LEBENSraum schaffen
Schule: Pädagogische Hochschule Vorarlberg
KoordinatorIn: HS-Prof. Mag. Dr. Jarau StefanDirektorIn: Mag. Haas Elisabeth, BEd PhD
Inhalt
Im Studienjahr 2022/23 wurde verschiedene Projekte auf dem Gelände der PH Vorarlberg und der Praxisschulen umgesetzt, die zu einer Diversifizierung der Lebensräume und somit zu einer Erhöhung der Biodiversität auf dem Gelände führen sowie spannende Entdeckungsmöglichkeiten und Rückzugsräume für die Studierenden der PH und die Schüler:innen der Schulen führen.In der Lehre und in Abschlussarbeiten der Studierenden im Lehramt Primarstufe wurde verschiedene Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit aufgegriffen. Die Projekte der Studierenden wurden teilweise in Kooperation mit Schulklassen aus der Praxisvolksschule umgesetzt, was für alle Beteiligten eine spannende und bereichernde Erfahrung bot.
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Ja
Lernort PH
Ausbildung
Auch im Studienjahr 2022/23 wurden in mehreren Lehrveranstaltungen Themen und Ziele der nachhaltigen Entwicklung bearbeitet.
- Studierende im Schwerpunkt „MINT und Nachhaltigkeit“ haben sich differenziert mit dem Thema Kunststoffe auseinandergesetzt und Unterrichtsmaterial zum Thema „Kunststoffe und der nachhaltige Umgang mit Plastik“ erarbeitet. Das Material wurde teilweise mit Schüler:innen der Praxisschule sowie einer Volksschulklasse in Dornbirn umgesetzt.
- In einer weiteren Lehrveranstaltung haben die Studierenden Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht der Primarstufe zum Thema Biodiversität entwickelt. Das Material hat die neu geschaffenen Möglichkeiten zur Umsetzung im Schulgarten der PH/Praxisschule (Vielfaltswiese, Wildsträucher) mit einbezogen. Auszugsweise konnte auch dieses Material im Unterricht mit einer Volksschulklasse der PH-Praxisschule umgesetzt werden. Zusätzlich wurden weitere Naturelemente und Wildhabitate auf dem Gelände angelegt, etwa ein Totholzhaufen, eine Naschecke mit Beerensträuchern (naschen für Mensch und Tier), ein Fledermauskasten sowie verschiedene kleine Unterschlupfe für Insekten und Spinnen (Tontöpfchen mit Holzwolle).
Auch im Studienjahr 2022/23 wurden in mehreren Lehrveranstaltungen Themen und Ziele der nachhaltigen Entwicklung bearbeitet.
- Studierende im Schwerpunkt „MINT und Nachhaltigkeit“ haben sich differenziert mit dem Thema Kunststoffe auseinandergesetzt und Unterrichtsmaterial zum Thema „Kunststoffe und der nachhaltige Umgang mit Plastik“ erarbeitet. Das Material wurde teilweise mit Schüler:innen der Praxisschule sowie einer Volksschulklasse in Dornbirn umgesetzt.
- In einer weiteren Lehrveranstaltung haben die Studierenden Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht der Primarstufe zum Thema Biodiversität entwickelt. Das Material hat die neu geschaffenen Möglichkeiten zur Umsetzung im Schulgarten der PH/Praxisschule (Vielfaltswiese, Wildsträucher) mit einbezogen. Auszugsweise konnte auch dieses Material im Unterricht mit einer Volksschulklasse der PH-Praxisschule umgesetzt werden. Zusätzlich wurden weitere Naturelemente und Wildhabitate auf dem Gelände angelegt, etwa ein Totholzhaufen, eine Naschecke mit Beerensträuchern (naschen für Mensch und Tier), ein Fledermauskasten sowie verschiedene kleine Unterschlupfe für Insekten und Spinnen (Tontöpfchen mit Holzwolle).
Fortbildung
Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen mit Inhalten zu Nachhaltigkeitsthemen. Siehe: www.ph-vorarlberg.ac.at/fortbildung/studienverzeichnis
Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen mit Inhalten zu Nachhaltigkeitsthemen. Siehe: www.ph-vorarlberg.ac.at/fortbildung/studienverzeichnis
Weiterbildung / Lehrgänge
Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen mit Inhalten zu Nachhaltigkeitsthemen. Siehe: www.ph-vorarlberg.ac.at/fortbildung/studienverzeichnis
Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen mit Inhalten zu Nachhaltigkeitsthemen. Siehe: www.ph-vorarlberg.ac.at/fortbildung/studienverzeichnis
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Das ÖKOLOG-Team an der PH Vorarlberg engagiert sich im Rahmen der genannten Lehrveranstaltungen auch dafür, dass das Gelände der PH und der Praxisschule ökologisch aufgewertet und im Sinne einer nachhaltigen und Klima-angepassten Städteentwicklung gestaltet wird.
Das ÖKOLOG-Team an der PH Vorarlberg engagiert sich im Rahmen der genannten Lehrveranstaltungen auch dafür, dass das Gelände der PH und der Praxisschule ökologisch aufgewertet und im Sinne einer nachhaltigen und Klima-angepassten Städteentwicklung gestaltet wird.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Die Mensa der PH wird von der Lebenshilfe Vorarlberg betrieben. Menschen mit Behinderung sind in die Prozesse eingebunden., die Lebensmittel werden nach Möglichkeit aus lokalen Quellen bezogen.
Die Mensa der PH wird von der Lebenshilfe Vorarlberg betrieben. Menschen mit Behinderung sind in die Prozesse eingebunden., die Lebensmittel werden nach Möglichkeit aus lokalen Quellen bezogen.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Im Mai 2023 wurde ein Projekt zur Förderung der Biodiversität am Gelände der PH und der Praxisschulen, das in Kooperation mit zwei Lehrerinnen der Praxisvolksschule durchgeführt wurde, realisiert. Erfreulicherweise wurde das Projekt an der Praxisschule mit einer Förderung durch den Umweltbildungsfonds finanziell unterstützt. Dabei konnten die Schüler:innen der Klassenstufen 1-3 gemeinsam mit den Studierenden des Schwerpunkts MINT und Nachhaltigkeit der Lehramtsausbildung Primarstufe insgesamt 20 verschiedene Wildsträucher sowie zwei Vogelbeerbäume auf dem Gelände pflanzen.
Gepflanzt wurden ausschließlich Wildsträucher die in Vorarlberg auch natürlich vorkommen und einen hohen ökologischen Wert (Nahrung für bestäubende Insekten im Frühjahr, Raupennahrung für Schmetterlinge, Früchte für Vögel im Herbst) aufweisen. Durch die Pflanzung wurde die Artenvielfalt auf dem Gelände erhöht, ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet (CO2-Speicherung, kühlende Wirkung von Gehölzen) sowie Orte für ein erhöhtes Wohlbefinden der Schüler:innen geschaffen (Rückzugsplätze, Anregungen für Naturbeobachtungen). Die er-höhte Biodiversität und die Möglichkeiten zur Nutzung in der Lehre und in der Freizeitgestaltung (Nachmittagsbetreuung im Fall der Schüler:innen) werden auch in den kommenden Jahren positive Wirkungen entfalten.
Im Mai 2023 wurde ein Projekt zur Förderung der Biodiversität am Gelände der PH und der Praxisschulen, das in Kooperation mit zwei Lehrerinnen der Praxisvolksschule durchgeführt wurde, realisiert. Erfreulicherweise wurde das Projekt an der Praxisschule mit einer Förderung durch den Umweltbildungsfonds finanziell unterstützt. Dabei konnten die Schüler:innen der Klassenstufen 1-3 gemeinsam mit den Studierenden des Schwerpunkts MINT und Nachhaltigkeit der Lehramtsausbildung Primarstufe insgesamt 20 verschiedene Wildsträucher sowie zwei Vogelbeerbäume auf dem Gelände pflanzen.
Gepflanzt wurden ausschließlich Wildsträucher die in Vorarlberg auch natürlich vorkommen und einen hohen ökologischen Wert (Nahrung für bestäubende Insekten im Frühjahr, Raupennahrung für Schmetterlinge, Früchte für Vögel im Herbst) aufweisen. Durch die Pflanzung wurde die Artenvielfalt auf dem Gelände erhöht, ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet (CO2-Speicherung, kühlende Wirkung von Gehölzen) sowie Orte für ein erhöhtes Wohlbefinden der Schüler:innen geschaffen (Rückzugsplätze, Anregungen für Naturbeobachtungen). Die er-höhte Biodiversität und die Möglichkeiten zur Nutzung in der Lehre und in der Freizeitgestaltung (Nachmittagsbetreuung im Fall der Schüler:innen) werden auch in den kommenden Jahren positive Wirkungen entfalten.
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
keine weiteren neben der PH-Praxisschulen
keine weiteren neben der PH-Praxisschulen
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
keine speziellen Aktivitäten
keine speziellen Aktivitäten
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Bachelorarbeiten mit Abschluss 2023:
Elisa Kleiner: Nachhaltigkeit erfahren im Schulgarten Bewusstseinsbildung für regionale und saisonale Lebensmittel
Julia Hopfgartner: Summende Helfer – Die Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur sowie für die Förderung des Umweltbewusstseins in der Primarstufe
Paul Grabher-Aigner: Die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Masterarbeiten mit Abschluss 2023:
Miriam Grauf: Biodiversität und Insekten als Thema zur Bildung eines Umweltbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern der Grundstufe 1
Raphaela Wolf: Wissen über Lebewesen und Umweltbewusstsein bei Erstklässlerinnen und Erstklässlern der Volksschule – Mit welchen Voraussetzungen kommen die Kinder in die Schule und inwiefern ändern sich diese Kenntnisse durch die Vielfalter Schule?
Lisa Santin: Der Umgang mit Sehschwächen insbesondere mit der Rot-Grün-Schwäche im Volksschulunterricht. Eine Analyse von Schulbüchern und Interviews mit einer Lehrperson
und einer Sonderpädagogin [Ein Beitrag zur Inklusion und zur Hochwertigen Bildung für alle]
Nathlie Walch, Nina Weissenbrunner (gemeinsame Arbeit): Artenkenntnis und das Bewusstsein zum Schutz der Biodiversität von Schüler:innen der Volksschule. Ein Vergleich von Naturvielfalter-Schulen mit Schulen, die nicht am Naturvielfalter-Programm teilnehmen.
Martina Schätzer: Über den Einfluss der Arbeit im Schulgarten auf verhaltensauffällige Schüler:innen und auf die Klassengemeinschaft - Untersuchung einer vierten Klasse an der Volksschule Augasse Bregenz
Bachelorarbeiten mit Abschluss 2023:
Elisa Kleiner: Nachhaltigkeit erfahren im Schulgarten Bewusstseinsbildung für regionale und saisonale Lebensmittel
Julia Hopfgartner: Summende Helfer – Die Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur sowie für die Förderung des Umweltbewusstseins in der Primarstufe
Paul Grabher-Aigner: Die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Masterarbeiten mit Abschluss 2023:
Miriam Grauf: Biodiversität und Insekten als Thema zur Bildung eines Umweltbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern der Grundstufe 1
Raphaela Wolf: Wissen über Lebewesen und Umweltbewusstsein bei Erstklässlerinnen und Erstklässlern der Volksschule – Mit welchen Voraussetzungen kommen die Kinder in die Schule und inwiefern ändern sich diese Kenntnisse durch die Vielfalter Schule?
Lisa Santin: Der Umgang mit Sehschwächen insbesondere mit der Rot-Grün-Schwäche im Volksschulunterricht. Eine Analyse von Schulbüchern und Interviews mit einer Lehrperson
und einer Sonderpädagogin [Ein Beitrag zur Inklusion und zur Hochwertigen Bildung für alle]
Nathlie Walch, Nina Weissenbrunner (gemeinsame Arbeit): Artenkenntnis und das Bewusstsein zum Schutz der Biodiversität von Schüler:innen der Volksschule. Ein Vergleich von Naturvielfalter-Schulen mit Schulen, die nicht am Naturvielfalter-Programm teilnehmen.
Martina Schätzer: Über den Einfluss der Arbeit im Schulgarten auf verhaltensauffällige Schüler:innen und auf die Klassengemeinschaft - Untersuchung einer vierten Klasse an der Volksschule Augasse Bregenz
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Stefan Jarau, Erasmus+ Projekt „School Garden goes Europe“, www.bag-schulgarten.de/erasmus/project-school-garden-goes-europe
Stefan Jarau, Erasmus+ Projekt „School Garden goes Europe“, www.bag-schulgarten.de/erasmus/project-school-garden-goes-europe
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
siehe Ausbildung
siehe Ausbildung
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Ökologische Umgesatltung des geländes der PHund der Praxisschulen / Raum für Natur und Mensch
Ökologische Umgesatltung des geländes der PHund der Praxisschulen / Raum für Natur und Mensch
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Durch die bereits ergriffenen Maßnahmen konnte die Artenvielfalt rund um PH und Praxisschulen bereits deutlich gesteigert werden. insbesondere durch die Umgestaltung von ca. 80m² Rasen (Fettwiese) in eine abgemagerte, artenreiche Blumenwiese wurden viele heimische Pflanzen angesiedelt, die ihrerseits nun die verschiedensten Tiere zur Bestäubung oder als deren Nahrungspflanzen anlocken.
Schülerinnen und Schüler der Praxisschule konnten bisher vereinzelt dabei beobachtet werden, wie sie die neu entstehenden Naturelemente auf dem Gelände entdecken. Hier ist zu wünschen, dass das in Zukunft noch mehr stattfindet. Dazu werden auch noch weitere Infotafeln und anregende Materialien entwickelt und zur Verfügung gestellt werden.
Die vielfältigen Blühaspekte der „Vielfaltswiese“, insbesondere im Vergleich zur Ausgangssituation vor der Umgestaltung im Jahr 2022, werden von den verschiedenen Mitarbeitenden der PH wahrgenommen und der verantwortliche für das Projekt (Stefan Jarau) wird immer wieder darauf angesprochen. Es scheint so, also würde die Naturwahrnehmung bei einigen Mitarbeitenden gestärkt.
Eine „Nebenwirkung“ der artenreichen Wiese ist, dass die Hausmeister der PH hier viel weniger Rasenmähen müssen (bzw. dürfen) und so ein wenig Ressourcen anderweitig eingesetzt werden können.
Das Projekt Vielfalt in allen Ecken entwickelt sich sehr gut. Die eingesetzten Ressourcen sind sehr überschaubar, da viel Material aus Sachspenden (z.B. Holzstämme für den Totholzhaufen, Weidenruten etc.) stammt. Der Erfolg ist auch dem Umstand zu verdanken, dass die Studierenden des Lehramts Primarstufe mit viel Engagement und mit hoher Motivation an der Umsetzung der einzelne Teilprojekte arbeiten. Die im letzten Schuljahr durchgeführte Kooperation mit zwei Lehrerinnen der Praxisvolksschule (Katrin Felder und Corina Kühne) und den Schüler:innen der Klassenstufen 1-3 bei der Pflanzaktion der Wildsträucher hat ebenfalls sehr zum Gelingen beigetragen. Hier ist auf jeden Fall eine weitere Zusammenarbeit geplant.
Durch die bereits ergriffenen Maßnahmen konnte die Artenvielfalt rund um PH und Praxisschulen bereits deutlich gesteigert werden. insbesondere durch die Umgestaltung von ca. 80m² Rasen (Fettwiese) in eine abgemagerte, artenreiche Blumenwiese wurden viele heimische Pflanzen angesiedelt, die ihrerseits nun die verschiedensten Tiere zur Bestäubung oder als deren Nahrungspflanzen anlocken.
Schülerinnen und Schüler der Praxisschule konnten bisher vereinzelt dabei beobachtet werden, wie sie die neu entstehenden Naturelemente auf dem Gelände entdecken. Hier ist zu wünschen, dass das in Zukunft noch mehr stattfindet. Dazu werden auch noch weitere Infotafeln und anregende Materialien entwickelt und zur Verfügung gestellt werden.
Die vielfältigen Blühaspekte der „Vielfaltswiese“, insbesondere im Vergleich zur Ausgangssituation vor der Umgestaltung im Jahr 2022, werden von den verschiedenen Mitarbeitenden der PH wahrgenommen und der verantwortliche für das Projekt (Stefan Jarau) wird immer wieder darauf angesprochen. Es scheint so, also würde die Naturwahrnehmung bei einigen Mitarbeitenden gestärkt.
Eine „Nebenwirkung“ der artenreichen Wiese ist, dass die Hausmeister der PH hier viel weniger Rasenmähen müssen (bzw. dürfen) und so ein wenig Ressourcen anderweitig eingesetzt werden können.
Das Projekt Vielfalt in allen Ecken entwickelt sich sehr gut. Die eingesetzten Ressourcen sind sehr überschaubar, da viel Material aus Sachspenden (z.B. Holzstämme für den Totholzhaufen, Weidenruten etc.) stammt. Der Erfolg ist auch dem Umstand zu verdanken, dass die Studierenden des Lehramts Primarstufe mit viel Engagement und mit hoher Motivation an der Umsetzung der einzelne Teilprojekte arbeiten. Die im letzten Schuljahr durchgeführte Kooperation mit zwei Lehrerinnen der Praxisvolksschule (Katrin Felder und Corina Kühne) und den Schüler:innen der Klassenstufen 1-3 bei der Pflanzaktion der Wildsträucher hat ebenfalls sehr zum Gelingen beigetragen. Hier ist auf jeden Fall eine weitere Zusammenarbeit geplant.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
- Lehr- und Lernmethoden
- Sichtbare Veränderungen an der PH und in der örtlichen Gemeinde
- Klärung und Entwicklung von Werten
- Handlungsgestützte Perspektiven
- Partizipation
- Unterrichtsinhalte
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Keine Angabe
Keine Angabe
Link auf spezifische Seite (optional)
Keine Angabe
Keine Angabe
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
Bild
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Ja
Ja
Zentrum
inatura: Naturmuseum und Zentrum für die Naturführerausbildung, Dornbirn
inatura: Naturmuseum und Zentrum für die Naturführerausbildung, Dornbirn
Thema
draußen unterrichten
draußen unterrichten
Zentrum
Keine Angabe
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Keine Angabe
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Nein
Titel des Projekts
Keine Angabe
Keine Angabe
Link zu näheren Informationen
Keine Angabe
Keine Angabe
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Verband für Obst und Gartenkultur Vorarlberg (OGV): verschiedenen Kooperationen zur Förderung von Schulgartenaktivitäten an Vorarlbergs Bildungseinrichtungen (Fortbildungen, Projekte, Aktionen)
Verband für Obst und Gartenkultur Vorarlberg (OGV): verschiedenen Kooperationen zur Förderung von Schulgartenaktivitäten an Vorarlbergs Bildungseinrichtungen (Fortbildungen, Projekte, Aktionen)
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
- IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
- Erasmus+
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Keine Angabe
Keine Angabe
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten
- Sustainability Award