Hochbeet in der Mittelschule Nötsch im Gailtal
Schule: Mittelschule Nötsch - Naturparkschule
KoordinatorIn: OLMS Komar Gabriele, BEd MScDirektorIn: OSR. Dir. MS Baurecht Roswitha
Inhalt
In diesem Schuljahr wurde in der Mittelschule Nötsch ein weiteres Gartenprojekt verwirklicht. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse stellten ein Hochbeet im Schulgarten auf, das in Zukunft für alle Jugendlichen und auch Lehrpersonen zur Verfügung stehen soll. Sowohl im Kochunterricht als auch in der Pause können Kräuter, Radieschen, Karotten, usw. geerntet werden.Dadurch soll ein neues Gesundheitsbewusstsein geschaffen werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Garten der Mittelschule Nötsch im Gailtal wurde im letzten Schuljahr mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse ein Hochbeet geplant und aufgestellt.
Zuerst musste ein passender Platz gefunden werden - sonnig und leicht zugängig - so lautete der Auftrag.
Darauf folgte die Überlegung, für welches Material wir uns entscheiden sollen. Recherchen im Internet und in Baumärkten führten uns zu Gabionen, da diese langlebig, wasser- und auch luftdurchlässig sind. Das Aufstellen der Körbe wurde im Werkunterricht durchgeführt. Dazu wurden die Kompetenzen Messen, Einrichten und Verbinden der einzelnen Teile mit Metallklammern benötigt.
Beim Befüllen der Körbe mit Steinen, die nicht leicht waren, hatten die Jugendlichen viel Spaß. Danach wurde unser Hochbeet noch mit Pferdemist und Erde befüllt. Noch vor Schulschluss konnten die ersten Kräuter gepflanzt werden, damit im Herbst die Ernte beginnen konnte. In Zukunft sollen verschieden Kräuter, Salate, Radieschen, Karotten, usw. für die Schulküche angepflanzt werden, aber auch zur Aufwertung der Jausenbrote sollen die vitaminreichen Pflanzen von allen Schülerinnen und Schülern und auch vom Lehrerteam verwendet werden.
Im Garten der Mittelschule Nötsch im Gailtal wurde im letzten Schuljahr mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse ein Hochbeet geplant und aufgestellt.
Zuerst musste ein passender Platz gefunden werden - sonnig und leicht zugängig - so lautete der Auftrag.
Darauf folgte die Überlegung, für welches Material wir uns entscheiden sollen. Recherchen im Internet und in Baumärkten führten uns zu Gabionen, da diese langlebig, wasser- und auch luftdurchlässig sind. Das Aufstellen der Körbe wurde im Werkunterricht durchgeführt. Dazu wurden die Kompetenzen Messen, Einrichten und Verbinden der einzelnen Teile mit Metallklammern benötigt.
Beim Befüllen der Körbe mit Steinen, die nicht leicht waren, hatten die Jugendlichen viel Spaß. Danach wurde unser Hochbeet noch mit Pferdemist und Erde befüllt. Noch vor Schulschluss konnten die ersten Kräuter gepflanzt werden, damit im Herbst die Ernte beginnen konnte. In Zukunft sollen verschieden Kräuter, Salate, Radieschen, Karotten, usw. für die Schulküche angepflanzt werden, aber auch zur Aufwertung der Jausenbrote sollen die vitaminreichen Pflanzen von allen Schülerinnen und Schülern und auch vom Lehrerteam verwendet werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
18
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bei der Planung wurden Informationen beim Gärtner im Ort eingeholt. Die Steine zur Befüllung der Körbe spendete ein in der Nachbargemeinde ansässiger Betrieb und der Pferdemist wurde von einem Nachbarn in der Nähe der Schule gratis geliefert.
Bei der Planung wurden Informationen beim Gärtner im Ort eingeholt. Die Steine zur Befüllung der Körbe spendete ein in der Nachbargemeinde ansässiger Betrieb und der Pferdemist wurde von einem Nachbarn in der Nähe der Schule gratis geliefert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde noch nicht präsentiert, da die Bepflanzung noch im Gange ist. Im Frühjahr wird es eine "Gesunde Jause" mit Vitaminen aus unserem Hochbeet geben.
Einen Bericht über den Bau unseres Hochbeets erfolgte in der Gemeindezeitung und auf unserer Homepage.
Das Projekt wurde noch nicht präsentiert, da die Bepflanzung noch im Gange ist. Im Frühjahr wird es eine "Gesunde Jause" mit Vitaminen aus unserem Hochbeet geben.
Einen Bericht über den Bau unseres Hochbeets erfolgte in der Gemeindezeitung und auf unserer Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Erarbeitung machte den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß und die Rückmeldungen waren sehr positiv. Auch andere Schüler aus der Schule boten ihre Hilfe an oder beobachteten die Fortschritte und warteten sehr gespannt, bis die ersten Pflanzen zu sehen waren.
Die Erarbeitung machte den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß und die Rückmeldungen waren sehr positiv. Auch andere Schüler aus der Schule boten ihre Hilfe an oder beobachteten die Fortschritte und warteten sehr gespannt, bis die ersten Pflanzen zu sehen waren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Unser Schulhaus hat in Zukunft eine eigene Vitaminquelle, die nicht nur gesund sondern auch eine Augenweide ist, wenn die Pflanzen wachsen. Außerdem braucht es zuverlässige Schüler, die das Gießen übernehmen, damit die Pflanzen gut wachsen können.
Unser Schulhaus hat in Zukunft eine eigene Vitaminquelle, die nicht nur gesund sondern auch eine Augenweide ist, wenn die Pflanzen wachsen. Außerdem braucht es zuverlässige Schüler, die das Gießen übernehmen, damit die Pflanzen gut wachsen können.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch solche Projekte wird das soziale Miteinander gefördert, aber auch im handwerklichen und kreativen Bereich werden Fähigkeiten erkannt, die sonst nicht zum Vorschein kommen können.
Durch solche Projekte wird das soziale Miteinander gefördert, aber auch im handwerklichen und kreativen Bereich werden Fähigkeiten erkannt, die sonst nicht zum Vorschein kommen können.