ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Friendship Globaler Süden: "ÖKOLOG HS Rohrbach meets Afrika" - eine Kooperation mit sunnseitn Kult

Schule: Mittelschule Rohrbach-Berg
KoordinatorIn: Mag.a Lindorfer Anja
DirektorIn: Schulleiter APS Rohrbach Indra Hans-Peter
Inhalt
Hauptziel des Projektes war es, Fremdenangst abzubauen und gegenseitige Wertschätzung aufzubauen. Bei einem zweitägigen Workshop in der Hauptschule Rohrbach haben junge Künstlerinnen aus Uganda mit ihren gleichaltrigen österreichischen Kolleginnen Tänze und Rhythmen ausgetauscht und einstudiert. Eine Präsentation der Ergebnisse gab es bei einem Schulkonzert in der der ÖKOLOG Hautschule Rohrbach und am 19.Juni beim internationalen Sonnwendfest in der Granitarena in Plöcking/St. Martin. Dies unter Mitwirkung heimischer und afrikanischer Musiker und Tänzer. Weiters haben sich die Lehrerinnen und Schülerinnen im Vorfeld in einzelnen Schwerpunkten das Thema Globaler Süden am Beispiel von Uganda, 20-jähriger Krieg in Uganda und seine Auswirkungen, Kindersoldaten, Urban Gardening, sowie Schulbildung aufgearbeitet und diskutiert. Eine Nachbereitung der Ergebnisse erfolgte auf der Web- Site.
Themenschwerpunkte in den einzelnen Fächern Im Überblick:
• Musikerziehung: Kennzeichen der Musik in Uganda, Hörbeispiele, einfache Rhythmusübungen und Trommelrhythmen ausprobieren (auch im Hinblick auf den Trommelworkshop)- gemeinsames musizieren- einfache Tänze erlernen.
4.C.: Einfache Volkstänze proben mit Volkstanzlehrerin (im Hinblick auf gemeinsames Tanzen mit Gästen aus Uganda) – in Kooperation mit Bewegung- und Sport.
•Bewegung und Sport: Einfache Volkstänze mit Volkstanzlehrerin einstudieren(im Hinblick auf gemeinsames Tanzen mit Gästen aus Uganda) – in Kooperation mit Musikerziehung.
• Geografie/Wirtschaftskunde: Landeskunde und Geografische Bedingungen- Erarbeitung. Themen Globaler Süden, im speziellen Uganda, mit Schwerpunkten 20-jähriger Krieg und seine Auswirkungen, Armut, Kindersoldaten, Schulbildung mit den Schülerinnen aufarbeiten und diskutieren.
•Religion: Wertschätzung der Kulturen und anderer Religionen thematisieren.
• Bildnerische Erziehung: Plakatgestaltung zu einzelnen Themenschwerpunkten
• Informatik /Deutsch: Texte für Web- Site erarbeiten
• Nachbereitung auf der Schulhomepage und Film
Klassenvorstandsstunden: Aufgreifen einzelner sozialer Themen: Armut- Globaler Süden- Diskussionen
Projektschwerpunkt 18./19. Juni: Gemeinsame Workshops (Tanz/Trommeln)4.C: Gemeinsames einstudieren eines trad. Tanzes aus der Region und Afrika + gemeinsames Trommeln- Auftritt beim Schulkonzert und in der Arena Granit. Zum Abschluss wurde symbolisch ein Apfelbaum im Schulgarten zusammen mit den Gästen aus Uganda ein Freundschaftsbaum gepflanzt.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Kulturkontakte Austria im Rahmen der Initiative "culture connected" des Bundesministeriums für Bildung und Frauen durchgeführt und ausgezeichnet.
In der Laudatio heißt es: Mit Ihrem Projekt eröffnen sie Kindern und Jugendlichen Einblicke in künstlerische Prozesse und kulturelle Einrichtungen, fördern die Lust zur Auseinandersetzung mit Kunst und bereichern den Lernort Schule auch mit Elementen des sozialen Lernens. Außerdem unterstützen kreative und interdisziplinäre Arbeitsweisen zahlreiche Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen und haben positive Auswirkungen auf Persönlichkeitsentwicklung, Motivation und die Freude am Lernen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.