ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulimkerei

Schule: Rudolf Steiner Landschule Schönau
KoordinatorIn: Lütkenhorst Angelika
DirektorIn: Lütkenhorst Angelika
Inhalt
Im Schuljahr 2007/08 sollte in der Schulgemeinschaft das Bewusstsein um die enorme Bedeutung der Honigbiene und ihrer wilden Verwandten im Ökosystem gefördert werden. Die Biene und ihr Leben kann in jeder Altersgruppe ein Interesse für die Naturzusammenhänge erzeugen. Schon Kindergartenkindern ist der Honig als Bienengeschenk ein sinnlicher Begriff, ältere SchülerInnen sind von der gewaltigen Orientierungsleistung dieser Tiere beeindruckt.
Für den Biologen bietet das Bienenvolk ein ideales System, SchülerInnen die Symbiose von Insekten und Pflanzen, den direkten Einfluss von Witterung, landwirtschaftliche Nutzung, Schädlingsdruck und ökonomischen Gesetzen nahe zu bringen. Den schwierigen Bedingungen der letzten Jahrzehnte, Varroabefall, Preisverlust durch die Konkurrenz aus Überseestaaten und dem ehemaligen Ostblock, fielen viele Imkereien zum Opfer. Das Durchschnittsalter des heutigen Imkers liegt weit über 60 Jahren. Höchste Zeit durch Tun und Forschen, das Interesse und die Liebe zu den Bienen bei unseren jungen Leuten zu wecken!
Zu diesem Zweck wurde auf unserem Schulgelände eine Imkerei errichtet, wobei die SchülerInnen mit einbezogen wurden. In fast allen Schulstufen und in vielen Gegenständen wurde das „Jahr der Biene“ wirksam.
Unter Einbeziehung aller Schulstufen und des Kindergartens wurden unter fachkundiger Leitung von Frau Mag Gerner Andrea, Imkerin und Pädagogin, die Arbeiten am Bienenstock und die Verarbeitung der Bienenprodukte (Honig, Wachs, Propolis) gemeinsam erledigt. Die Vermarktung und Überprüfung der Produktqualität hat ökonomische, ökologische und soziale Gesichtspunkte berücksichtigt. Im Sommer 2008 ensteht eine Dokumentation mit allen Arbeitsergebnissen (ausführliche Projektmappe, kleine Folder sowie Präsentation auf CD-rom), die auch anderen Schulen zur Verfügung gestellt wird. In der Folge können Führungen für andere Schulen angeboten werden (Einbeziehung unserer SchülerInnen z.B. bei „Mini-Workshops“), hier wurde bereits Interesse von umliegenden Schulen bekundet.
Einzelne Schritte:
Herbst/Winter 2007:
• Zimmern der Beuten im Werkunterricht, kunstvolle Bemalung, Herstellung der benötigten Gerätschaften (Klassenstufe 6-11)
• Anlegen der Bienenweide, gärtnerisches Arbeiten mit allen Klassenstufen, besonders mit Klasse 6 im Gartenbauunterricht, Geländekreis (Eltern und Lehrer)
• Gesundheit aus dem Bienenstock, theoretische Grundlagen, Schwerpunkt in Klasse 7 und 9, aufbauend in allen Klassenstufen
• Grundlegende Fertigkeiten im Bereich der Mikroskopie zur Pollenbestimmung Klasse 11
• Konstruktion von Waben im Gegenstand Darstellende Geometrie“ (Klasse 11)
• Einbeziehen des Kindergartens (wird noch mit den Kindergärtnerinnen besprochen)
• Heckenpflanzung (Geländekreis) berücksichtigt bienenfreundliche Heckenarten
• Kontaktaufnahme mit der Universität für Bodenkultur (Experten zur Mitarbeit gewinnen), Imkerschule Warth, Bienenschule im Donauzentrum

Frühjahr/ Sommer 2008
• Übersiedlung der Bienenstöcke von der Imkerei Kaltenleutgeben, Klasse 9,10
• Beobachtung am Flugloch, im Schaukasten. Erarbeitung des sozialen Zusammenlebens im Stock im Feldversuch, Pollenanalyse: alle Altersstufen
• Beobachtung von Bienen und ihren Verwandten, den solitär lebenden Wildbienen
• Bau eines Nützlingshotels (Wildbienen und Hummel Nisthilfen): alle Altersstufen
• Anlegen von Blumenwiesen (alle Schulstufen, Kindergarten)
• Honigschleudern. Alle Altersstufen unter der Anleitung der 9. Klasse
• Wachsverarbeitung, Gießen und Pressen von Wachsplatten zu Mittelwänden, Kerzenherstellung, Herstellen von umweltfreundlichen Grillanzündern, Herstellung von wachsgetränkten Tücher für Wickel und Auflagen
• Ringelblumensalbe mit Bienenwachs: Klasse 7
• Anlegen einer dauerblühenden Bienenweide Klasse 6
• Verarbeitung und Gewinnung von Propolis und Blütenpollen: Klassen 6,7,9,11
• ein Schüler und eine Schülerin der 9. Klasse haben einen Grundkurs im Rahmen der Imkerausbildung an der Landw. fachschule in Warth absolviert.
weitere Vorhaben für 2008/2009
• Fortsetzung der bisherigen Aktivitäten
• Marketingkonzepte: Klasse 10
• online Info in Form einer moodle Lerninstanz zur Info für Interessierte aus verschiedenen Gruppen, Zusammenarbeit mit Partnerschulen möglich Klasse 10,11
nachhaltige Entwicklungsperspektive:
höheres Bewusstsein über die ökologische Bedeutung der Biene; Imkerei bedarf weiterer Pflege sowie weiterer Produktverarbeitung (Langzeitprojekt der Schule); Einbindung vieler Gegenstände und LehrerInnen schafft Verbundenheit; Schau-Imkerei wird anderen Schulen zugänglich gemacht; Projektleiterin Andreas Gerner wird sich zur Imker-Meisterin weiterbilden und kann in Folge für die SchülerInnen sowie Interessierte aus der Schulgemeinschaft und der weiteren Umgebung einzelne Ausbildungsmodule mit Prüfung anbieten. So ist es möglich, den SchülerInnen der 9.-12. Schulstufe parallel zum allgemein bildenden Unterricht der Oberstufe eine Imker-Ausbildung anzubieten.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.