Die Wiese als Nahrungslieferant
Schule: PVS Gleiß
KoordinatorIn: Plank Silke, MADirektorIn: Dipl.-Päd. Wildling Barbara
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Kennenlernen, Verarbeiten und Verkosten von WiesenpflanzenRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Exkursion zu Wiese und Wildkräutergarten hinter dem Schulhaus, Kräuter sammeln, Verkosten und Kochen mit Wildkräutern (Kräuterbutter als Aufstrich, Kräuterpesto für Muttertag, Badebomben als Weihnachtsgeschenk herstellen, Besuch im Kräutergarten der Schuloma, Blumenableger eintopfen und sich darum kümmern (Schuloma)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Projekt "Kräuter im Garten - Essbare Wiese"
Beschreibung
Gemeinsam Kräuter sammeln, verarbeiten und verkosten, Wirkungsweise einzelner Kräuter, Wiese als Nahrungsspender, Kräuter im Garten als Würzhilfe
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kost-und Riechproben für die anderen Schulklassen, Rückmeldungen der Eltern,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsbericht, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit den Kindern, Feedback der Eltern und des Teams sowie der Kinder von anderen Schulklassen
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Rücksichtsvoller Umgang mit der Natur, mehr Bewusstsein für gesunde Nahrung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der Kinder an der Arbeit, Gespräche, die daraufhin immer wieder diese Aktivitäten in Erinnerung brachten, auch jene Kinder kosteten, die anfangs nichts essen wollten, Entwicklung von riesigem Appetit, Interesse, was sich im Hochbeet tut
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder lassen sich leichter dazu bewegen, sich gesund zu ernähren, Eltern schauen verstärkt auf gesunde Jause der Kinder, Biokiste Obst wurde in diesem Schuljahr in allen Klassen eingeführt
Wo liegen unsere Stärken?
Vorhandensein eines riesigen Areals von Wiese um das Schulhaus, eigenes Hochbeet, das von Kindern betreut werden kann, dem gesamten Team ist gesunde Ernährung, Bewegung, rücksichtsvoller Umgang mit der Natur ein wichtiges Anliegen, Bewohner und Bewohnerinnen des "Betreuten Wohnens" bringen ihre Erfahrung bzgl Natur und Gartenbetreuung ein
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
WHO-Schule