ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Hochbeeternte

Schule: Volksschule Rangersdorf Ökolog und Umweltzeichenschule
KoordinatorIn: VD Golger Franz
DirektorIn: VD Golger Franz
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Verarbeitung der Hochbeeternte
Ringelblumenernte für das Ringelblumenöl

Ringelblumenernte für das Ringelblumenöl

Kräuterernte für das Kräutersalz

Kräuterernte für das Kräutersalz

Kräuterzuckerln machen

Kräuterzuckerln machen

Unsere Schulfahne zur 50-Jahr-Feier

Unsere Schulfahne zur 50-Jahr-Feier

Wir machen Zitronenmelissensirup

Wir machen Zitronenmelissensirup

Kräuter setzen

Kräuter setzen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1.)Projekt "Eigenständig werden" in allen Klassen
Dieses österreichweite Unterrichtsprogramm fördert die Persönlichkeitsbildung und das allgemeine Gesundheitsbewusstsein auf Basis des Lebenskompetenzansatzes.
2.) Pflanzen und ernten im Schulgarten und nachträgliche Verarbeitung der Ernte zu Kräutersalz, Johanniskrautöl, Ringelblumensalbe, Salbeibonbons, Melissensaft, Kräutertees, Lavendelduftsäckchen...
3.) Wasserschule und Klimaschule
4.)Teilnahme am Klimaschutzfest des Nationalparks Hohe Tauern

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Verarbeitung der Hochbeeternte

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens, Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
92

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Auf Genderaspekte im Speziellen wurde nicht Rücksicht genommen

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab Zusammenarbeit mit der "Gesunden Gemeinde"

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeindemitteilungsblatt, Homepage, Facebook

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsam mit Klassenlehrerin oder WorkshopleiterIn

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Nachhaltigkeit, neue Erkenntnisse in Bezug auf Verwertung eigener Gartenprodukte..

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Produkte fanden reißenden Absatz beim 50-Jahr-Fest

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Zusammenarbeit unter den KollegInnen und SchülerInnen wurde gefördert

Wo liegen unsere Stärken?
Alle stehen hinter der Idee von ÖKOLOG!!

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen