tiergestützte Pädagogik / Schulbesuchshund. Ein wichtiges Thema an der MS Fehring war und ist der gelebte Tier- und Artenschutz, so wurden im Vorjahr Amphibienzäune an einer stark befahrenden Straße errichtet. Ebenso wurde das Thema "Gesunde Ernährung" ausgebaut. Die Schüler:innen haben nun nicht nur durch die Unterrichtsfächer "Ernährung & Haushalt" sowie "GEER" die Möglichkeit sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen, sondern bekamen durch einen Kochkurs bei Lö[ke] die Möglichkeit, gesunde Gerichte mit regionalen Lebensmitteln selbst zuzubereiten. Weiters wird das Thema "Gesunde Ernährung" ebenfalls als Transition in die Volksschule Fehring gebracht.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Auch im Schuljahr 2022/23 standen an unserer Schule, der MS Fehring, verschiedene Aktivitäten, Bewusstseinsbildungsmaßnahmen sowie Veranstaltungen und Projekte mit einem ökologischen Schwerpunkt im Mittelpunkt. Einer unserer Schwerpunkte bestand darin, einen eigenen Ökologietag unter dem Motto "Kunststoffe & Plastik - Wie Plastikmüll unseren Alltag beeinflusst?" zu initiieren. Dieser fand am letzten Freitag vor den Semesterferien statt. In der Woche zuvor wurden die Schülerinnen und Schüler interdisziplinär auf das Thema vorbereitet. Beispielsweise erhielten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Chemieunterricht Aufklärung über die Zusammensetzung von Plastik und wurden für seine Langlebigkeit und die damit verbundenen Gefahren sensibilisiert. Aber auch in anderen Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern wurden die Schülerinnen und Schüler über die Risiken von Plastik informiert.
In den 3. Klassen spielte zudem das Ökosystem Boden eine wichtige Rolle im Lehrplan. Dabei wurde die Bedeutung der Bodenorganismen im Unterricht näher untersucht. Besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem Regenwurm und seinen einzigartigen Eigenschaften und Aufgaben zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenqualität. Um dies möglichst praxisnah zu gestalten, wurden Regenwürmer gesammelt und intensiv beobachtet. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die Fortbewegung der Regenwürmer zu beobachten, die rauen Borsten des Regenwurms auf ihrer Hand zu spüren und vor allem seine Rolle als Bodenverbesserer mit eigenen Augen zu erkennen.
In einem Glas wurden Erde und Sand abwechselnd geschichtet, und Regenwürmer wurden hinzugefügt. Sie erhielten Pflanzenreste als Nahrung. Nach einigen Tagen konnten die Gänge der Regenwürmer beobachtet werden. Dadurch wurde den Kindern klar, welche wichtigen Aufgaben die Regenwürmer für die Zersetzung von alten Pflanzenresten, die Belüftung und Lockerung des Bodens sowie die Förderung des Wachstums feiner Pflanzenwurzeln erfüllen. Die Regenwürmer wurden anschließend in den schuleigenen Hochbeeten freigelassen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch Verwendung von gendergerechter Sprache im Unterricht sowie in allen offiziellen Beiträgen sowohl online als auch in gedruckter Form und durch Gleichbehandlung von Mädchen und Knaben in allen Lern- und Arbeitsprozessen. Aktives Reflektieren von Rollenklischees im Unterricht wird fokussiert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Volksschule Fehring, Gemeinde Fehring, Rotes Kreuz/Jugendrotkreuz, Freiwillige Feuerwehr Fehring, UBZ Steiermark, Regionalteam und Firmen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungs- und Homepage-Artikel, Beiträge auf der Cities-App, Reginal- bzw. Gemeindezeitungen, Kleine Zeitung, Kronen Zeitung, Schulforum, Elternabende, Schulfest
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion des Ökolog-Tages im Klassenverband, Projektabschlüsse, Veröffentlichung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesteigertes Bewusstsein sowie damit einhergehende Wertschätzung für die Schönheit der eigenen Heimatregion.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Transition, Zusammenarbeit, Planung und Ausführung von Projekten in unserem engagierten Team sowie der bewusste Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit für unsere Umwelt.