Science Sparkling Projekt und BO-Green Projekt
Schule: ÖKO-Mittelschule Pöchlarn
KoordinatorIn: Scheer Petra, BEdDirektorIn: Winkler Monika, MEd BEd
Inhalt
Natur vor der Haustür - Citizen Science macht Schule. Biodiversität erleben, erforschen, erhaltenUnsere Schule nimmt dieses und nächstes Schuljahr an dem Sparkling Science Projekt „Natur vor der Haustür – Citizen Science macht Schule“ (http://www.sparklingscience.at/de/projekte/773-natur-vor-der-haustür-citizen-science-macht-schule/) unter der Leitung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) teil. Bei so genannten „citizen science“ Projekten arbeiten interessierte Laien oder Amateure (im Sinne vom lat. amator = „Liebhaber“) gemeinsam mit Wissenschaftlern und tragen durch ihre Beobachtungen zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen bei.
Im aktuellen Projekt erforschen die ÖKO - Schülerinnen und Schüler der 3a, 3b und 3c gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen der BOKU die Artenvielfalt vor der Haustür, d.h. in Hausgärten und unserem Schulgarten. Nach einer Befragung der Gartenbesitzer, die von den Schülerinnen und Schülern mittels Fragebögen durchgeführt wurde, werden in fünf Gärten mit innovativen und spannenden Methoden Igel, Wildbienen sowie einige leicht erkennbare Tagfalter und Vogelarten erhoben. Diese Daten werden in Hinblick auf die Gartenstruktur und –bewirtschaftung analysiert und evaluiert. Darauf basierend werden anschließend gemeinschaftlich Empfehlungen für die Förderung der Artenvielfalt in Gärten ausgearbeitet.
BO green in der NMS Pöchlarn
Berufsorientierung mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug
In Kooperation des Lebensministeriums und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wurde das Projekt BO grün an einigen ausgewählten Schulen durchgeführt.
Ziel des Projekts war es, die Schüler für die Bedeutung ressourceneffizienter und umweltschonender Technologien und Dienstleistungen sowie für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und auf die vielfältigen Berufe im Umweltbereich vorzubereiten.
Deshalb wurden in jeder 3. Klasse zusätzlich zu den üblichen BO-Themen auch Fachvorträge und Exkursionen organisiert, die die jeweiligen Projektthemen ergänzten. In ganz enger, fächerübergreifender Zusammenarbeit mit Ökologie wurde zum Thema „Müll“ beispielsweise die Kläranlage in Wörth besucht. Zum Thema „Teegarten“ wurde Herr Stefan Großbichler aus St. Leonhard eingeladen, der auf 2,2 ha Grund seine Teepflanzen händisch bearbeitet und somit den perfekten Greenjob ausübt.
Ein weiteres Ziel war die Gestaltung eines Portfolios. Da die Bildungs- und Berufswahl keine spontane Entscheidung, sondern einen Prozess darstellt, ist das Portfolio ein schriftlicher Beweis für die Weiterentwicklung der SchülerInnen.
Am 18. Juni 2015 war es dann soweit und die SchülerInnen erhielten in Rahmen einer kleinen Feier, die sie selbst mit verschiedenen Präsentationen gestalteten, ihre wohlverdienten Zertifikate für BO grün überreicht.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.