Actionbound "Wasser - lokal global"
Schule: BG/BORG Deutschlandsberg
KoordinatorIn: MMag. Stiegler Karin, MADirektorIn: MMag. Theußl Dietmar
Inhalt
Unser Jahresziel war es, als Ökolog-Schule auch im öffentlichen Raum wahrgenommen zu werden. So entstand die Idee, einen kreativen und wissensvermittelnden Actionbound zu gestalten.Schüler:innen des Wahlpflichtfachs "Humanökologie und Nachhaltigkeit" beschäftigten sich in einem konkreten Modul intensiv mit vielen verschiedenen Aspekten rund um das Thema "Wasser". Dabei analysierten sie auch die Gewässer rund um das Schulgebäude und erfuhren bei einer Exkursion zur Kläranlage in Frauental viel Neues zur Funktionsweise dieser vollbiologischen Kläranlage.
Mit ihrem erlernten Wissen konzipierten die Schüler:innen im Anschluss Fragen für eine digitale Schnitzeljagd. Dabei wurden sie auch vom UBZ Steiermark in einem Workshop unterstützt.
Der kreierte Actionbound ist bis mindestens März 2025 öffentlich spielbar und liefert den Spieler:innen viele Iehrreiche Informationen und kreative Rätselfragen zur Wasserversorgung und Wasserentsorgung in Deutschlandsberg und anderswo, zum virtuellem Wasserverbrauch und Wasserfußabdruck, zu lokalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Wasser, aber auch zum Menschenrecht auf Wasser und zu Klima(un)gerechtigkeit.
Die erste Proberunde mit einer Klasse konnte am Weltwassertag, den 22.03.2024, gespielt werden.
Mit diesem Projekt waren wir eine der Preisträgerschulen des FairYoungStyria-Preises 2024 und konnten daher auch am FairStyria-Tag präsent sein. Mit einer eigens für diesen Tag entwickelten Kurzversion des Actionbounds lieferten wir einen Vorgeschmack auf unsere digitale Schnitzeljagd.
Das Original nimmt seinen Anfang im Bundesschulzentrum Deutschlandsberg und führt die Spieler:innen an verschiedene Plätze im öffentlichen Raum, die relevant für das Thema "Wasser" sind. Der Actionbound ist für 2 Schulstunden konzipiert und umfasst abwechslungsreiche Challenges, die mit Kreativität und Wissen zu lösen sind.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erstellung eines Actionbounds (digitale Schnitzeljagd) zum Thema "Wasser":
Schüler:innen der Wahlpflichtfachgruppe "Humanökologie und Nachhaltigkeit" konzipierten mit ihrem erlernten Wissen Fragen für diesen öffentlich, in der näheren Schulumgebung spielbaren Actionbound.
Die kreativen und kniffligen Rätselfragen vermitteln viel Wissenswertes zur Wasserversorgung und Wasserentsorgung in Deutschlandsberg und anderswo, zu virtuellem Wasserverbrauch, zum Wasserfußabdruck, zu lokalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Wasser, zum Menschenrecht auf Wasser, zu Klima(un)gerechtigkeit.
Erstellung eines Actionbounds (digitale Schnitzeljagd) zum Thema "Wasser":
Schüler:innen der Wahlpflichtfachgruppe "Humanökologie und Nachhaltigkeit" konzipierten mit ihrem erlernten Wissen Fragen für diesen öffentlich, in der näheren Schulumgebung spielbaren Actionbound.
Die kreativen und kniffligen Rätselfragen vermitteln viel Wissenswertes zur Wasserversorgung und Wasserentsorgung in Deutschlandsberg und anderswo, zu virtuellem Wasserverbrauch, zum Wasserfußabdruck, zu lokalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Wasser, zum Menschenrecht auf Wasser, zu Klima(un)gerechtigkeit.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
9
9
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Stadtgemeinde Deutschlandsberg: Exkursion zur vollbiologischen Kläranlage in Frauental;
Umweltbildungszentrum Steiermark: Unterstützung bei Themenfindung und Fragenerstellung für den Actionbound (Workshop);
Sustainability4U: Workshop "Das Klimapuzzle"
Stadtgemeinde Deutschlandsberg: Exkursion zur vollbiologischen Kläranlage in Frauental;
Umweltbildungszentrum Steiermark: Unterstützung bei Themenfindung und Fragenerstellung für den Actionbound (Workshop);
Sustainability4U: Workshop "Das Klimapuzzle"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Als Gewinnerprojekt des FairYoungStyria-Preises 2024 erfolgte die erste Projektpräsentation anlässlich der Preisverleihung. Für den FairStyria-Tag kreierten wir eine Kurversion des Actionbounds sowie einen Folder.
Die 1. Proberunde der digitalen Schnitzeljagd wurde von einer Ethikgruppe am Weltwassertag (22.03.2024) im Beisein einer Vertreterin des UBZ gespielt. Berichte darüber erschienen auf der Schulhomepage, in den regionalen Printmedien sowie im Jahresbericht der Schule.
Nachbarschulen im Bundesschulzentrum wurden über den Actionbound informiert und eingeladen, ihn mit ihren Schüler:innen zu spielen.
Als Gewinnerprojekt des FairYoungStyria-Preises 2024 erfolgte die erste Projektpräsentation anlässlich der Preisverleihung. Für den FairStyria-Tag kreierten wir eine Kurversion des Actionbounds sowie einen Folder.
Die 1. Proberunde der digitalen Schnitzeljagd wurde von einer Ethikgruppe am Weltwassertag (22.03.2024) im Beisein einer Vertreterin des UBZ gespielt. Berichte darüber erschienen auf der Schulhomepage, in den regionalen Printmedien sowie im Jahresbericht der Schule.
Nachbarschulen im Bundesschulzentrum wurden über den Actionbound informiert und eingeladen, ihn mit ihren Schüler:innen zu spielen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler:innen erstellten die Fragen für den Actionbound in Kleingruppen und gaben sich gegenseitig Feedback.
Eine direkte und schnelle Evaluierung erfolgt am Ende des Actionbounds durch eine automatische Rückmeldung (Spaß, Abwechslung, Lehrreich, Interessante Orte, Schwierigkeit).
Ein schriftliches Feedback erfolgte zusätzlich durch die Gruppe, die den Actionbound erstmals ganz durchgespielt hat. Ausgehend davon wurden einige Adaptierung und Optimierungen vorgenommen.
Die Verleihung des FairYoungStyria-Preises 2024 für unser Projekt krönt die positiven Rückmeldungen.
Die Schüler:innen erstellten die Fragen für den Actionbound in Kleingruppen und gaben sich gegenseitig Feedback.
Eine direkte und schnelle Evaluierung erfolgt am Ende des Actionbounds durch eine automatische Rückmeldung (Spaß, Abwechslung, Lehrreich, Interessante Orte, Schwierigkeit).
Ein schriftliches Feedback erfolgte zusätzlich durch die Gruppe, die den Actionbound erstmals ganz durchgespielt hat. Ausgehend davon wurden einige Adaptierung und Optimierungen vorgenommen.
Die Verleihung des FairYoungStyria-Preises 2024 für unser Projekt krönt die positiven Rückmeldungen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir hoffen, dass die Spieler:innen für einen nachhaltigen Umgang mit dem globalen Wasservorkommen sensibilisiert werden und sie ihren täglichen persönlicher Wasserverbrauch und Konsum allgemein kritisch reflektieren und reduzieren. Das kann auch positive Auswirkungen auf den Wasserverbrauch und das Trinkverhalten in der Schule haben.
Durch den Erwerb der Lizenz für den Actionbound können nun auch andere Lehrpersonen der Schule digitale Schnitzeljagden erstellen, was auch schon erfolgt ist.
Das Erstellen und Spielen des Actionbound ist auch Teil der digitalen Grundbildung .
Wir hoffen, dass die Spieler:innen für einen nachhaltigen Umgang mit dem globalen Wasservorkommen sensibilisiert werden und sie ihren täglichen persönlicher Wasserverbrauch und Konsum allgemein kritisch reflektieren und reduzieren. Das kann auch positive Auswirkungen auf den Wasserverbrauch und das Trinkverhalten in der Schule haben.
Durch den Erwerb der Lizenz für den Actionbound können nun auch andere Lehrpersonen der Schule digitale Schnitzeljagden erstellen, was auch schon erfolgt ist.
Das Erstellen und Spielen des Actionbound ist auch Teil der digitalen Grundbildung .
Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit, gutes Arbeits- und Schulklima (Unterstützung durch die Schulleitung und Zusammenarbeit mit dem Elternverein), Netzwerke (Gemeinde, UBZ, ...), Erfahrung mit Projektanträgen
Teamfähigkeit, gutes Arbeits- und Schulklima (Unterstützung durch die Schulleitung und Zusammenarbeit mit dem Elternverein), Netzwerke (Gemeinde, UBZ, ...), Erfahrung mit Projektanträgen
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
1. Fächerübergreifendes Projekt "Umweltschutz" in der 2A: In Digitaler Grundbildung wurden Animationsfilme zum Thema erstellt und in Deutsch Zeitungsartikel über Fast Fashion gelesen und Schlagwörter zum Thema gesammelt. Außerdem nahm die Klasse gemeinsam mit anderen Klassen am Steirischen Frühjahrsputz teil.
2. Die Junior Companies der Wahlpflichtfachgruppen "Entrepreneurship" kreierten in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen nachhaltige Produkte.
3. Matura im Wahlpflichtfach "Humanökologie und Nachhaltigkeit":
Zum ersten Mal maturierten an der Schule Teilnehmerinnen dieses Wahlpflichtfaches, das 2019 konzipiert wurde und nun zum zweiten Mal erfolgreich zum Abschluss gebracht wurde.
Dieses WPF ist interdisziplänar konzipiert. Eine Biologielehrerin (Absolventin des
ÖKOLOG-Lehrgangs) und eine Ethiklehrerin (Absolventin des ÖKOLOG-Lehrgangs sowie des
Lehrgangs "Globales Lernen") unterrichten Module wie "Biodiversität und Ökosysteme", "Klimawandel", "Nachhaltiger Konsum und nachhaltiges Wirtschaften", "Umweltethik", "Ernährung und Landwirtschaft", "Energie und Mobilität".
4. Ausstellung "Kunst und Natur":
Die Werkschau umfasste Bilder der 6., 7. und 8. Klasse sowie eine Gruppenarbeit der 2. Klasse. Insgesamt konnten in der Stadtgalerie Deutschlandsberg an die 100 Werke unserer Schüler:innen in unterschiedlichsten Techniken bestaunt werden. Übergroße Pappmaché-Kakteen waren ebenso zu bestaunen wie impressionistische Arbeiten von Seerosenteichen, Collagen und Drucke mit selbst gesammelten Kräutern und Blumen.
5. Schule ohne Rassismus:
In diesem Projekt in Zusammenarbeit mit der ARGE Jugend gegen Gewalt beschäftigen sich die Schüler:innen der 4A mit Zivilcourage und Extremismus und kreierten Anti-Rassismus T-Shirts mit ihren selbstgestalteten Logos, um so zu mehrr Gleichwertigkeit in einer pluralistischen Gemeinschaft beizutragen.
6. Diversitätsworkshop:
Die Vielfalt von Menschen und Lebensformen stand auch bei dem Workshop von Streetwork Deutschlandsberg im Mittelpunkt, an dem die Ethikschüler:innen der 5. und 6. Klassen im Juni teilnahmen. Das Ziel dieses Workshops war es, Akzeptanz und Wertschätzung verschiedener (sexueller) Identitäten zu vermitteln und die Vorteile einer diversen Gesellschaft aufzuzeigen.
7. Trink- und Jausenführerschein:
Wie viel Liter Wasser soll ich im Laufe eines Vormittags trinken? Wie sieht eine gesunde Schuljause aus? Wieso ist Bewegung so wichtig für mich?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich die 1A-Klasse über mehrere Wochen hinweg im Rahmen des Biologieunterrichts. Dabei wurde die Ernährungspyramide gemeinsam erarbeitet, das Verdauungssystem wurde genau unter die Lupe genommen, aber ebenso standen vor allem praktische Inhalte im Vordergrund, wie den Unterschied zwischen Weiß- und Vollkornmehl zu erkennen, Getreidearten zu bestimmen und natürlich auch verschiedenste Brotsorten zu verkosten. Vier Wochen lang wurde von den Schülerinnen und Schülern ein Jausentagebuch geführt, jede Woche kam eine neue Aufgabe hinzu. Dadurch konnten sie sich selbst beobachten und auch den ein oder anderen Tipp für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung mitnehmen.
8. Simply Strong - Peer Coach-Ausbildung:
SIMPLY STRONG gliedert sich in drei wirkungsvolle Teilgebiete: Vital4Brain, Vital4Heart und Vital4Body. Alle drei Bereiche zielen darauf ab, mehr Bewegung in den Schulalltag zu bringen und die Lern- und Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Seit einem Jahr kommen die eigens ausgebildeten Simply Strong-Coaches in die Klassen, um den Mitschüler:innen Übungen vorzuzeigen und zum Mitmachen zu animieren.
1. Fächerübergreifendes Projekt "Umweltschutz" in der 2A: In Digitaler Grundbildung wurden Animationsfilme zum Thema erstellt und in Deutsch Zeitungsartikel über Fast Fashion gelesen und Schlagwörter zum Thema gesammelt. Außerdem nahm die Klasse gemeinsam mit anderen Klassen am Steirischen Frühjahrsputz teil.
2. Die Junior Companies der Wahlpflichtfachgruppen "Entrepreneurship" kreierten in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen nachhaltige Produkte.
3. Matura im Wahlpflichtfach "Humanökologie und Nachhaltigkeit":
Zum ersten Mal maturierten an der Schule Teilnehmerinnen dieses Wahlpflichtfaches, das 2019 konzipiert wurde und nun zum zweiten Mal erfolgreich zum Abschluss gebracht wurde.
Dieses WPF ist interdisziplänar konzipiert. Eine Biologielehrerin (Absolventin des
ÖKOLOG-Lehrgangs) und eine Ethiklehrerin (Absolventin des ÖKOLOG-Lehrgangs sowie des
Lehrgangs "Globales Lernen") unterrichten Module wie "Biodiversität und Ökosysteme", "Klimawandel", "Nachhaltiger Konsum und nachhaltiges Wirtschaften", "Umweltethik", "Ernährung und Landwirtschaft", "Energie und Mobilität".
4. Ausstellung "Kunst und Natur":
Die Werkschau umfasste Bilder der 6., 7. und 8. Klasse sowie eine Gruppenarbeit der 2. Klasse. Insgesamt konnten in der Stadtgalerie Deutschlandsberg an die 100 Werke unserer Schüler:innen in unterschiedlichsten Techniken bestaunt werden. Übergroße Pappmaché-Kakteen waren ebenso zu bestaunen wie impressionistische Arbeiten von Seerosenteichen, Collagen und Drucke mit selbst gesammelten Kräutern und Blumen.
5. Schule ohne Rassismus:
In diesem Projekt in Zusammenarbeit mit der ARGE Jugend gegen Gewalt beschäftigen sich die Schüler:innen der 4A mit Zivilcourage und Extremismus und kreierten Anti-Rassismus T-Shirts mit ihren selbstgestalteten Logos, um so zu mehrr Gleichwertigkeit in einer pluralistischen Gemeinschaft beizutragen.
6. Diversitätsworkshop:
Die Vielfalt von Menschen und Lebensformen stand auch bei dem Workshop von Streetwork Deutschlandsberg im Mittelpunkt, an dem die Ethikschüler:innen der 5. und 6. Klassen im Juni teilnahmen. Das Ziel dieses Workshops war es, Akzeptanz und Wertschätzung verschiedener (sexueller) Identitäten zu vermitteln und die Vorteile einer diversen Gesellschaft aufzuzeigen.
7. Trink- und Jausenführerschein:
Wie viel Liter Wasser soll ich im Laufe eines Vormittags trinken? Wie sieht eine gesunde Schuljause aus? Wieso ist Bewegung so wichtig für mich?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich die 1A-Klasse über mehrere Wochen hinweg im Rahmen des Biologieunterrichts. Dabei wurde die Ernährungspyramide gemeinsam erarbeitet, das Verdauungssystem wurde genau unter die Lupe genommen, aber ebenso standen vor allem praktische Inhalte im Vordergrund, wie den Unterschied zwischen Weiß- und Vollkornmehl zu erkennen, Getreidearten zu bestimmen und natürlich auch verschiedenste Brotsorten zu verkosten. Vier Wochen lang wurde von den Schülerinnen und Schülern ein Jausentagebuch geführt, jede Woche kam eine neue Aufgabe hinzu. Dadurch konnten sie sich selbst beobachten und auch den ein oder anderen Tipp für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung mitnehmen.
8. Simply Strong - Peer Coach-Ausbildung:
SIMPLY STRONG gliedert sich in drei wirkungsvolle Teilgebiete: Vital4Brain, Vital4Heart und Vital4Body. Alle drei Bereiche zielen darauf ab, mehr Bewegung in den Schulalltag zu bringen und die Lern- und Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu stärken. Seit einem Jahr kommen die eigens ausgebildeten Simply Strong-Coaches in die Klassen, um den Mitschüler:innen Übungen vorzuzeigen und zum Mitmachen zu animieren.