ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wasser voller Leben

Schule: Mittelschule Kobersdorf
KoordinatorIn: Reisinger Renate, BEd
DirektorIn: Werba Carina, BEd MA
Inhalt
Die Schüler:innen der MS Kobersdorf sollen ein Bewusstsein für ihre Umwelt entwickeln. Hierzu haben sie den Naturpark erkundet - zu Themen, die das Klima und ihre Umwelt prägen. Maßnahmen zu erkennen, setzen und umzusetzen seitens der Kinder bzw. Jugendlichen, war bzw. ist immer noch ein Ziel des Projekts. Ein Fortschritt bzw. eine Entwicklung sollte eindeutig erkennbar sein.
Neben dem Umweltbewusstsein konnten wir auch erfolgreich am Energieaktivitäten Wettbewerb im letzten Schuljahr teilnehmen.
Zu Gast bei der Wassermühle in Kobersdorf

Zu Gast bei der Wassermühle in Kobersdorf

Die gefertigten Wasserräder

Die gefertigten Wasserräder

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler_Innen der MS Kobersdorf sollten ein Bewusstsein für ihre Umwelt entwickeln. Die Einbindung von Kolleg_Innen, Eltern/Erziehungsberechtigten soll auch stattfinden.
Maßnahmen zu erkennen, setzen und umsetzen seitens der Kinder bzw. Jugendlichen, war bzw. ist immer noch ein Ziel des Projekts. Ein Fortschritt bzw. eine Entwicklung sollte eindeutig erkennbar sein. Neben dem Umweltbewusstsein wurde auch am vom BIPA gesponserten Wettbewerb „Wasser voller Leben“ erfolgreich teilgenommen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
160
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schüler_Innen, Eltern, Erziehungsberechtigte, Kolleg_Innen, Schulleitung, Naturpark Landseer Berge, Kooperationspartner BIPA, Seminarbäuerin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Teilnahme am Wettbewerb „Wasser voller Leben“
Schul-Homepage
Pressekonferenz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung, Feedbackrunden, Beobachtungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-projektorientierte, klassenübergreifende Zusammenarbeit
-Engagement seitens der Kinder und Jugendliche
-Bereitschaft zur Einhaltung von gemeinsam gesteckten Zielen
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsames Erarbeiten von Themen mit den Schüler_Innen