Partizipation - Ökologisierung - Diversität; Schritte zur Umsetzung einer Vision
Schule: GTVS Vereinsgasse
KoordinatorIn: Lener GabiDirektorIn: Mag.a Dr.in Lener Gabi
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
"Partizipation - Ökologisierung - Diversität" - SchülerInnen beteiligen sich an der Gestaltung und Entwicklung ihrer Schule, übernehmen Verantwortung und realisieren ihre Ideen gemeinsam mit allen SchulpartnerInnen und einem interessierten SchulumfeldRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Entwicklung unseres Leitbildes "Partizipation - Ökologisierung - Diversität"; Ausbau der Partizipation der SchülerInnen, Eltern und KollegInnen an der Schulgestaltung und -entwicklung; Erstellung eines Arbeitsplanes zur Ökologisierung unseres Schullebens; Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld in Richtung "Grätzlschule"; Ausweitung unseres Lernsprachenangebots; Entwicklung und Realisierung eines integrativen Konzepts in der Arbeit mit Kindern mit Fluchtbiografie; Konzipierung und erste Schritte der Implementierung eines mehrstufigen inklusiven Schulentwicklungsplanes gemeinsam mit der benachbarten NMS
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Kinder haben Visionen" - Workshops und Büchlein mit Ideen unserer Kinder zur Gestaltung und Entwicklung unserer Schule
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
218
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In den Workshops bzw. auch bereits in deren Vorbereitung in den Klassen wurde bewusst nach spezifischen Wünschen, Problembereichen und etwaigen Konflikten von Mädchen und Buben gefragt und diese entsprechend aufgegriffen und bearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Eltern, LesepatInnen und ExpertInnen, Formulierung von Ideen und Wünschen an eine interessierte Öffentlichkeit, vor allem im Grätzl (Frauentreff, Gebietsbetreuung, Jugendzentrum)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ideen der Kinder wurden auf Plakaten von diesen präsentiert und allen anderen Kindern der Schule (die jeweils einen anderen Workshop besucht hatten) vorgestellt, außerdem Präsentation auf der Schulhomepage, im Newsletter sowie in "Kinder&Co" und "Projekt Europa", Erstellung eines Visionen-Büchleins, das auf Nachfrage InteressentInnen übermittelt wird
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung der Arbeitsergebnisse im Schulrat mit den Kindern, auf der PädagogInnensitzung mit den KollegInnen und in der Elternrunde mit den Eltern; daraus Ableiten weiterer Handlungsschritte/planung
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Verantwortungsübernahme für die Schulgestaltung und -entwicklung durch alle Kinder unserer Schule durch Mitsprache und Selbsttätigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
motiviertes und ideenreiches Einbringen von Vorschlägen und Plänen durch die Kinder, gemeinsame Ergebnisse wurden seriös durchdiskutiert und Pläne für die Zukunft abgeleitet
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder begreifen sich selbst als SchulentwicklungspartnerInnen, einige Vorschläge und Ideen wurden sogar bereits umgesetzt (Wasserschule, Einrichtung eines Ruheraumes, Öko-Garten-Konzept, usw.)
Wo liegen unsere Stärken?
Einbindung der Kinder, Herausarbeiten von Gemeinsamem, partizipative Schulgestaltung und -entwicklung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken