ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Österreichisches Umweltzeichen

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: Volksschule Scharten
KoordinatorIn: VD Deinhammer Isabel
DirektorIn: VD Dipl.-Päd., BEd Deinhammer Isabel
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Mobilität und Verkehr
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Ökologie und soziales Lernen sind tragende Säulen unseres Schulalltages. Mit zahlreichen Aktivitäten versuchen wir bei den Kindern das Bewusstsein füreinander und für die Natur zu bilden. Jeder trägt dazu bei, dass das Miteinander Früchte tragen kann, die Integration aller spielt dabei eine tragende Rolle. Vieles ist so schon eine Selbstverständlichkeit an unserer Schule geworden!
Malaktion

Malaktion

Kinder laufen für Kinder

Kinder laufen für Kinder

Blick & Klick

Blick & Klick

Hallo Auto

Hallo Auto

Saftpressen

Saftpressen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durchführung von Aktivitäten und Projekten, die zu einer erfolgreichen Folgeprüfung des Umweltzeichens führten.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Umweltzeichen
Ein wichtiger Faktor in der Umwelterziehung ist der Bereich Mobilität und Verkehr. Mit zahlreichen Aktivitäten versuchten wir die Kinder, aber vor allem auch die Eltern, zu einem bewussteren Verhalten im Straßenverkehr zu motivieren. Gleich zu Schulbeginn veranstalteten wir eine Malaktion - der öffentliche Parkplatz wurde abgesperrt und von den Kindern mit vielen bunten Bildern verziert. Als Auftakt für diese Veranstaltungen fand unsere Aktion "Zu Fuß zur Schule" statt, dabei gehen alle Kinder gemeinsam mit den Lehrerinnen einen Teil des Schulweges gemeinsam. Des Weiteren erhoben wir mit einem Fragebogen mit welchen Verkehrsmitteln die Kinder in die Schule kommen. Als Motivation regelmäßiger den Schulbus zu verwenden, nahmen wir an der Klimameilen-Aktion teil. Mit Unterstützung der Gemeinde und des Elternvereines erreichten wir eine bessere Fahrplantaktung des Schulbusses. In Kooperation mit der Gesunden Gemeinde und des Elternvereines setzten wir uns für eine 30er-Zone vor der Schule ein. Für mehr Verkehrssicherheit wurden in den 1. und 3. Klassen die Aktionen "Blick & Klick" bzw. "Hallo Auto" des Öamtc angeboten. Die 4. Klassen übten mehrmals das richtige und sichere Radfahren - die erfolgreiche Radfahrprüfung belohnte den Einsatz der Kinder.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Mobilität und Verkehr, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
130

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder waren an den Aktivitäten beteiligt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Elternverein, Gesunde Gemeinde, Gemeinde (Bürgermeister), Busunternehmen, Öamtc

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Gemeindezeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Durch diese und auch zahlreiche weitere Aktivitäten erhielten wir wieder für die kommenden 4 Jahre das Umweltzeichen verliehen.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
positive Rückmeldung
Änderung im Bereich Schulbus
erfolgreiche Radfahrprüfung

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gefahren und Probleme im Straßenverkehr wurden in den Mittelpunkt gerückt

Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch, Bildner. Erziehung

Weitere Netzwerke
Schule Innovativ