Kein Titel
Schule: Volksschule Thaya
KoordinatorIn: Pallnstorfer ReginaDirektorIn: Robl Monika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wanderung und Besichtigung des Demeterhofes Apeltauer-Haumer
Gesund jausnen und frühstücken mit Bäuerinnen aus dem Ort
Workshop "Was ist eine gesunde Jause?"
LehrerInnenfortbildung "Traditionen und Irrtümer"
Workshop "Zucker"
Eltern-Kind-Kochkurs
Workshop "Essen unterm Regenbogen"
Workshop "Lebensmittel von Tieren und Pflanzen auf dem Bauernhof"
Workshop Abfallwirtschaftsverband "Roger, das Roggenbrot"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Jahr davor wurden die Kinder über verschiedene Projekte zum Thema Ernährung punkto
Saisonalität, Regionalität und biologischen Landbau sensibilisiert.
Unsere herbstliche Wanderung zum Demeterhof Apeltauer-Haumer stellte einen der Höhepunkte
dar.
Nach einer Vorinformation an die Eltern und der Teilnahme einiger Eltern an der Wanderung
haben die Kinder am Bauernhof folgendes erfahren:
Freilandhaltung der Kühe und ihre Vorteile
Information über Herkunft, Lagerung und Anbau von regionalen Erdäpfelsorten
Anbau und Verarbeitung (Veredelung) von Urgetreide
Präsentation und Verkostung von regionalen und saisonalen Produkten wie Kompotte, Aufstriche, Honigbrote, Säfte, ...
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
43
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Arbeiten wurden von allen Schülerinnen gleichermaßen ausgeführt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Ökologberaterin - Lisa Schawerda
Gesunde Schule - NÖGKK Fr. Birgitt Schwarzinger
Tut gut Initiative
Eltern
Biobauer Apeltauer-Haumer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht für die regionale Zeitung
Elternbriefe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerinnen- und Teamgespräche
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Frage ist nicht lesbar
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Themen wurden immer wieder aufgegriffen, in den Alltag übernommen und von den Schülerinnen auch im häuslichen Umfeld umgesetzt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensiblerer Umgang mit dem Jausenangebot
Wahrnehmung von positiven und negativen Beispielen
Wo liegen unsere Stärken?
Weitergabe von Motivation und Begeisterung durch Authentizität
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule