Kids meet Energy
Schule: Volksschule Mitterdorf
KoordinatorIn: Maier-Engelbrecht JuliaDirektorIn: Kurz Barbara, BEd.
Inhalt
Kinder sind die Gestalter ihrer Zukunft und sollten deshalb für ein energie- und umweltbewusstes Handeln sensibilisiert werden. Auf den täglichen bewussten Umgang mit Ressourcen und Energie sollte schon sehr früh geachtet werden. Daher war es in diesem Schuljahr ein großes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler über Energiesparmöglichkeiten aufzuklären und praktische Anwendungsmöglichkeiten aus dem Umfeld jedes Kindes zu finden. Das Lehrerinnen-Team konnte den Kindern durch Unterrichtskonzepte mit technisch-naturwissenschaftlichen Inhalten die Themen Elektrizität und Energie verständlich machen.Unterstützt wurden die Lehrerinnen und Lehrer durch die "Müllhexe", die als Expertin für Umweltschutz regelmäßig Workshops durchführte und die Kinder zum Umdenken anregte.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Unterricht konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit sparsamen Einsatz von elektrischer Energie auseinandersetzen. Gezielt wurden Energiesparmöglichkeiten aus dem Umfeld jedes Kindes eruiert und praktisch umgesetzt.
Durch die regelmäßigen Besuche der "Müllhexe" wurden die Kinder bezüglich unserer Bodenschätze aufgeklärt und für ihr energie- und umweltbewusstes Handeln sensibilisiert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Geplant war das groß angelegte Projekt "Kids meet Energy", wo die Schülerinnen und Schüler zum Thema Energiesparen hingeführt wurden. Energie- und umweltbewusstes Handeln muss sensibilisiert werden, damit in weiterer Folge jeder für sich selbst Energiesparmöglichkeiten in seinem persönlichen Umfeld erkennt und in Zukunft elektrische Energie sparsam einsetzt. Im Unterricht konnte dies sehr gut umgesetzt werden, jedoch war es aus organisatorischer und finanzieller Hinsicht nicht möglich, den geplanten Workshop "Energieschlaumeier" durchzuführen.
Geplant war das groß angelegte Projekt "Kids meet Energy", wo die Schülerinnen und Schüler zum Thema Energiesparen hingeführt wurden. Energie- und umweltbewusstes Handeln muss sensibilisiert werden, damit in weiterer Folge jeder für sich selbst Energiesparmöglichkeiten in seinem persönlichen Umfeld erkennt und in Zukunft elektrische Energie sparsam einsetzt. Im Unterricht konnte dies sehr gut umgesetzt werden, jedoch war es aus organisatorischer und finanzieller Hinsicht nicht möglich, den geplanten Workshop "Energieschlaumeier" durchzuführen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
86
86
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Diese waren nicht notwendig.
Diese waren nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die "Müllhexe" trat regelmäßig als Umweltexpertin in Erscheinung und führte Workshops durch.
Die "Müllhexe" trat regelmäßig als Umweltexpertin in Erscheinung und führte Workshops durch.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf die Schul-Homepage wurden Berichte und Fotos gestellt, um auf das Projekt aufmerksam zu machen.
Auf die Schul-Homepage wurden Berichte und Fotos gestellt, um auf das Projekt aufmerksam zu machen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler zeigten viel Interesse und Verständnis für Umweltschutz im Bezug auf elektrische Energie.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten viel Interesse und Verständnis für Umweltschutz im Bezug auf elektrische Energie.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Licht wird bewusst ausgeschaltet, PCs laufen nicht mehr im Standby-Modus.
Licht wird bewusst ausgeschaltet, PCs laufen nicht mehr im Standby-Modus.
Wo liegen unsere Stärken?
-
-