ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Errichtung einer Freiraumklasse

Schule: Volksschule St. Aegyd a.N.
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Schildböck-Moherndl Brigitte
DirektorIn: OSR VD Ziegelwanger Grete, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresbericht

Ziele der „Gesunden Volksschule“ der VS St. Aegyd

Als inhaltlichen Schwerpunkt wählten wir die „Ernährung“ für unsere SchülerInnen in diesem Schuljahr, da dieses Thema ein Ziel in unserem Entwicklungsplan ist:
„ Die Kinder sollen Zugang zu einer gesunden und wertschätzenden Lebensweise finden.“

Maßnahmen:

Gesunde Jause – Die BäuerInnen aus St. Aegyd bieten den Kindern jeden Donnerstag eine gesunde Jause mit selbst produzierten Lebensmitteln an.
Trinkpausen: Die Kinder werden zum Wassertrinken animiert.
Zeit für die Jause: Jedes Kind hat eine Serviette für die Jause mit, so können sie ihren Jausenplatz gestalten.
Gesunde Ernährung: Der Gegenstand Gesunde Ernährung wird als unverbindliche Übung angeboten.
Schulgarten: Jede Klasse bepflanzt ein Hochbeet im Garten und genießt die selbst gezogenen Köstlichkeiten.

Was bisher schon zu diesem Thema geschehen ist:

• Schulgarten mit Nasch- und Duftgarten, Kräuter- und Teegarten
• Schulgarten neu gestaltet: Plauderinsel, Weidentunnel in die Tuje, Balanciergarten, Freiraumklasse, Wildes Eck
• Einige Klassen bekommen regelmäßig Obst- und Gemüsekörbe von den Eltern für die SchülerInnen
• Bäuerin zeigte Kindern wie Butter, Brot hergestellt wird
• Kennenlernen des Zertifikats BIO
• Trinkbecher für die Klasse
• Lehrausgang auf den Bauernhof, in Geschäfte und in die Gärtnerei
• Bewegungskiste für jede Klasse

Was wir mit unserer Betreuerin Tatjana Berger gemacht haben:

1. Klasse: Welt der Sinne und Essen unterm Regenbogen
2. Klasse: Welt der Sinne, Zucker und Essen unterm Regenbogen
3. Klasse: Welt der Sinne, Zucker und kulinarische Weltreise
4. Klasse: Kulinarische Weltreise, Essen unterm Regenbogen und Klimagerecht Essen
Als Lehrerinnenfortbildung hatten wir „Kinderlebensmittel“.
Der Eltern – Kind - Kochkurs wird angeboten.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Zuge unserer Gartengestaltung konnte in diesem Schuljahr die Errichtung einer Freiraumklasse verwirklicht werden.
Die Kinder brachten ihre Ideen zur Gestaltung ein, zeichneten Pläne. Gemeinsam mit einer Gartenarchitektin wurde die Freiraumklasse geplant.
Unsere Gemeindearbeiter, unsere Schulwarte und die Lehrerinnen verwirklichten den Bau mit tatkräftiger Unterstützung.
Im Herbst werden die Kinder mit ihren Lehrerinnen den Hügel noch bepflanzen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation, Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
72

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Kinder durften ihre Arbeitsbereiche wählen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
mit den Eltern, der Gemeinde, Natur im Garten

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulforum, Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Tag der offenen Gartentür für die Bevölkerung

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Zusätzliche Lern- und Unterrichtseinheiten im Freien

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Anerkennung, diese Freiraumklasse wird regelmäßig genützt

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Unterrichtszeit wird im Garten verwendet.

Wo liegen unsere Stärken?
Durch jahrelanges Planen und Umbauen haben wir nun einen wunderbaren Schulgarten für unsere Kinder!

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Gesunde Schule - Gebietskrankenkasse