ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Archäologie trifft Naturlehrpfad

Schule: Mittelschule Gaweinstal
KoordinatorIn: BEd Öhlzelt Dorothea
DirektorIn: Idinger Helmut
Inhalt
Gemeinsam mit der Gemeinde Gaweinstal und dem Dorferneuerungsverein Pellendorf, im Besonderen Frau Sabine Stoiber, wurden archäologische Schautafeln gestaltet und ein Waldlehrpfad gepflanzt.
Dieses Projekt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Geschichte und die Pflanzenwelt des Weinviertels. Die Beschreibung der Bäume wurde von Elisabeth Schischka-Strobl gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 6. Schulstufe übernommen. Projektmappen wurden ebenfalls angelegt, die zusätzlich in den Unterricht integriert werden sollen. Fächerübergreifend werden diese Mappen gefüllt mit Zeichnungen, Steckbriefen, Geschichten und Allem rund um das Thema Natur.
Die erste Schautafel des Waldlehrpfades

Die erste Schautafel des Waldlehrpfades

Die Bäume sind gepflanzt

Die Bäume sind gepflanzt

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Archäologie trifft Naturlehrpfad
Gemeinsam mit der Gemeinde Gaweinstal und dem Dorferneuerungsverein Pellendorf, im Besonderen Frau Sabine Stoiber, wurden archäologische Schautafeln gestaltet und ein Waldlehrpfad gepflanzt.
Dieses Projekt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Geschichte und die Pflanzenwelt des Weinviertels. Im Zuge der Bauarbeiten der Autobahn A5 fanden Grabungen statt, die Erkenntnisse über Siedlungen des Gebietes erbrachten, welche nun auf den Schautafeln sichtbar sind. Die Beschreibung der Bäume wurde von Elisabeth Schischka-Strobl gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 6. Schulstufe übernommen. Projektmappen wurden ebenfalls angelegt, die zusätzlich in den Unterricht integriert werden sollen. Fächerübergreifend werden diese Mappen gefüllt mit Zeichnungen, Steckbriefen, Geschichten und Allem rund um das Thema Natur. Am Ende des Jahres werden diese Mappen an die nächste 6. Schulstufe weitergegeben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Gaweinstal
Dorferneuerungsverein Pellendorf
Mein Bezirk - Lokalnachrichten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Feierliche Eröffnung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt läuft noch. Die Mappen werden gefüllt, die Bäume sind gepflanzt und werden gepflegt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein jahrgangsübergreifendes Projekt wurde ins Leben gerufen. Die Mappen werden jedes Jahr an die 2. Klassen übergeben und weiter befüllt.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinschaft, Miteinander.