Vielfältige Nutzung des Hochbeets im Schulgarten
Schule: Volksschule Puchkirchen am Trattberg
KoordinatorIn: VD Dipl.Päd. Kruta EvaDirektorIn: VD Dipl.Päd. Kruta Eva
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Freudvolle Gartenarbeit mit Kindern, genussvoller Verzehr in der GemeinschaftRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gemeinsamer Anbau diverser Gewürze und Gemüsesorten
Pflege des Hochbeets im Schulgarten
Gemeinsam Jausen zubereiten und in der Gemeinschaft genießen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gesunde Jausen aus dem Schulgarten
Jeder Helfer ist wichtig, jede noch so geringe Arbeit ist ein Beitrag zum Ganzen;
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Berücksichtigung bei Erstellung der Fragebögen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt zu den Mitarbeitern der Gesunden Gemeinde und der Ortsbauernschaft sowie zu zahlreichen Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte in der Gemeindezeitung, Bilder auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebogen für Schülerinnen und Eltern
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Freude an der Natur stärken, Gemeinschaft pflegen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Ergebnisse der Umfrage
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gleichbleibende äußerst gute Zusammenarbeit
Wo liegen unsere Stärken?
Wertschätzung, Liebe zu Mensch und Natur
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen