ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energy Checker

Schule: NÖ Mittelschule Frankenfels
KoordinatorIn: Ing. Rauchberger Barbara
DirektorIn: Mag. de Zordo Rüdiger, BEd
Inhalt
Workshop "Weltenbummler Handy"

Workshop "Weltenbummler Handy"

Workshop "Energie" mit Messung von Stromfressern

Workshop "Energie" mit Messung von Stromfressern

Nachbau einer Kläranlage

Nachbau einer Kläranlage

Warnschilder für Krötenwanderung

Warnschilder für Krötenwanderung

Up-Cycling-Workshop von alten Kleidungsstücken

Up-Cycling-Workshop von alten Kleidungsstücken

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Schuljahr 2015/16 war an der NMS Frankenfels dicht gefüllt mit ÖKOLOG-Inhalten. Neben unserem Jahresschwerpunkt "Energy-Checker" besuchten wir im Rahmen von Lehrausgängen die Klein- und Flußkraftwerke im Ort, besichtigten die Kläranlage der Gemeinde und bauten diese Im Modell nach und verfolgten den Weg des Plastikmülls (des "gelben Sackes") von der Schule bis zur Wiederverwertung in einer Abfallbeseitigungsfirma im Bezirk. Weiters organisierten wir zwei Upcycling-Workshops zur modischen Wiederverwertung abgetragener oder zu klein gewordener Kleidung und setzten dieses Projekt auf Grund des großen Erfolges gleich im Werkunterricht fort. Zum Schutz der Kröten auf ihrer Wanderung zu den Laichplätzen stellten wir im Werkunterricht für besonders gefährdete Straßenabschnitte Hinweisschilder auf. Für die Gartenliebhaber unter den Eltern unserer Schüler bastelten wir im Werkunterricht aus ausgedienten PET-Flaschen Windräder, die wirksam gegen den Befall von Rasen- und Gartenflächen durch Maulwürfe eingesetzt wurden. Unsere Schule nimmt seit vier Jahren am Wettbewerb "Radlhit" des Klimabündnis NÖ teil: Darin werden die Schüler ermutigt, ihre Schulwege umweltfreundlich zurückzulegen.

Auf das Jahresthema "Energy Checker" stießen wir, nachdem am Dach unserer Schule in den Sommerferien 2015 eine großflächige Photovoltaik-Ablage installiert wurde. Abschließend stießen wir auch den Schwerpunkt "Verantwortung" für das Schuljahr 2016/17 an.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Maßnahmen im Schuljahr 2015/16 stellten wir unter den Titel „Energy Checker“. Den Namen liehen wir uns von einem Projekt aus, das wir vor Jahren einmal an der Schule hatten. Grundsätzlich waren alle 105 Mädchen und Buben unserer Schule in die Aktivitäten integriert - hauptsächlich in den Gegenstränden Physik und Werkerziehun.. Der Hauptanteil der Maßnahmen entfiel aber auf das praxisorientierte Wahlpflichtfach "NAWI" (Naturwissenschaften), einem Mix aus einer Vertiefung in die Fächer Physik, Chemie und Biologie auf der 7. und 8. Schulstufe. Dazu holten wir uns auch externe Experten an Bord.

Im Projekt „Energie-Detektive“ spürten die Schülerinnen und Schüler mit einer Energiebeauftragten Landes NÖ, dem Gemeinde-Energiebeauftragten unnötige Stromverbraucher zu Hause und besonders in der Schule auf.

Im Projekt „E-Smog“ machten die Mädchen und Buben Versuche zur Strahlung von elektrischen und elektronischen Geräten und wiesen in Versuchen elektrische Felder, magnetische Felder und Funkwellen nach.

Im Projekt „Weltenbummler Smartphone“ folgten die Schüler mit einem Experten des Umweltverbandes den Spuren eines Mobiltelefones. Seine Dutzenden Rohstoffe und Bestandteile kommen aus allen Kontinenten und seine Herstellung ist besonders energyaufwändig – nicht zu vergessen die langen Transportwege der Rohstoffe.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
105
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Kein Schwerpunkt auf Genderarbeit gelegt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Für die Durchführung der Workshops luden wir Energie-Experten des Landes NÖ, den Gemeinde-Energiebeauftragen, des NÖ Klimabündnis und des Abfallverbandes Region St. Pölten in den Unterricht ein.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projekte wurden über die Schulwebsite www.nms-frankenfels.edupage.org, über die Gemeindezeitungen "Frankenfels aktuell" und "Frankenfels -plus/minus" sowie über die Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN, Ausgabe Pielachtal) kommuniziert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Ergebnisse wurden gleich in den Workshops reflektiert und evaluiert. Die positiven Auswirkungen in Form von Verhaltensänderungen (bewussterer Umgang mit Energie/Strom, bewussterer Umgang mit Ressourcen und persönlicher Gesundheit) flossen nachhaltig in den schulischen Alltag oder das persönliche Leben der Schüler ein.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir beobachten, ob sich durch unser bewusstes Energiesparen und unseren sorgsameren Umgang die Jahresstromrechnung der Schulgemeinde reduziert.
Wo liegen unsere Stärken?
Nachhaltigkeit unserer schulischen Arbeit.