Raus aus dem Haus
Schule: Volksschule Hopfgarten im Brixental
KoordinatorIn: VD Manzl MargitDirektorIn: VD Manzl Margit
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Lernstoff in der Natur erlebenRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
sportliche Aktivitäten: Schiwoche für die Grundstufe 1, Schwimmtage für die Grundstufe 1, Schultennis für alle, Teilnahme Leichtathletikwettbewerb ASVÖ, Teilnahme Ugotschi, unverbindliche Übung "Bewegung und Sport";
psychosoziale Aktivitäten:" Die große Nein- Tonne " und " Mein Körper gehört mir" bereits zum 3. Mal an der Schule; Teilnahme am Lamaprojekt (soziales Lernen)durch die 3a, Teilnahme an der Kindersicherheitsolympiade durch die 3b.
ökologische Aktivitäten: Waldtage der 3. Klasse, Schulgartenbewirtschaftung der 2.Klassen, Bienennahrung setzen - Krokusse im Herbst, Sommerblumensamen im Frühling durch alle, Aktion "Umweltdienste" in jeder Klasse.
Gesundheitsprojekte: monatliche gesunde Jausen, tägliche gesunde Pause, Teilnahme an der Zahnprophylaxe des Landes,
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Raus aus dem Haus" - Bemühungen, den Lernradius zu vergrößern
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
138
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch eine Vielfalt an Themen, die von vielen Seiten beleuchtet wurden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lawinenhund (1.Klasse)- Bergrettung. Das Huhn in der Schule (2. Klasse) - Seminarbäurin mit Henne und Bauer, der Brutkasten zur Verfügung gestellt hat. Lamaprojekt(3a Klasse) - "Bauernhof Wald am See " - Abteilung Bildung, Außenstelle Kitzbühel . Waldtage (3.Klassen) - Gemeinde und Bundesforste;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Bericht in der örtlichen Zeitung "Hopfgartner Blattl"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der Reflexion mit den Schülern konnten wir heraushören, was sie besonders interessiert hat und haben das an die "Naturexperten" weitergegeben. Programme, die nicht so gut angekommen sind, haben wir nicht mehr wiederholt.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Die Schüler haben einen direkten Kontakt zur Natur.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der Schüler.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Sachunterricht wurde lebendiger, die Lehrer kreativer im Suchen neuer Möglichkeiten um "Schulstoff" erlebbar zu machen, die Eltern oft wichtige Partner im Finden neuer "Experten" in der Umgebung.
Wo liegen unsere Stärken?
Ein großes Repertoir an Ansprechpartnern in der Umgebung, die qualitätvoll mit den Schülern arbeiten.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken