ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Engagierte Mülltrennung: SuS der Mittelschule Lurnfeld setzen innovative Projekte um"

Schule: Schulverbund Lurnfeld
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Unterweger-Tiefnig Gerhild
DirektorIn: Schulleiterin Brandner Angelika
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lurnfeld widmeten sich neben der Umsetzung der vielfältigen Aktivitäten des ÖKOLOG-Kalenders für das Schuljahr 2023/24 mit großem Engagement dem wichtigen Thema der Mülltrennung. In diesem Zusammenhang initiierten und realisierten sie mehrere innovative Projekte, die darauf abzielten, das Bewusstsein für umweltfreundliches Verhalten zu schärfen und praktische Lösungen für die Abfallbewirtschaftung zu entwickeln.
Am ÖKOLOG-Tag wurde eine Flurreinigung von unseren SchülerInnen in Möllbrücke durchgeführt.

Am ÖKOLOG-Tag wurde eine Flurreinigung von unseren SchülerInnen in Möllbrücke durchgeführt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2023/24 wurden die im ÖKOLOG Kalender 2023/24 unter dem Motto "Gesellschaft - Gemeinsam.Wandel.Gestalten" beschriebenen Aktivitäten und Projekte durchgeführt. Die KlassenvorständInnen wählten in Zusammenarbeit mit ihren Klassen Monatsprojekte aus, die im Laufe des Jahres umgesetzt wurden.
Der Fokus lag in diesem Schuljahr insbesondere auf den Themen Mülltrennung und Recycling.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
140
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Biologische landwirtschaftliche Betriebe in der Region, Abfallwirtschaft Peter Seppele, Abfallwirtschaftsverband Spittal/Drau, Bäuerinnen aus der Umgebung;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurden Projektberichte geschrieben, auf der Homepage veröffentlicht und an Zeitungen weitergereicht. Auch auf Instagram wurden die Projekte veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Ökolog-Team wurde das Prozedere besprochen, für gut befunden und noch für ein weiteres Jahr verlängert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SuS lernten ihren Alltag umweltbewusster zu gestalten und denken über ihren ökologischen Fußabdruck nach.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Lage unserer Schule und die vielen motivierten Lehrpersonen ermöglichen uns eine gesunde und bewusste Lebensumwelt.