Abwechslungsreiche Aktionen zur Klimabildung
Schule: Mittelschule Liezen
KoordinatorIn: Mag Ranner AndreaDirektorIn: Dir. Dipl. Päd. Gasteiner Andreas
Inhalt
Im Verlauf des Schuljahres wurden einige (kleinere) Aktionen gesetzt um unsere SchülerInnen, unser Personal sowie alle Interessierten nachhaltig zu bilden. Es wurden Workshops wie der Multivisionsvortrag der Klimavision 2040 besucht sowie ein Mobilitätstag des Regionalmanagements Liezen. Darüberhinaus gab es auch im Schulgebäude Handlungen um Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu fördern. Es wurde zB gemeinsam die Aktion der Ö3 Wundertüte unterstützt. Es gab auch ein einwöchiges Lerndesignprojekt zu verschiedenen Themen und die 6. Schulstufe arbeitet an der Herkunft unserer Lebensmittel und erstellte kreative Präsentationen.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Lerndesignprojekt der 6. Schulstufe fand eine Woche lang im Wintersemester statt. Dabei mussten die SchülerInnen verschiedene Aufgaben zum Thema Lebensmittel und vor allem deren Herkunft bearbeiten. Es wurde fächerübergreifend gearbeitet und dabei Maßumwandlungen berechnet, Texte zum Thema passend verfasst/gelesen, die Herkunftsländer auf einer interaktiven Landkarte markiert und auch eine kreative englische Präsentation erstellt. Die Schülerinnen arbeiteten in Teams an verschiedenen Lebensmittel, die Abschlussarbeit war dann eine kreative englische Präsentation zu erstellen um ein Bewusstsein zu schaffen wie weit Lebensmittel reisen müssen um zu uns zu kommen und welche Alternativen es dazu gibt. Dabei wurde zB ein Interview mit einem südafrikanischen Apfel geführt, was dieser bereits mitmachen musste und wie unglücklich er und der steirische Apfel war. Die Ergebnisse wurden dann im Plenum präsentiert.
Das Lerndesignprojekt der 6. Schulstufe fand eine Woche lang im Wintersemester statt. Dabei mussten die SchülerInnen verschiedene Aufgaben zum Thema Lebensmittel und vor allem deren Herkunft bearbeiten. Es wurde fächerübergreifend gearbeitet und dabei Maßumwandlungen berechnet, Texte zum Thema passend verfasst/gelesen, die Herkunftsländer auf einer interaktiven Landkarte markiert und auch eine kreative englische Präsentation erstellt. Die Schülerinnen arbeiteten in Teams an verschiedenen Lebensmittel, die Abschlussarbeit war dann eine kreative englische Präsentation zu erstellen um ein Bewusstsein zu schaffen wie weit Lebensmittel reisen müssen um zu uns zu kommen und welche Alternativen es dazu gibt. Dabei wurde zB ein Interview mit einem südafrikanischen Apfel geführt, was dieser bereits mitmachen musste und wie unglücklich er und der steirische Apfel war. Die Ergebnisse wurden dann im Plenum präsentiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
55
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe