Generationenprojekt
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Volksschule Kautzen
KoordinatorIn: VL Appel SonjaDirektorIn: HOL Popp Helga
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
"Essen im Wandel der Zeit"Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
* Kochen mit SeniorInnen und tut-gut!-Diätologin Eva Hagl-Lechner
* Wildobstwanderung und Verarbeitung mit Kräuterpädagogin Eunike Grahofer
* Eräpfel-Pyramide beernten
* Zubereitung von Ofenkartoffen mit Kräutersauce für die gesunde Jause mit
Umweltgemeinderätin Brigitta Kainz
* Pflege von Kräutergarten und Biotop unter Einbindung des Elternvereins
* Bepflanzung, Pflege und Ernte des Hochbeets
* Körperübungen in der Klasse, Yoga, Atemübungen
* Unterricht in der Natur: z.B. Mathematik
* Verstehen von Werten anderer Kulturen
* Verkosten von Obst und Gemüse, z.B.: Kohlrabi
* Sammeln von Wildkräutern: Gänseblümchen, Schafgarbe, Spitzwegerich, Löwenzahn
* Brote mit klein geschnittenen Kräutern verkosten
* Herstellung eines Holunderblütensirups
* Kochen von Erdäpfelsalat, Püree und Gemüsesuppe
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Generationenprojekt "Lebensmittel im Wandel der Zeit".
Die SchülerInnen konnten mit den Seniorinnen Speisen vorbereiten, schneiden, kochen, abwaschen und gemeinsam essen.
Bei den Interviews in der Klasse erfuhren die Kinder viel über das Essen, das es früher gab bzw. nicht gab - wie Cola und Pizza.
Das gemeinsame Tun machte allen großen Spaß und bleibt sicher noch lange in Erinnerung!
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle waren gleichberechtigt, ob schneiden, kochen oder abwaschen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit Seniorinnen und Senioren zum Thema Essen früher und heute
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Schulküche Kochen mit SeniorInnen, Interviews über das Essen früher in den Klassen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche im Klassenverband im Nachhinein über das Essen zur Kinderzeit von Oma und Opa
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Interesse für Ältere, Interesse fürs Kochen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Freude der Kinder und älteren Menschen beim gemeinsamen Tun und Reden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Interesse der Kinder für andere, Empathie, Verständnis
Wo liegen unsere Stärken?
beim Kochen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Behandelt im Generationenprojekt: "Telling History": Interviews: Wo kamen die Lebensmittel her? Warum gab es keine Südfrüchte? Warum ist es gut für das Klima, regional, saisonal und biologisch zu kochen.