Ausbildung der Umwelt-Peers
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Mittelschule Ratten
KoordinatorIn: MA Berger EvelineDirektorIn: Dipl. Päd. Steinbrenner Bernd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Seit 30. Mai 2016 begleiten 8 Umwelt-Peers die NMS Ratten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund der Möglichkeit, an einer Ausbildung für Umweltpeers teilzunehmen, sind wir von unserem ursprünglich geplanten Jahresziel "Freiraumnutzung und Freiraumgestaltung - Natur erleben" abgerückt. Das Thema "Umwelt-Peers" wurde auch als 2. Thema im SQA-Entwicklungsplan unserer Schule erfolgreich behandelt. Am 30. Mai 2016 erhielten 8 Schülerinnen und Schüler der Schule die Zertifizierung für Umwelt-Peers. Dadurch ist eine bessere Nachhaltigkeit gegeben, sie binden alle Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung der Arbeiten für das Umweltzeichen ein.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ausbildung der Umwelt-Peers
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
8
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
4 Mädchen und 4 Burschen wurden zu Umwelt-Peers ausgebildet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Team des UBZ Graz übernahm die Ausbildung.
Die Berg- und Naturwacht unterstützte die Errichtung eines Krötenzaunes entlang der Landesstraße.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation am 30. Mai 2016 im Landhaus Graz.
Großer Zeitungsbericht in der Kleinen Zeitung/Bezirk Weiz am 15. Mai 2016.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen der MitschülerInnen und des Beratungsteams des UBZ.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Umwelt-Peers initiierten eigene Projekte, führten Befragungen und Messungen durch. Sie tragen dazu bei, dass alle SchülerInnen an der Umsetzung des Umweltzeichens mitwirken.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die zusätzliche Ausbildung wird auch im Unterricht sichtbar, z. B. bei Präsentationen, Peerteaching, in Gesprächsrunden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Freude an der morgendlichen Bewegungseinheit, sorgsame Mülltrennung, sensible Reaktionen auf Lärm und Achten auf die Luftqualität in den Klassenräumen.
Wo liegen unsere Stärken?
"Die Vielfalt macht´s aus!"
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen