Bewusstseinsentwicklung zur richtigen Mülltrennung, Müllverwertung und Müllvermeidung
Schule: Volksschule Donnerskirchen
KoordinatorIn: vVL Händler HubertDirektorIn: VD Leeb-Hebaus Michaela, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Altersadäquate Aufbereitung des Themas in allen 4 Schulstufen unter Einbeziehung von Fachleuten und der Mitarbeit aller im Haus tätigen Personen mit anschließender ProjektpräsentationRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bewusstseinsentwicklung zur richtigen Mülltrennung, Müllverwertung und Müllvermeidung sowohl im Schulalltag als auch zu Hause
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kinder sollen erfahren, dass Müll vielfältigst wiederverwendet werden kann, wenn er getrennt entsorgt wird, und dieses Wissen konsequent in der Mülltrennung anwenden können.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
49
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In WE wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt und Kooperation mit dem Bgld. Müllverband
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektpräsentation innerhalb der Schule vor Herrn Johann Frank vom Bgld. Müllverband, Weiterleitung an die Medien, Präsentation der Werkstücke am Spiel- und Sportfest der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Einführung und Verwendung des "Gelben Müllsacks" an der Schule
Gewinn eines Preises beim Wettbewerb ARA for Kids (1. + 2. Schst.)
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Umsetzung des ökologischen Schwerpunkts im Rahmen des Unterrichts
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder trennen den Müll viel genauer und machen sich gegenseitig auf Fehlwürfe aufmerksam
auch bei der "Gesunden Jause" wird jetzt Müll getrennt
der gelbe Müllsack ist voll
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Mülltrennung war schon immer ein sehr wichtiges Anliegen der Lehrerschaft und wird nun tatsächlich exakter durchgeführt.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsame Problemlösungen und Umsetzungen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken