ORF Projekt:"Mutter Erde" - Mehr Bienen zu Gast!!! Mahlzeit für Bienen
Schule: KMS/BG/BRG Klusemannstraße, Graz
KoordinatorIn: Mag. Plöbst MartinaDirektorIn: MMag. Tasch Klaus
Inhalt
Durchführung:Befragung der SchülerInnen und Entscheidung zur Teilnahme am vorgegebenen Projekt des ORF.
Teilnehmer: 2 NAWEX- Gruppen (Naturwissenschaftliches Experimentieren) 20 SchülerInnen
Langzeitprojekt: Ende April - Oktober
Theorie:
Bienen , ihre Lebensweise, Bedeutung für die Natur, den Menschen....Einladung eines Imkers,
Kauf der Blumensamenmischung
Praxis:
Bau und Anlage eines neuen Beetes am Gemüse - Kräutergarten
Zur Einstimmung: Beobachtung der Artenvielfalt von Fluginsekten am großen bestehenden Insektenhotel und den kleinern Insektenhotels, Zählung der Besucher
Aussaat und Pflege der Samen im Blumenbeet: Vergrößerung der Blühfläche
Beobachtung :
Vom Samen- zum Keim - zur blühenden Pflanze: Kennenlernen der Unterschiede einzelner Keimpflanzen und ihre Veränderungen beim Wachsen zur blühenden Pflanze.
Bedeutung der Entwicklung von der Blüte zum Samen.
Bedeutung unterschiedlicher Blühzeiten der Pflanzen für die Biene
Statistik: Zählung der Blumenbeetbesucher wie Fluginsekten, nicht nur Bienen( Hummeln, Wespen, Fliegen, auch Schmetterlinge ), Vergleich mit der Zahl der Besucher auf einem ähnlich großen Wiesenstück mit geringer pflanzlicher Variabilität: mehrmals gemäht!
Erkenntnis: auch "Unkräuter" haben große Bedeutung als Bienennahrung
Auswertung der Ergebnisse
Neuerliche Vergleichserhebung im Herbst
Es wurden keine Bilder hochgeladen.