Fließgewässer-Exkursion an einem renaturiertem Bach
Schule: Mittelschule Sulz- Röthis
KoordinatorIn: Dipl.päd Achhorner MelanieDirektorIn: Dir. Pfitscher Erich
Inhalt
Die Schüler des Schwerpunktbereichs Naturwissenschaft und Technik behandelten in diesem Schuljahr das Thema Wasser und Fließgewässer. Im Anschluss an die Theoriestunden wurde eine Fließgewässer-Exkursion durchgeführt.Die geführte Exkursion, am renaturierten Klausbach in Klaus, war erlebnispädagogisch gestaltet und auf die Altersstufe abgestimmt. Der Exkursionsleitende bot einen gezielten fachlichen Zugang zu Flora|Fauna, Geografie, ökologischer Hochwasserschutz und Trinkwasser.
Dieser Tag hatte folgende Inhalte:
1) Wasserkreislauf
2) Hochwasserschutz durch Renaturierung
3) Wasserqualität von Bächen/Flüssen
4) Fauna (speziell Insektenlarven) --> Theorie + anschließendes Sammeln von Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Libellenlarven, ...
5) Fundbesprechung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler des Schwerpunktbereichs Naturwissenschaft und Technik behandelten in diesem Schuljahr das Thema Wasser und Fließgewässer. Im Anschluss an die Theoriestunden wurde eine Fließgewässer-Exkursion durchgeführt.
Die geführte Exkursion, am renaturierten Klausbach in Klaus, war erlebnispädagogisch gestaltet und auf die Altersstufe abgestimmt. Der Exkursionsleitende bot einen gezielten fachlichen Zugang zu Flora|Fauna, Geografie, ökologischer Hochwasserschutz und Trinkwasser.
Der Exkursionsleiter war ein methodisch und fachlich geschulter Naturführer und angeboten wurde diese Exkursion vom Land Vorarlberg (Abteilung Wasserwirtschaft).
Dieser Tag hatte folgende Inhalte:
1) Wasserkreislauf
2) Hochwasserschutz durch Renaturierung
3) Wasserqualität von Bächen/Flüssen
4) Fauna (speziell Insektenlarven) --> Theorie + anschließendes Sammeln von Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Libellenlarven, ...
5) Fundbesprechung
Die Schüler des Schwerpunktbereichs Naturwissenschaft und Technik behandelten in diesem Schuljahr das Thema Wasser und Fließgewässer. Im Anschluss an die Theoriestunden wurde eine Fließgewässer-Exkursion durchgeführt.
Die geführte Exkursion, am renaturierten Klausbach in Klaus, war erlebnispädagogisch gestaltet und auf die Altersstufe abgestimmt. Der Exkursionsleitende bot einen gezielten fachlichen Zugang zu Flora|Fauna, Geografie, ökologischer Hochwasserschutz und Trinkwasser.
Der Exkursionsleiter war ein methodisch und fachlich geschulter Naturführer und angeboten wurde diese Exkursion vom Land Vorarlberg (Abteilung Wasserwirtschaft).
Dieser Tag hatte folgende Inhalte:
1) Wasserkreislauf
2) Hochwasserschutz durch Renaturierung
3) Wasserqualität von Bächen/Flüssen
4) Fauna (speziell Insektenlarven) --> Theorie + anschließendes Sammeln von Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Libellenlarven, ...
5) Fundbesprechung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
6
6
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Land Vorarlberg (Abteilung Wasserwirtschaft), Exkursionsleiter Thomas Diem (Naturführer)
Land Vorarlberg (Abteilung Wasserwirtschaft), Exkursionsleiter Thomas Diem (Naturführer)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bilder und Projektbeschreibung wurden auf der Homepage der MS Sulz-Röthis veröffentlicht.
Bilder und Projektbeschreibung wurden auf der Homepage der MS Sulz-Röthis veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Erkenntnisse aus der Exkursion wurden im Rahmen des Naturwissenschaft und Technik Unterrichts nochmals reflektiert und besprochen. Da das Thema Wasser und Fließgewässer noch andauerte, wurden die Erkenntnisse aus der Exkursion immer wieder in den Unterricht eingeflochten.
Die Erkenntnisse aus der Exkursion wurden im Rahmen des Naturwissenschaft und Technik Unterrichts nochmals reflektiert und besprochen. Da das Thema Wasser und Fließgewässer noch andauerte, wurden die Erkenntnisse aus der Exkursion immer wieder in den Unterricht eingeflochten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein für Renaturierung wurde gestärkt und die Schüler sind nun mit diesem Konzept des Hochwasserschutzes vertraut.
Das Bewusstsein für Renaturierung wurde gestärkt und die Schüler sind nun mit diesem Konzept des Hochwasserschutzes vertraut.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die kleine Gruppengröße, kann besonders intensiv mit den Schülern gearbeitet werden. Die Möglichkeit der Partizipation ist dadurch besonders hoch.
Durch die kleine Gruppengröße, kann besonders intensiv mit den Schülern gearbeitet werden. Die Möglichkeit der Partizipation ist dadurch besonders hoch.