Toleranz und Wertschätzung
Schule: Fachberufsschule Völkermarkt
KoordinatorIn: Ing. König Alexander, BA MADirektorIn: BD Groß Waltraud
Handlungsbereiche:
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Der aktuelle Anlass war die FlüchtlingskriseSchüler sollten darüber aufgeklärt werden, welcher gesetzliche Rahmen vorliegt, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, wie ein Asylverfahren abläuft.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Internat wurde auf freiwilliger Basis von den Jugendlichen aller Berufsgruppen der Begriff "Toleranz" erarbeitet und dann auf Plakaten festgehalten. Zum Thema "Leben mit Toleranz" wurden Texte besprochen und diskutiert.
Alle Schüler der dritten Klassen setzten sich mit dem Thema "Zivilcourage" auseinander.
Es wurden aktuelle Fälle herangezogen und besprochen und Möglichkeiten gesucht, wie eine Person in den entsprechenden Situationen reagieren könnte.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Toleranz und Wertschätzung
Handlungsbereiche
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
74
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
mit Caritas, Fr. Dr. Petzner, Fr.Dr. Muri
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In den Gegenständen Deutsch und Kommunikation sowie in Politischer Bildung wurden die Ergebnisse von den Schülern in Form von Referaten und Diskussionen präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Gruppenarbeit wurden folgende Themen erarbeitet:
1. Genfer Flüchtlingskonvention
2. Begriffe unterscheiden: Flüchtling/Staatenloser/Asylwerber/.....
3. Das österreichische Asylverfahren
4. Schengener- und Dubliner Abkommen
5. Syrien: Polititsche Lage
6. Syrien: Wirtschaftliche Lage
7. Syrien: Kulturelle und soziale Lage
8. Afghanistan: Politische Lage
9. Afghanistan: Wirtschaftliche Lage
10. Afghanistan: Kulturelle und soziale Lage
Im Workshop mit Frau Dr. Muri wurden die gesetzlichen Vorgaben vertieft. Außerdem wurden aktuelle Probleme von Flüchtlingsfamilien besprochen.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Die Schüler erhielten Informationen über die Gesetzeslage in Österreich. Ebenso informierten Sie sich über die politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Lage der Länder, aus denen die Menschen fliehen. Sie konnten sich über die aktuellen Flüchtlingsrouten informieren.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schüler konnten die Probleme im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise
besser verstehen und freier und informierter über diese Situation sprechen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Agressionen gegenüber den Flüchtlingen sind unserer Meinung nach etwas verringert worden.
Wo liegen unsere Stärken?
Mit den Schülern konnte auf einer etwas entspannteren Ebene diskutiert werden
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken