An unserer Schule war wieder viel los!
Schule: Mittelschule Anton-Auer, Telfs
KoordinatorIn: Dipl.Päd Hummer MariaDirektorIn: Dir Schmid Andreas, Bed
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Auf jeder Schulstufe wird den SchülerInnen etwas zu Ökologie -Themen angebotenRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1.Klassen:Durchführung von 3 Naturerlebnistage in Osttirol ,Teilnahme am Telfer Bienenprojekt, richtiges Müll trennen erlernen und ausüben
2.Klassen: Alpenpark Karwendel, " Anti -Mobbing Projekt, "Jugend ok" Projekt
3.Klassen: Fortsetzung des Projektes: "water-flows mit Besuch des Haus des Wassers in Osttirol, "Wie Pflanzen wachsen"- Workshop mit Fachfrauen vom Botanischen Garten von Innsbruck, Projekt "Bäuerin an der Schule"- naturnahe Lebensmittelproduktion, Gesunde Ernährung, Teilnahme beim Telfer Trinkwassertag,
4.Klassen:, Teilnahme am "Tag der alpinen Forschung" in Obergurgl , Radiobeitrag gestalten zum Thema: Sucht und Suchtprävention;
für alle Schülerinnen möglich: Schülerläufe und Schülerliga, Weihnachtsaktion für bedürftige Kinder
Power Point Präsentation der durchgeführten Projekte am " Tag der offenen Türe"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Tag der alpinen Forschung" in Obergurgl
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
überhaupt nicht!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit der Universität Innsbruck: Außenstelle Obergugl- Alpine Forschungsstelle, Busunternehmen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsberichte, örtliche TV- Ausstrahlung, Power Point Präsentation am "Tag der offenen Türe"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Klima und Klimaerwärmung, sowie ihre Auswirkungen speziell auf unsere Gletscher wurden vor Ort anschaulich und wissenschaftlich aber auch kindgerecht aufbereitet. Die Kinder staunten über die rasanten Veränderungen.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Die Schülerinnen erhöhten ihre Sensibilität gegenüber klimaschädlichem Verhalten.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am erhöhten Interesse am Schwund der Gletscher und der Wetterkapriolen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Einige Kinder wissen nun, was wissenschaftliche Arbeit bedeutet und sind auf höhere Schulen vorbereitet.
Wo liegen unsere Stärken?
in der Vielfältigkeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken