ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeitswoche und Aktionstage Klima.Wandel.Bildung

Schule: Pädagogische Hochschule Tirol
KoordinatorIn: HS-Prof.in Dr.in Überall Martina
DirektorIn: HS-Prof.in Mag.a Dr.in Mathies Regine, BEd.
Inhalt
Durch die Neubesetzung des Rektorates stand für das Ökolog-Team die Konsolidierung des eingeschlagenen Weges der Orientierung der PH Tirol am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Zentrum. Durch die bereits verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie, die Verankerung von BNE im Leitbild der Hochschule und das Bestehen eines BNE-Kernteams, bestehend aus Personen aus allen Organisationseinheiten der PH, konnte die bisherige Arbeit fortgesetzt werden und wird vom neuen Rektorat unterstützt. Dazu gehört auch die Fortführung der zweimal jährlich stattfindende Bündelung von Veranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Klima.Wandel.Bildung (06.-18.11.2022) und einer Nachhaltigkeitswoche im Mai (22.-26.05.23).
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Lernort PH
Ausbildung
Das neue Curriculum für das BA Studium Lehramt Primarstufe mit einem 5 ECTS Pflichtmodul „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist zum Wintersemester 2020/21 in Kraft getreten. Die Studierenden besuchen im ersten Studiensemester eine Vorlesung "Bildung und Nachhaltige Entwicklung". Im zweiten Studiensemester startete das Projektseminar, in dem alle 100 Studierende des Jahrgangs Nachhaltigkeitsprojekte planen. Die Projekte wurden im Sommersemester 2023 abgeschlossen. Alle Projekte wurden im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche in einem „Gallery Walk“ im großen Hörsaal der Hochschule vorgestellt. Die dritte Kohorte hat im Wintersemester 2022/23 mit der Vorlesung und im Sommersemester 2023 mit dem Projektseminar begonnen.
Auch im neuen Bachelorstudiengang "Elementarpädagogik – Frühe Bildung", der im Verbund der Pädagogischen Hochschulen im Verbund West (PH Tirol, KPH Edith Stein, PH Vorarlberg) angeboten wird, ist ein 5-ECTS-Pflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung enthalten. Das Studium hat im Wintersemester 2021/22 gestartet. Das BNE-Modul hat im 3. Semester und damit im Wintersemester 2022/23 mit einer Vorlesung gestartet. Im Sommersemester 2023 hat auch hier ein Projektseminar stattgefunden. Die Projekte sind im selben Semester auch abgeschlossen worden.
Fortbildung
Neben jahreszeitlichen Fortbildungen im Elementarbereich (Herbstzeit im Wald, Winterzeit im Wald und Frühlingszeit im Wald) fand eine Fortbildung zu "Natur und Resilienz - kraftvoll leben und lehren" und eine zu "Fast oder Fair Fashion? Soziale und ökologische Hintergründe der globalen Bekleidungsindustrie" statt und es gab eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Klima.Wandel.Bildung vom 6.-18.11.2022 und der Nachhaltigkeitswoche vom 22.-26.05.2023.
Weiterbildung / Lehrgänge
-
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Vom 6.-18. November 2022 fanden anlässlich der 27. Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich (Ägypten) die Aktionstage Klima.Wandel.Bildung an der PH Tirol statt.
In 4 KlimaSnacks (die als Fortildungen gebucht werden konnten) wurden verschiedene Themen rund um die Probelmbereiche des Klimawandels beleuchtet: Klima + Energie(sparen), Klima + Bildung, Klima + Gletscherveränderung, Klima + Psychologie der Verleugnung. Ein Highlight der Aktion Klima + Dinner: das GU+BNE-Team kochte ein klimafreundliches Abendessen im DinnerClub Innsbruck - der Reinerlös (ca. € 900,00) ging an ein Bildungsprojekt junge Frauen und gehörlose Jugendliche in einer massiv vom Klimawandel betroffenen Region in Marokko. Ca. 180 Teilnehmer:innen – Mitarbeiter:innen und Studierende der PH Tirol, Lehrer:innen, Schüler:innen und Interessierte erfuhren viel Neues, erhielten konkrete Anregungen und tauchten so tiefer in den Themenbereich des Klimawandels ein.
In der Bibliothek der PH Tirol wurde das ebenfalls Thema aufgegriffen und Literatur und Lesenswertes zur Aktion Klima.Wandel.Bildung. über einen Büchertisch ergänzt. Über diverse Social Media-Kanäle (Instagram, Facebook) und den Infoscreens wurden Veranstaltungen angekündigt und über sie berichtet.

Vom 22. - 26. Mai 2023 fand heuer an der PH Tirol zum zweiten Mal eine Nachhaltigkeitswoche statt. Die Impulse dieser Aktionswoche waren Online-Vorträge, ein Kinofilm, Projektpräsentationen und Aktionen der Praxis-Schulen. Folgende Aktivitäten fanden in im Rahmen dieser Woche statt:
-Zwei bne.Snacks (online) zum Thema Energie und Bildung (globale Perspektive)
-Kinoabend im großen Hörsaal: Der Waldmacher mit anschließendem und Ausklang bei einem nahhaltigen Buffet. Der Spenden-Reinerlös in Höhe von EUR 150,00 geht an das Projekt Kurima zugunsten der Faith Farm Children's Home - Zimbabwe
-Projekte mit Studierenden: Nachhaltige Entwicklung und Bildung (Leitung: Helga Mayr, Ines Pichler, Martin Wegscheider), Digitale Datenanalyse (Leitung: Sebastian Goreth), Sparkling Science - Nutzbarmachung von CO2 (Leitung: Patricia Bartl) und Kleidertausch-Projekt (Leitung: Alexandra Kraler und Christina Senfter)
-Umweltzeichen-Tag der Praxis-VS zum Thema Klimaschutz und Klimawandel (Leitung: Uschi Mayr)
-Ökolog-Tag der Praxis-MS: Lösungen gesucht (Lietung: Birgit Stengg und Dietmar Skopek)
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Es hat zum einen Studierenden-Projekt aus dem Fachbereich Ernährung gegeben, in denen die Mensa im Hinblick auf eine nachhaltige Bestückung der Automaten an der Hochschule beraten wurde. Zudem läuft ein Projekt zur Beratung der Mensa im Hinblick auf die Einführung von Angeboten die einer Planetary Health Diet entsprechen.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Im September 2022 kamen 4 Studierende der PHT an die Praxis Volksschule um in einer Klasse ein BNE-Projekt in der Praxis umzusetzen. Sie studierten im dritten Semester „Lehramt Primarstufe“ und absolvierten im Sommersemester 2022 das Projektseminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Den Studierenden war es ein großes Anliegen, die Kinder für das eigene Konsumverhalten und den damit verbundenen ökologischen und sozialen Auswirkungen zu sensibilisieren. "Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft und die Schüler*innen sollen im Rahmen eines Flohmarktes das Prinzip „Second-Hand“ kennenlernen und gleichzeitig Spenden und Gutes (Win-Win) bewirken."
Es wurde die Ganztagesklasse 2a mit Schwerpunkt "Ökolog" für die Umsetzung der Projektidee ausgesucht.
Von September bis November 2022 wurden verschiedene Unterrichtseinheiten zu den SDGs (1,2,3,4,12) von den Studierenden und den Klassenlehrer:innen zur Vorbereitung des Projektes gehalten. Kontakte zum Tiroler Verein "Kurima" wurden geknüpft. Gemeinsam mit den Kindern wurde vereinbart den Erlös des Flohmarktes an ein Waisenhaus in Simbabwe zu spenden. Wichtig war den Kindern möglichst viele Ziegen (1 Ziege/€ 30,00) für die Waisenkinder zu schenken, damit sie genug zu essen haben! Ein Logo für den Flohmarkt wurde von den Kindern kreativ gestaltet, ein Elternbrief verfasst und um Unterstützung gebeten. Nach Weihnachten haben die Kinder der 2a aus ihren Kinderzimmern unendlich viel Krimskrams, Kuscheltiere, Spielautos, Bücher und Spiele mitgebracht. Durch die Riesenmenge der gesammelten Flohmarktsachen, die in der Folge davon, auch Kinder aus anderen Klassen spendeten, wurde aus einem Klassenprojekt ein großes Schulprojekt. Von der 2a Klasse wurden die Flohmarktsachen gemeinsam mit den Studierenden kategorisiert und mit Preisen (€ 0,20 bis € 2,00) beschildert. Alle Schüler:innen sollten die Möglichkeit haben mit ihrem Taschengeld am Flohmarkt einzukaufen. Um alle Klassen über den Flohmarkt zu informieren, gingen die Kinder von Klasse zu Klasse und stellten das "Kurima-Projekt" vor. Am 8. Februar 2023 war es dann soweit. Den ganzen Vormittag wurden alle Klassen nach einem Zeitplan zum Flohmarkt in die 2a eingeladen. Die Kinder mussten nach jedem Durchgang alles selber abrechnen und waren in Teams eingeteilt. Am Ende des Tages war die Freude riesengroß. Es konnten von allen Kindern, Lehrer:innen, Studierenden insgesamt 33 Ziegen (Spende € 1.000,00) an das Waisenhaus in Simbabwe gespendet. werden.
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
-
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Am 05.10.2022 fand der ÖKOLOG-Tag an der HBLFA Tirol statt. Neben einer Führung durch die neue Schule werden nachhaltige Projekte und junge, innovative Unternehmen im Ernährungsbereich vorgestellt. Der Blick wurde auf nachhaltige, innovative Projekte und junge Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Ernährung gelenkt. Die Teilnehmer:innen lernten neue nachhaltige Konzepte und Unternehmen kennen, die als Inspiration für weitere Projekte dienen können.
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
Adelsberger, Theresa: Schüler:innenvorstellungen in der Primarstufe zum Rohstoff Holz, 2023.
Egger, Marlene: Technisches Problemlösen in der Primarstufe mit Holz, 2022.
Troppe, Isabella: Systematischer Review des österreichischen Primarstufen-Curriculum unter besonderer Berücksichtigung von Bewegung, Sport und Ernährung im Kontext des Pflichtfächerkanons – Ein Vergleich im deutschsprachigen Raum der D-A-CH-Länder im Hinblick auf den dualen Ansatz für nachhaltige Gesundheit, 2023.
Wirth, Thomas: Formen der Partizipation von Schüler:innen im Schulalltag der Volksschule, 2022.
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
• Nachhaltig gesund – From Science 2 Highschool & University (Dr. Katharina Wirnitzer) TWF gefördert
• NPH – Nutrition for Planetary Health in der Schule (Dr. Katharina Wirnitzer) Kooperations-Projekt mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin, DBU gefördert, 2022-2023
• From Science 2 School: Nachhaltig gesund – bewegt und veggie (Dr. Katharina Wirnitzer) TWF gefördert
• Lebensmittel Lebewesen (Dr. Birgit Wild, Martina Überall, PhD) Drittmittelprojekt mit FiBL, 2021-2023
• Kidchen- Gemeinschaftsverpflegung in Tirols Bildungseinrichtungen. (Entwicklungsprojekt: Dipl.-Päd. Gabi Bogner-Steiner; wissenschaftliche Begleitung und Implementierung: Dr. Birgit Wild) 2021-2023
• Die Pädagogische Hochschule Tirol is(s)t Planetary Health (MSc. Johanna Huber) 2022-2027
• INNALP: design.2030 – Mit Design Thinking einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals leisten (Mag. Sandra Parth) FFG gefördert, 2021-2024
• Evaluationsstudie: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschulausbildung „BNEHochschulbildung wirkt!?“ (HS-Prof. Dr. Thorsten Kosler, Dr. Anna Oberrauch. Dr. Christian Vollmer, Mag. Helga Mayr, Mag. Sandra Parth) TWF gefördert, 2020-2026
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
-
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Durchführung der Aktionstage Klima.Wandel.Bildung und der Nachhaltigkeitswoche
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Es konnten Bildungsangebote für BNE-interessierte Studierende, Lehrpersonen und Mitarbeitende der PH realisiert werden. Dabei wurden auch Spenden-Gelder das Projekt Kurima zugunsten der Faith Farm Children's Home - Zimbabwe und für ein Bildungsprojekt junger Frauen und gehörloser Jugendlicher in einer massiv vom Klimawandel betroffenen Region in Marokko generiert.
Die Beteiligung an den Angeboten ist gut, könnte aber größer sein. Die Bewerbung der Aktionen muss künftig noch umfangreicher erfolgen.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
  • Zukunftsperspektiven
  • Kritisches Denken und Sprache der Möglichkeiten
  • Unterrichtsinhalte
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
-
Link auf spezifische Seite (optional)
https://ph-tirol.ac.at/node/944
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
Bild
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Zentrum
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Zentrum
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Titel des Projekts
Keine Angabe
Link zu näheren Informationen
Keine Angabe
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Keine Angabe
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
  • IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
  • Erasmus+
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
deutschsprachiges Netzwerk LehrerInnenbildung für nachhaltige Entwicklung (LeNa), Gesunde Schule
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten