Natur-Erlebnis-Weg Johannesbachklamm
Schule: Volksschule Würflach
KoordinatorIn: vVL Prenner UteDirektorIn: VD Steiner Herwig
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Anlegen eines Natur-Erlebnis-Weges durch die Johannesbachklamm mit Projektkästen zu verschiedenen Themen aus der NaturRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
NATUR-ERLBEBNIS-WEG in der JOHANNESBACHKLAMM
Als heuriges ÖKOLOG-Projekt legte die Volksschule einen "NATUR-ERLEBNIS-WEG" mit 8 Stationen in der Johannesbachklamm an, der ab sofort zu begehen ist. Ziel ist es, das Wandern in der Johannesbachklamm vor allem für Kinder zu einem ERLEBNIS zu machen und dazu anzuregen, die NATUR mit allen SINNEN zu erleben. In den 8 Projektkästen, die von der Integrationswerkstätte Ternitz angefertigt und von der Gemeinde Würflach aufgestellt wurden, befinden sich Informationen, Spielematerial und Rätsel zu verschiedenen Natur-Themen. Wer alle Rätsel löst, kann am Ende einen Lösungssatz bilden. Die Kinder waren fleißig in die Themenbearbeitung eingebunden und werden mit ihren Klassen den Natur-Erlebnis-Weg sicher regelmäßig besuchen. Vor der Pecherhittn weisen auch noch 12 Strauchsteckbriefe auf die dort heimischen Sträucher am Wegrand hin. Viel Freude beim Besuch des neuen Natur-Erlebnis-Weges!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
NATUR-ERLEBNIS-WEG JOHANNESBACHKLAMM
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
64
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Integrationswerkstätte Ternitz
Gemeinde Würflach
Fr. Pacholik (Künstlerin)
Fr. Kerschbaumer (Biologin)
2 Tischler aus der Umgebung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen einer Ökolog-Netzwerktagung am 12.5.2016, Presseberichte (NÖN, Gemeindezeitung), Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Besuch des Erlebnisweges mit versch. Schülergruppen.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Gestaltung und Fertigstellung des Natur-Erlebnis-Weges
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Hohe Motivation und Freude der Schülerinnen beim Lösen der Aufgaben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Möglichkeit für Lehrausgänge und dislozierten Unterricht zu den Projektkästen und Verwendung der Materialien.
Wo liegen unsere Stärken?
Intensives themenbezogenes Arbeiten mit den Schülern
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
Pilgrim