Nix bleibt gleich
Schule: Volksschule 22 Ponfeld
KoordinatorIn: Hübner Maria-Luise, BEdDirektorIn: Leiterin Matschke Elisabeth
Inhalt
Leben ist Veränderung! Ob Rohstoffe weiterverarbeitet werden, Materialien zurückgewonnen, aus alten Dingen neue entstehen können oder aber auch der Wandel der Gesellschaft spürbar ist...viele unterschiedlichste Themenbereiche waren heuer unsere Schwerpunkte im Sachunterricht. Höhepunkt dazu war unser Schulschlussfest mit vielen Beiträgen zu diesen Themen und auch recycelten Produkten, die ganz toll bei den Eltern ankamen.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nix bleibt gleich
“Veränderung bedeutet nicht immer Verbesserung, aber um zu verbessern, muss man sich verändern.”
(Winston Churchill Premierminister des Vereinigten Königreichs)
Dieser Ausspruch zeigt, dass alles im Wandel ist und wir lernen müssen diesen mitzutragen, oder aber auch dem entgegenzuwirken.
Wir behandelten im Laufe des Schuljahres viele Themen in Bezug auf das weitgespannte Feld "aus Alt mach Neu". Die SchülerInnen befassten sich mit Schule wie sie war und vielleicht heut noch ist, über den Wandel der Gesellschaft, die sich schlussendlich immer den Frieden wünscht, es aber nicht immer schafft (Aktuelle Situation in der Ukraine und Gaza), über alte und neue Technologien (z.B: Wählscheibentelefon und Smartphon, Schiefertafel und Digitale Tafel) und über Rohstoffezurückgewinnung und Verarbeiten von alten Dingen zu neuen Gebrauchsgegenständen.
Die SchülerInnen wählten verschiedene Themenbereiche und hielten dazu Referate.
Sie zeigten Entwicklungen auf z.B: von der Dampflock zur Raumfahrt, vom Ausrufer zu modernen Medien, Kleidung früher und heute usw. Über den Verein Equaliz wurde auch das Rollenbild der Mädchen in den MINT Berufen beleuchtet und ihnen ein kleiner Einstieg ins Löten und den Umgang mit der Solartechnik geboten. Das Projekt b.a.um des Bionik-Vereins behandelte Technologien, die von der Natur abgeschaut und vom Menschen weiter entwickelt wurden.
Nebenbei wurden laufend alte Gegenstände, Bestecke, Schaniere, Töpfe, Knöpfe, Drähte, Stoffe, Hölzer...und vieles mehr gesammelt.
Daraus entstanden neue Produkte, die beim Schulschlussfest präsentiert und verkauft wurden.
Nix bleibt gleich
“Veränderung bedeutet nicht immer Verbesserung, aber um zu verbessern, muss man sich verändern.”
(Winston Churchill Premierminister des Vereinigten Königreichs)
Dieser Ausspruch zeigt, dass alles im Wandel ist und wir lernen müssen diesen mitzutragen, oder aber auch dem entgegenzuwirken.
Wir behandelten im Laufe des Schuljahres viele Themen in Bezug auf das weitgespannte Feld "aus Alt mach Neu". Die SchülerInnen befassten sich mit Schule wie sie war und vielleicht heut noch ist, über den Wandel der Gesellschaft, die sich schlussendlich immer den Frieden wünscht, es aber nicht immer schafft (Aktuelle Situation in der Ukraine und Gaza), über alte und neue Technologien (z.B: Wählscheibentelefon und Smartphon, Schiefertafel und Digitale Tafel) und über Rohstoffezurückgewinnung und Verarbeiten von alten Dingen zu neuen Gebrauchsgegenständen.
Die SchülerInnen wählten verschiedene Themenbereiche und hielten dazu Referate.
Sie zeigten Entwicklungen auf z.B: von der Dampflock zur Raumfahrt, vom Ausrufer zu modernen Medien, Kleidung früher und heute usw. Über den Verein Equaliz wurde auch das Rollenbild der Mädchen in den MINT Berufen beleuchtet und ihnen ein kleiner Einstieg ins Löten und den Umgang mit der Solartechnik geboten. Das Projekt b.a.um des Bionik-Vereins behandelte Technologien, die von der Natur abgeschaut und vom Menschen weiter entwickelt wurden.
Nebenbei wurden laufend alte Gegenstände, Bestecke, Schaniere, Töpfe, Knöpfe, Drähte, Stoffe, Hölzer...und vieles mehr gesammelt.
Daraus entstanden neue Produkte, die beim Schulschlussfest präsentiert und verkauft wurden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
86
86
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bionik_Verein
Equaliz - Girl's Day
Bobby Bottle - Workshop der Glasindustrie
Bionik_Verein
Equaliz - Girl's Day
Bobby Bottle - Workshop der Glasindustrie
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Alle unsere erarbeiteten Themen flossen als Beiträge in den Ablauf unseres Schulfestes ein.
Den Wandel der Technologie und der Sprache spiegelte ein Rap von Udo Jürgens "Alles ist so easy..." wie auch ein gespieltes Stück "Das ist ein Buch!" über die Entwicklung vom Buch zum Laptop wieder.
Die Entwicklung unserer Kinder und das Schulleben früher und heute kam in gespielten Schulwitzen zur Geltung. "Go green" handelte von Umwelt- und Naturschutz und von einer gesunden Lebensweise. Erfindungen und Erneuerungen waren Inhalt von Sketches. Der Schulchor sang den "Friedensmaler", der vom Frieden und dem plötzlichen Krieg erzählt. Schlussendlich wurden unsere selbst hergestellten recycelten Produkte präsentiert und verkauft.
Alle unsere erarbeiteten Themen flossen als Beiträge in den Ablauf unseres Schulfestes ein.
Den Wandel der Technologie und der Sprache spiegelte ein Rap von Udo Jürgens "Alles ist so easy..." wie auch ein gespieltes Stück "Das ist ein Buch!" über die Entwicklung vom Buch zum Laptop wieder.
Die Entwicklung unserer Kinder und das Schulleben früher und heute kam in gespielten Schulwitzen zur Geltung. "Go green" handelte von Umwelt- und Naturschutz und von einer gesunden Lebensweise. Erfindungen und Erneuerungen waren Inhalt von Sketches. Der Schulchor sang den "Friedensmaler", der vom Frieden und dem plötzlichen Krieg erzählt. Schlussendlich wurden unsere selbst hergestellten recycelten Produkte präsentiert und verkauft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Erfolg und die Begeisterung unserer Gäste beim Schulfest gaben uns großartige Response.
Auch der Andrang beim Verkauf, zeigte, dass auch Kinder aus Altmaterialien wertvolles Neues gestalten können.
Der Erfolg und die Begeisterung unserer Gäste beim Schulfest gaben uns großartige Response.
Auch der Andrang beim Verkauf, zeigte, dass auch Kinder aus Altmaterialien wertvolles Neues gestalten können.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es gab zwischen den SchülerInnen regen Austausch welche Dinge von früher heute noch sichtbar sind, bzw wie sie sich verändert haben. Allen wurde bewusst, dass wir mitten im Wandel sind und auch die uns heute vertrauten Dinge morgen schon wieder zum "Alten Eisen" gehören könnten, dass es wichtig ist, Rohstoffe bewusst zu sortieren und wenn möglich auch wieder zu verwenden.
Es gab zwischen den SchülerInnen regen Austausch welche Dinge von früher heute noch sichtbar sind, bzw wie sie sich verändert haben. Allen wurde bewusst, dass wir mitten im Wandel sind und auch die uns heute vertrauten Dinge morgen schon wieder zum "Alten Eisen" gehören könnten, dass es wichtig ist, Rohstoffe bewusst zu sortieren und wenn möglich auch wieder zu verwenden.
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe